Unterschied SPL UL Ausbildung und Nutzung Hubschrauber / Flugzeug

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Hallo,

    ich bin neu in dem Forum und interessiere mich für eine SPL Lizenz für UL Flugzeuge.

    Da ich mich für eine Lizenz zum Fliegen eines Hubschraubers interessiere, wollte ich euch fragen ob es:

    - Unterschiede in der Ausbildung gibt? Auch von der mittlerer Dauer der Ausbildung beider jeweiligen Fluggeräte?

    - Kostenunterschiede bei der Nutzung der jeweiligen Fluggeräte - bei der Anmietung, nicht Kauf?

    - Würde ihr mir raten eher als Neuling mit einem normalen Flugzeug anzufangen oder kann ich gleich eine Lizenz auf einem UL Hubschrauber machen?

    - Da ich im Nürnberger / Erlanger Raum wohne - Was würdet ihr mir empfehlen als Ausbildungsort? Schule oder Verein und welche sind gut? 

    Danke euch. 

    Schönes Wochenende und Maifeiertag.

    Grüße

    Andreas

  • KI Bot ?

  • AndreasBr schrieb:

    - Unterschiede in der Ausbildung gibt? Auch von der mittlerer Dauer der Ausbildung beider jeweiligen Fluggeräte?

    - Kostenunterschiede bei der Nutzung der jeweiligen Fluggeräte - bei der Anmietung, nicht Kauf?

    - Würde ihr mir raten eher als Neuling mit einem normalen Flugzeug anzufangen oder kann ich gleich eine Lizenz auf einem UL Hubschrauber machen?

    - Da ich im Nürnberger / Erlanger Raum wohne - Was würdet ihr mir empfehlen als Ausbildungsort? Schule oder Verein und welche sind gut? 

    1. Ja und ja

    2. UL-Flugzeug günstiger als UL-Heli

    3. Es gibt wenig Flugschulen für UL-Heli. In Bayern gibt es wohl eine (Google)

    Wenn Du definitiv nur ein Heli-Fliegen willst, mach nur diese Ausbildung.

    Bye Thomas

  • Hein Mueck schrieb:
    1. Ja und ja

    2. UL-Flugzeug günstiger als UL-Heli

    3. Es gibt wenig Flugschulen für UL-Heli. In Bayern gibt es wohl eine (Google)

    Wenn Du definitiv nur ein Heli-Fliegen willst, mach nur diese Ausbildung.

    Bye Thomas

    Danke Thomas.

    Grüße

    Andreas

  • https://www.ulforum.de/ultraleicht/forum/3_pilotenausbildung-spl/6998_flugschueler-gesucht-ul-helicopter

    https://www.ulforum.de/ultraleicht/forum/3_pilotenausbildung-spl/6799_ul-hubschrauberschulung-jemand-schon-dabei

    https://www.ulforum.de/ultraleicht/forum/9_umschulung-und-andere-lizenzen/8950_ul-helikopter-umschulung-
    -- -- --

    UL-H: https://www.dulv.de/Ausbildung%20Hubschrauber/Pilot

    UL-A: https://www.dulv.de/Ausbildung/Pilotenausbildung/Dreiachs%20%C3%BCber%20120%20kg%20Leermasse

    LAPL(H): https://www.easa.europa.eu/sites/default/files/dfu/Part-FCL.pdf

    -- -- --

    Meine persönliche Meinung:
    Hubschrauber und Flugzeug sind sehr unterschiedlich. Mach einen davon.
    Hubschrauber signifikant teurer als Flugzeug, sowohl Ausbildung als auch Charter.
    Wenn (H), dann gleich LAPL(H) oder PPL(H) statt UL-H. Kostenunterschied gering. Downgrade geht einfach. Upgrade nicht wirklich.

  • Moin,
    Was jetzt kommt, ist meine persönliche Meinung basierend auf eigenen Erfahrungen und möchte auch keinem den Spaß daran verderben.
    jeder der sich für einen UL Hubschrauber interessiert, sollte sich mal mit dem Thema Autorotation beschäftigen.
    Vorab, ich habe keinen Heli Schein, aber auch eine Tragschrauber Lizenz und habe Flugerfahrung (unter Anleitung) auf einem Aérospatiale Alouette III.  Hubschrauber. Und damit auch Autorationsübungen durchgeführt. (Fliegerfreund in Südafrika hat so ein Gerät). Lizenz kam für mich nicht in Frage, da ich in D-Land weder dafür das Geld habe solch eine Lizenz zu erhalten ,noch die Notwendigkeit dafür sehe (Solange ich nicht vor meiner Tür landen darf)
    Je geringer das Gewicht der Rotoren, umso weniger Zeit hat man den Hubschrauber im Falle eines Motorausfalls in die Autorotationsstellung zu bekommen. Ein Hubschrauber schlägt vorne nach unten. Ein Tragschrauber hat Blätter nach oben um von unten über den Luftstrom angetrieben zu werden um eine Fläche zu bilden, die sich wie eine Tragfläche eines Flugzeugs verhält. Fällt der Motor aus, muss die Bewegungsenergie der Blätter ausreichen, um sich solange zu drehen, bis die Blätter in Autorotationsstellung gebracht werden um von unten angeströmt werden zu können um wie ein Tragschrauber zu Boden zu gleiten. Bei leichten Hubschraubern liegt die notwendige Reaktionszeit um diese Aktion durchzuführen im unteren einstelligen Sekundenbereich.
    Sonst fällt das Ding wie ein Stein.
    Ich hatte schon einige motorbedingte Außenlandungen (war auch schon ein Lycoming darunter). In einen UL Hubschrauber bekommt mich keiner ohne vorgehaltene Waffe. Ab R44 aufwärts kann man mit mir darüber reden. Und das hat nix mit dem UL Motoren zu tun, sondern nur wegen der fehlenden Rotationsmasse der Rotoren (und, es geht halt nix über eine Turbine).


  • Auch zu bedenken: Ein Tragschrauber kann 80% dessen, was ein Hubschrauber kann, zu 20% der Kosten.  ;-)

  • Und schon wieder ein, von einem KI Bot oder Psychologiestudenten losgetretener Thread zur Beobachtung ohne Teilnahme... Gewonnen hat, wessen Thread am längsten lebt.

    Aber was soll′s. Das Thema "Was spricht gegen UL-Heli" -- und das Konter dazu -- ist ja nicht uninteressant.

  • Mr. Lucky schrieb:
    Auch zu bedenken: Ein Tragschrauber kann 80% dessen, was ein Hubschrauber kann, zu 20% der Kosten.
    Wie wahr...
    Solange es Flugplatzpflicht gibt, bringt der Vorteil des Senkrechtstarts des UL-Heli nichts.  Ein Tragschrauber, v.a. als Cabrio (MTOsport oder ähnliches) ist ein super agiles, echtes Spaßgerät. Zudem auf Reise kaum langsamer als ein UL-Heli.

    Nicht zu vergessen: Genial für Luftbilder. Links raus, rechts raus, keine Scheibe im Weg, beliebig langsam in der Luft, senkrecht nach unten fotografieren in einer 45° Steilkurve, ....


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.3 %
Ja
44.7 %
Stimmen: 226 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR