gokarli... da steht .....ZITAT: für kosten von einigen hundert bis tsd€
ausgeschrieben: von einigen hundert bis tausend euro
wikipedia tsd: Abkürzung für Tausend (1000)
da steht nirgends tausende..
---------------------------------------------------und fürs protokoll------------------------------------------------
da ich schon mal drin bin im thema:
ausbau eines tanks - geht doch nur wenn nicht in den flügeln - von wegen balance. bzw. ist das lfz mit zwei tanks musterzugelassen und da einfach einen ausbauen? desw. ist da zumindest noch eine leitung die dauerhaft geschlossen werden muss.
das rettungs-system wirft mann ja auch nicht die ersten 15 jahren raus bei den kosten, besser neupacken.
und ausserdem zum thema ausbau eines tanks .. war ein triftiger grund nicht ... leichter machen um mehr sprit reinzubekommen.
ps: schönes beispiel von verschlimmbessern ist das mit den reifen, aus besten absichten gemacht und probleme bekommen die in einem kapitalen bruch hätten enden können...freut mich das pepino's flugzeug nicht mehr passiert ist...
so und nun: tank fällt weg, reifen fällt weg, rettung auch, bleibt funk und stobes 1,5 kg (kosten geld, weil wenn nicht kaputt warum raus damit)
für mich der einzige handfeste bisher: Lifepo akku bringt 3kg...
vielleicht versteht der ein oder andere mitleser was ich meine - ein einzugsfahrwerk gepänkel ist hier genauso fehl am platz wie nicht richtig durchlesen - viele dinge sehn auf den ersten blick gut aus .. nur beim drüber nachdenken verflüchtigt sich doch einiges.
horrido
urbansoldier schrieb:Pass mal auf Du Schlaumeier,gokarli... da steht .....ZITAT: für kosten von einigen hundert bis tsd€
ausgeschrieben: von einigen hundert bis tausend euro
wikipedia tsd: Abkürzung für Tausend (1000)
da steht nirgends tausende..
---------------------------------------------------und fürs protokoll------------------------------------------------
da ich schon mal drin bin im thema:
ausbau eines tanks - geht doch nur wenn nicht in den flügeln - von wegen balance. bzw. ist das lfz mit zwei tanks musterzugelassen und da einfach einen ausbauen? desw. ist da zumindest noch eine leitung die dauerhaft geschlossen werden muss.
das rettungs-system wirft mann ja auch nicht die ersten 15 jahren raus bei den kosten, besser neupacken.
und ausserdem zum thema ausbau eines tanks .. war ein triftiger grund nicht ... leichter machen um mehr sprit reinzubekommen.
ps: schönes beispiel von verschlimmbessern ist das mit den reifen, aus besten absichten gemacht und probleme bekommen die in einem kapitalen bruch hätten enden können...freut mich das pepino's flugzeug nicht mehr passiert ist...
so und nun: tank fällt weg, reifen fällt weg, rettung auch, bleibt funk und stobes 1,5 kg (kosten geld, weil wenn nicht kaputt warum raus damit)
für mich der einzige handfeste bisher: Lifepo akku bringt 3kg...
vielleicht versteht der ein oder andere mitleser was ich meine - ein einzugsfahrwerk gepänkel ist hier genauso fehl am platz wie nicht richtig durchlesen - viele dinge sehn auf den ersten blick gut aus .. nur beim drüber nachdenken verflüchtigt sich doch einiges.
horrido
ricos99 schrieb:
Mit dem Einzug der LSA in Europa wird es geregelt und leider für uns UL-Flieger sehr hart werden.
Wie kommst Du da drauf? (ernst gemeinte Frage mit der Bitte um eine ebensolche Antwort)
Michael
Hallo zusammen.
Fußgänger fragt:
Ist es irgendwo vorgeschrieben, dass in dreiachsgesteuerte Flieger eine doppelte Pedalerie und Steuerknüppel vorhanden sein muss?
Die zweisitzigen Trikes lassen sich auch nur von vorne bedienen.
Ich gebe zu, dass es zu Schulungszwecken angebracht ist, wenn der Flieger doppel gesteuert werden kann. Der Ausbau der 2. Pedalerie und des Steuerknüppels würde doch auch ein paar Kilos bringen, oder? Zudem fliegen doch die meisten von euch eh nur alleine.
Viele Grüße
Udo
Aktuell sind 24 Besucher online.