Moin moin alle zusammen,
ich habe das ganze nur "überflogen" also Verzeihung wenn ichs übersehen habe. Ich habe mich auch nicht mit den verschiedenen Kerzen befasst!
Wärmewert der ZK ist unter anderem entscheidend, das sollte jeder im Auge behalten wer hier "Experimentieren" will.
Meine Meinung !!
Erfahrungsgemäs ändert ein Hersteller / Konstrukteur nicht wirklich freiwilig etwas an seinem Produckt außer er wird dazu gezwungen.
Gründe dafür sind unter anderem
- vom alten Bauteil wird die Produktion eingestellt
- das alte Bauteil kann nicht mehr eingesetzt werden z.B technische Änderungen im "Nachbarbauteil"
- das alte Bauteil erfüllt die technischen Anforderungen nicht im "neuen" Produkt" in diesem Fall eventuell zusammenhängend mit dem Verbrennungsablauf im Motor durch eine andere Kolben Ventil Zylinder Geometrie. Anderes Zündsystem und oder Zündströme Vergaserbedüsung / Einspritzung usw.
Bei "uns" kostet die Neuanlage eines Bauteiles ohne die Entwiklungskosten (Zukaufteil) also nur das Erzeugen einer neuen Teilenummer eines Lagerplatzes des anpassens der Dokomentation und der Pflege der Ersatzteilversorgung, mehrere zehntausend Euros. Das macht keiner ohne wirklichen Zwang. Und ich gehe einmal davon aus das das bei BRP nicht anders ist.
Ich glaube erst einmal nicht das es dem OEM nur darum geht hier mehr Geld an dem Aftersales von Zk`s zu verdienen. Um eine Entscheidung nach der "Tauschbarkeit" der Zk`s in diesem Fall zu treffen würde ich mindestens diese Technischen gegebenheiten klären (soweit das als nicht Mitentwikler des Motors überhaupt möglich ist) Ob es der Aufwand wirklich wert ist das muss jeder selbst für sich im UL Bereich entscheiden. Auch ob sich das wirklich rentiert, denn auch diese Zeit kostet...
Ich weis das der Spruch nervt und es ja fast keiner zugeben möchte. Doch wenn man diese Kosten mal auf einen Pro/H Kostensatz umrechnet, ist es an sich vernachlässigbar. Da macht die Schwankung der Kraftstoffpreise wohl eher mehr aus. Oder einfach mit weniger Leistung fliegen und dadurch "Betriebskosten" sparen ;o).
Wie gesagt nur meine Meinung ;o)
Viel Spaß euch allen beim Flattern und schrauben
Georg
Hallo Skyday,
bei Verlust von 450 U/min im Flug muss schon ein ganzer Zündkreis fehlen und nicht eine Kerze. Denk mal drüber nach wie hoch der Drehzahlunterschied beim Magnetcheck ist. Interessant das du schon öfter kaputte Kerzen hattest. Das müssen dann aber NGK Kerzen gewesen sein. Die Neuen sind erst seit ca. einem Jahr verbaut. Da es aber anscheinend nicht dein UL ist, solltest du die Finger davon lassen oder wenn es dein UL ist und nach 6 Stunden Kerzen defekt sind, solltest du mit Franz telefonieren und dir Rat holen, Da sitzen die Fachleute und die sind bei 6 Betriebsstunden auch sehr Kulant. Wenn du öfter kaputte Kerzen hast, solltest du dir vielleicht mal die Bedienung vom Choke überdenken. Vielleicht lässt du Ihn zulange drin und die Kerzen verrußen und sterben deshalb.
VG
minimaxi schrieb:Sorry ich hätte mich deutlicher ausdrücken sollen, die 450 U/min hab ich beim Magnetcheck und nicht im Normalbetrieb. Erlaubt sind 300 U/min, geht es darüber hinaus ist meistens eine Zündkerze komplett hinüber oder hat einfach Probleme.Hallo Skyday,
bei Verlust von 450 U/min muss schon ein ganzer Zündkreis fehlen und nicht eine Kerze. Denk mal drüber nach wie hoch der Drehzahlunterschied beim Magnetcheck ist.
VG
Viele wissen scheinbar gar nicht warum es die neue Kerzen gibt. Das war keine Idee von Rotax, es ist einfach so dass NGK nicht will, dass ihre Kerzen in Flugmotoren eingesetzt werden. Das haben die scheinbar erst jetzt mitbekommen und haben Rotax verboten die weiter offiziell zu vertreiben. So hat es mir zumindest der Franz gesagt.
Hat also nichts mit Sicherheit zu tun.
Der Drehzahlabfall wurde auch von unserem Musterbetreuer bestätigt. Er empfiehlt die "neuen" Kerzen gegen die Altbewährten zu tauschen! Teilweise soll der (kalte) Motor dazu tendieren bei plötzlicher Gaswegname absterben, was bei den alten Kerzen wohl kein Thema gewesen sei.... Es ist eben nicht doch alles besser, nur weil es der Hersteller empfiehlt. Kopf benutzen und Sicherheit geht einfach vor Herstellerempfehlunegn..... man denke an die Schwimmerproblematik.
Skyday schrieb:LOL :)
Viele wissen scheinbar gar nicht warum es die neue Kerzen gibt. Das war keine Idee von Rotax, es ist einfach so dass NGK nicht will, dass ihre Kerzen in Flugmotoren eingesetzt werden. Das haben die scheinbar erst jetzt mitbekommen und haben Rotax verboten die weiter offiziell zu vertreiben. So hat es mir zumindest der Franz gesagt.
Moin,
das ist leider nicht LOL - ich leide leider auch beruflich täglich unter diesem perfiden Wahnsinn...
Früher hat man die technisch beste Lösung gesucht, heute geht es primär darum, den nach Zertifizierungswahnsinn legalen Weg zu suchen - die Technik ist dann zweitrangig.
NGK scheut die teure Zertifizierung der technisch bewährten Kerzen und Rotax bleibt nix anderes übrig als sich eine zertifizierte Kerze zu suchen. Papierlage legal und perfekt - technische Lösung sch...
(Die NGK-Kerzen waren für 912er und 914er Motor unterschiedlich (Wärmewert), jetzt nutzen alle die gleiche "neue" Kerze !)
Ich hätte so gerne eine Lösung, wie man diesen zertifizierten Abbau von gesundem Menschenverstand stoppen könnte!
LG,
T.
t-h-w schrieb:Doch, man muss sich das Ganze nur mal genau ansehen.
das ist leider nicht LOL
Die NGK-Kerzen werden seit gefühlt 500 Jahren vor Christus in den 912ern betrieben und es kräht kein Hahn danach. Alles easy, alles latscho, fliegt, fliegt, fliegt. Kein Problem. Dann fällt einer Firma, die scheinbar gern alle Spezifikationen ihres Produkts geheim hält, auf, dass man zum Beispiel neben bestimmten Betriebsstoffen, Filtern und was nicht alles (auch) die Kerzen dieser Art (oder der nächsten Generation) für den fünffachen Preis verkaufen könnte. Nun muss man nur noch behaupten, dass der Hersteller NGK nicht möchte, dass die Dinger in Luftsportgeräten betrieben werden und deswegen nun Kerzen eingebaut werden müssen, die 500% teurer sind. Aber das NGK das nicht "möchte" oder besser gesagt nicht vorsieht, dürfte doch ohnehin klar sein.
Denn schaut man sich den "Produktfinder" von NGK an, wird man feststellen, dass die Kerzen wohl nicht für Luftfahrzeuge "gemacht" sind, da die entsprechende Kategorie im Gegensatz zu z.B. "Wasserfahrzeugen" und ähnlichen motorbetriebenen Geräten schlicht und einfach fehlt. Also sollten die Kerzen offensichtlich nicht in Luftfahrzeugen eingesetzt werden. Damit dürfte dem potentiellen Kunden beim Suchen der passenden Kerze für sein Luftfahrzeug auffallen, dass er bei NGK wohl nicht fündig wird. Meiner Meinung nach ein absolut ausreichender Hinweis. Wir leben ja nicht in den USA, wo man Kaffeetrinker darauf hinweisen muss, dass heißer Kaffee heiß sein könnte.
Nun kommt die andere Seite der Medaille. Wir sollen laut Motorenhersteller nun also teurere Kerzen einsetzen, damit die Ausfallsicherheit eines Triebwerks erhöht wird, das laut Betriebshinweisen desselben Herstellers jederzeit ausfallen könnte und darf, weil das Triebwerk ja keinen Zettel im Lieferumfang mit dem Wort "zertifiziert" hatte. Unser Motor lief nun freudig seit fast 1.600 Stunden mit den o.g. Kerzen von NGK, die mich gerade einmal 5 Euro pro Stück kosten und ohne zu murren funktionieren. Meinst Du wirklich, dass der Motor in Kürze streiken wird, weil er vielleicht beleidigt ist, dass ich ihm bei der nächsten 100-Stunden-Kontrolle schon wieder nur diese niedrigpreisigen 5 Euro Fußvolk-Kerzen anstatt dem neuerdings gewünschten Luxus reinschraube? Ich glaube nicht.
Das Witzige ist, dass ich mir die Kerzen bei jeder 100-Stunden-Kontrolle genau ansehe. Würde ich wie z.B. @BlueSky9 vorgehen, könnte ich die auch einfach nur reinigen und wieder reinschrauben, weil sie nach wie vor völlig in Ordnung aussehen und zuverlässig funktionieren. Trotzdem tausche ich alle Kerzen spätestens nach 100 Stunden aus - und das seit Jahren (ein bisschen Sicherheitsgedanke ist ja schon vorhanden). Aber aus welchem Grund sollte ich Deiner Meinung nach denn nun den Kerzentyp wechseln? Aus der Sicht des Motorenherstellers ist mir die Antwort ziemlich klar. Aber mal im rein praktischen Sinne: Warum sollte ich nun wechseln?
Deswegen: LOL :)
t-h-w schrieb:Das ist sogar Ober-LOL. Einfach mal die kleinen Bildchen auf der NGK-Verpackung ansehen, dann kann erahnen wie Lange die Erkenntnis "upsi, unsere Kerzen werden in Flugmotoren eingebaut" schon im Hause NGK bekannt ist. Ich bleibe bei den Kerzen, die seit 21 Jahren in meinen Motor ausgezeichnet laufen und gut ist. Sicherheit ist mir noch wichtig - um mal beim Tenor des Thread zu bleiben :-)
das ist leider nicht LOL
Bye Thomas
Hein Mueck schrieb:Hab′s grad nicht zur Hand, was iss′n da drauf? :)
Einfach mal die kleinen Bildchen auf der NGK-Verpackung ansehen, dann kann erahnen wie Lange die Erkenntnis "upsi, unsere Kerzen werden in Flugmotoren eingebaut" schon im Hause NGK bekannt ist.
Chris
sukram schrieb:das sehe ich genau so, und so lange so eine Weltfirma nicht vernünftig mit diesem elenden Schwimmerproblem fertig ist, sollte man diese Kerzen"Problematik" mal wie den berühmten Ball ganz flach halten.....Ich glaube ,ich bestell mal schnell n paar Satz NGKs...bevor die nicht mehr ausgeliefert werden......gruß Reinhard
Doch, man muss sich das Ganze nur mal genau ansehen.Die NGK-Kerzen werden seit gefühlt 500 Jahren vor Christus in den 912ern betrieben und es kräht kein Hahn danach. Alles easy, alles latscho, fliegt, fliegt, fliegt. Kein Problem.
Aktuell sind 44 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 42 Gäste.