während des Fluges 100°C erreicht, damit enthaltenes Wasser verdampfen kannIch dachte immer es ging bei der Ölvermehrung vornehmlich um Benzin im Öl!?! Ist denn in den Blowby-Gasen wirklich soviel Wasser?
Der Wasserthermostat (von Rotax-Franz) dagegen funktioniert wirklich primaDen hab'ich auch drin. Für den Preis - im Vergleich zum Auto- bzw. Ralleyzubehör - muss er das auch!
Mein Ölthermostat ist übrigens ein Ralleyteil für einen Spot-Preis und funktionert wie es soll.Kannst Du die Quelle angeben, bitte?
@ dsommerfeld: es ging hier um 100°C Öltemperatur.
Das Kühlwasser wird so oder so nicht bei 100°C kochen, da es unter Druck steht.
Ich dachte immer es ging bei der Ölvermehrung vornehmlich um Benzin im Öl!?! Ist denn in den Blowby-Gasen wirklich soviel Wasser?
Wie das Wasser genau in′s Öl kommt, kann ich dir leider nicht erklären, das können technisch versiertere hier im Forum sicher besser. Benzin dürfte aber noch eher verdampfen.
Ich dachte immer es ging bei der Ölvermehrung vornehmlich um Benzin im Öl!?! Ist denn in den Blowby-Gasen wirklich soviel Wasser?
Und bei Breezer Aircraft steht schon seit 2 Jahren ein Jabiru-Breezer zum Verkauf. Keiner will den. Warum wohl?Moien Rüdiger,
Reisedrehzahl mit WOT nicht unter 5000U/min
Dabei blubbern bei meinem (100PS) so ca. 20 Liter pro Stunde durch die Vergaser. Das würde mir auf Dauer auch nicht so wirklich Spaß machen.
Noch zum Ölthermostaten: Natürlich habe ich den auch eingebaut, frage mich allerding wozu. Im Steigflug kann ich den Rotax drehen lassen was ich will, die geforderten 100°C erreicht er nicht. Im Reiseflug bin ich froh, wenn er auf 85°C kommt, eher sind es weniger. Im Winter ist das "Schutzblech" vor dem Kühler Pflicht, weil sonst die Öltemperatur den gelben Bereich überhaupt nicht verlässt. Ich denke, das alles hätte ich auch ohne Thermostat haben können.
Rüdiger
Japp, da haben wirs schon. Es ist richtig, dass sich der 100PS Rotax dann rund 20 Liter genehmigt. Das ist aber OK und darf das auch! So muß er halt betrieben werden. Ob es billiger ist, den Motor möglicherweise öfter zu wechseln, na ich weiß nicht.
Zweiter Punkt: Zu kaltes Öl. Ich würde dringend da was unternehmen. Silent Hektik hat mehrere sehr gute Lösungen was Thermostate betrifft und haben gute Erfahrungen damit gemacht.
Zum Thema Ladedruck und Vollgas: WOT habe ich, wenn ich die "Knete" voll reingeschoben habe, die Drosselklappe halt voll geöffnet habe. Zumindest habe ich das immer so verstanden. Fliege ich mit optimalen Ladedruck, dann ist, je nach Höhe, die Klappe schon recht früh ganz auf, also mehr oder weniger Vollgas. Ich denke, dann sollte die Drehzahl nicht unter 5000U/Min gehen. Darunter quält sich der Motor schon etwas, unter 4800U/Min schon ganz sicher.
Bin kein Techniker, aber so hab ich das mal verstanden, handele danach und keine schlechte Erfahrung bisher.
Fährt ja auch keiner im 6.Gang mit 1000U/Min den Berg hoch, auch wenn der 200PS Motor das grad noch so zieht. Spart zwar Sprit, aber gut ist das sicher nicht.
So muß er halt betrieben werden.
Redest schon wie mein Fluglehrer ;-) Und zu laut ist mir das auch.
p.s.: Im Breezer ist (leider) nur der Rotax-Ölthermostat zugelassen.
Wasserthermostat:
.... Für den Preis - im Vergleich zum Auto- bzw. Ralleyzubehör - muss er das auch!
Im Grunde ist das auch nur eine gedrehte Alubox in der ein Standard-Thermostat steckt, so wie er sich millionenfach bei Kraftfahrzeugen bewährt. Da kann eigentlich nicht viel schief gehen.
vielleicht kommen wir dann in′s Geschäft :-)
Wie schon gesagt: WENN ich noch Lust zum Schrauben hätte! :-)
Aktuell sind 25 Besucher online, davon 1 Mitglied und 24 Gäste.