Ja, Chris, deine Tanks sind groß genug ;-)Ja dann.... ;)
Reisedrehzahl mit WOT nicht unter 5000U/min
Dabei blubbern bei meinem (100PS) so ca. 20 Liter pro Stunde durch die Vergaser. Das würde mir auf Dauer auch nicht so wirklich Spaß machen.
Noch zum Ölthermostaten: Natürlich habe ich den auch eingebaut, frage mich allerding wozu. Im Steigflug kann ich den Rotax drehen lassen was ich will, die geforderten 100°C erreicht er nicht. Im Reiseflug bin ich froh, wenn er auf 85°C kommt, eher sind es weniger. Im Winter ist das "Schutzblech" vor dem Kühler Pflicht, weil sonst die Öltemperatur den gelben Bereich überhaupt nicht verlässt. Ich denke, das alles hätte ich auch ohne Thermostat haben können.
Rüdiger
wide open throttleAh, danke!
Natürlich habe ich den auch eingebaut, frage mich allerding wozu.
nur Vollgas?
wenn das Thermastat ganz schließt.
Aber genau das tut es eben nicht ...zumindest nicht der von Rotax vertriebene "Beipassthermostat". Grund: Um Ölschlamm-Ablagerungen im Kühler zu verhindern, wird durch einen zusätzlichen Beipass immer eine gewisse Menge Öl durch den Kühler geleitet. Und genau da ist für mich der Hund begraben. Denn das bedeutet, dass der Kühler IMMER Wärme abführt, egal ob gewollt, oder nicht. Also ich halte nix von dem Ding.
Das Thermostat darf wohl auch nicht ganz schließen - aus Sicherheitsgründen. Das ist - soweit ich weiß - bei jedem so, welches für den Rotax eingesetzt wird.
Auf jeden Fall mildert es ein "Shockcooling" im Sinkflug (insbesondere bei sehr kalten Außentemperaturen) erheblich ab.
Ideal wäre es natürlich, die Kühlluftzufuhr entsprechend anpassen zu können, denn Kühlluftdurchsatz bedeutet Widerstand. Das aber alles wieder (manuell) zu regeln, ist allerdings zusätzlicher workload und ein anderes umfangreiches Thema (waren im Europa Forum glaube ich >8 Seiten....).
Irgend einen Effekt wird das Ding wohl haben. Ich hätte mir allerdings mehr erwartet. Im wesentlichen bleiben wieder ein paar Gramm mehr Gesamtmasse und noch eine zusätzliche Fehlerquelle. Wenn ich noch Lust zum Schrauben hätte dann wär das Teil schon wieder draußen.
Der Wasserthermostat (von Rotax-Franz) dagegen funktioniert wirklich prima!
Gruß - Rüdiger
Aktuell sind 48 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 46 Gäste.