Hallo Daniel,
Du wunderst Dich sicher, dass ich nach Bildern gefragt habe.
Das hat seinen Grund darin, dass ich gern wüsste, ob es sich bei dem Poti um die alte oder die neue Ausführung handelt.
Augenscheinlich kennst Du Dich ja mit dem Thema Rotax-Motoren gut aus, da Du ja bei ebay Etliche anbietest und die Frage sollte für Dich kein Problem darstellen.
... obwohl - mir sind da so einige Kleinigkeiten aufgefallen:
der 912 S (100PS)
- hat keinen Öldruckgeber
- hat eine alte Benzinpumpe
- hat keine Gas- und Chokezughalter
- die Generatorleitungen sind sehr kurz abgekniffen (Stator ist zu erneuern)
- der 1. Zylinderkopf ist die neue Ausführung
- hat einen defekten Kurbelwellensimmering im Zündergehäuse (von Öl aufgequollene Schläuche an der Wasserpumpe)
- der Motor ist seit 7 Jahren abgelaufen (Baujahr ca.2001 - TBO 15 Jahre)
- mit Sicherheit nicht regelmäßig/vorschriftsmäßig gewartet wurde (siehe Benzinpumpe)
der 80 PS ROTAX 912 A3 MOTOR
- hat eine alte Benzinpumpe
- keine Federbandschellen und alte Kühlwasserschläuche (nicht gewebeummantelt)
- ist keine Ausführung 3 mehr
- unzulässige Dichtmasse wurde am Getriebe verwendet
- der Motor ist seit 16 Jahren abgelaufen (Baujahr ca.1996 - TBO 10 Jahre)
- mit Sicherheit nicht regelmäßig/vorschriftsmäßig gewartet wurde (siehe Benzinpumpe, Kühlwasserschläuche)
der 914-F3 Turbo Motor mit 2006 h
- hat keine Tropftassen
- hat einen defekten, durchgeschnittenen Kabelbaum (Dimona Modifikation)
- der Motor ist seit 8 Jahren abgelaufen (Baujahr ca.2002 - TBO 1200 h bzw. 12 Jahre)
- mit Sicherheit nicht regelmäßig/vorschriftsmäßig gewartet wurde (TBO)
der 914-F3 Turbo Motor mit 1081 h
- hat eine veraltete TCU Ausf. 4.3 - kein Auslesen und Poti-Kalibrierung ohne Dongle
- der Motor ist seit 13 Jahren abgelaufen (Baujahr ca.1997 - TBO 1200 h bzw. 12 Jahre)
- mit Sicherheit nicht regelmäßig/vorschriftsmäßig gewartet wurde (TBO)
Normalerweise wäre ich auf die Laufzeiten nicht eingegangen, da Du ja die Motoren an ULer verkaufen willst aber das sagt doch einiges über die Betreiber der zertifizierten Triebwerke und deren "zuverlässige Wartung" aus.
Aber nun noch eine Frage - hat allerdings nix mit dem Poti zu tun:
bist Du der Meinung, dass die Motoren angesichts der zu erwartenden Instandsetzungskosten den von Dir aufgerufenen Preis wert sind ???
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
Hallo zusammen,
kurze Info.
Wir prüfen gerade ob der von Ralf vorgeschlagene Poti passt.
Sobald wir hier Erkenntnisse haben, gebe ich Rückmeldung.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
leider gibt es schlechte Nachrichten:
das Poti ist nicht verwendbar.
Erstens hat es keine Feder verbaut, die es automatich in die Leerlaufstellung dreht
und zweitens ist der Anschlag im Leerlauf an einer anderen Position.
Hier der Vergleich:
links:original, rechts: E30
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
Ralle schrieb:Ich weiß, es wäre Gefummel, aber kann man das mit der Position nicht durch eine Adapterplatte lösen - quasi Poti passend drehen und dann anschrauben?
das Poti ist nicht verwendbar
Zum Leerlauf - die Vergaserrotaxe sind doch so getrimmt, dass sie beim Seilriss auf Vollgas gehen, ist es bei )14er jetzt anders gelöst?
nibbler schrieb:das Poti ist sowieso mit einer Adapterplatte am Vergaser befestigt.
aber kann man das mit der Position nicht durch eine Adapterplatte lösen
Sicher kein Problem eine zu zeichnen und anfertigen zu lassen.
Die Frage ist aber, in welche Richtung der Stecker dann steht und ob das noch zu installieren geht.
Die nächste Frage ist der Preis für für die zu erwartende Stückzahl der Adapterplatten.
.... und es wäre eine nicht zulässige (und gleich sichtbare) Modifikation....
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
.... ich habe nochmal etwas geforscht:
das Poti lässt sich in der richtigen Position kalibrieren und würde seinen Dienst einwandfrei verrichten.
Mit einer entsprechenden Adapterplatte wäre auch eine Montage kein Problem, doch steht dann der Stecker um ca. 23° nach unten/hinten. Ob das dann noch vom Bauraum passt, weiß ich leider nicht. Die Platte sähe dann so aus:
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
Cool.
könnte ich Dir eine Platte fräsen, wenn Du es ausprobieren möchtest.
Steffen_E schrieb:.... gern, aber ich schau mir nächste Woche erstmal die Platzverhältnisse an einem Gyro an.
könnte ich Dir eine Platte fräsen
Ich fürchte aber, dass dort, wo dann der Stecker sein wird, kein Platz ist.
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
check doch mal bitte, welchen Drehwinkel es hat. Evtl. kann man ja auch in einer anderen Lage montieren, wenn das Poti 270 Grad hat und der Vergaser vielleicht 90 davon braucht
Steffen_E schrieb:.... habe ich gerade überprüft.
Evtl. kann man ja auch in einer anderen Lage montieren
Dann wird möglicherweise das Kabel zu kurz oder der Stecker steht irgendwo an.
... wie gesagt, schaue ich mit den Bauraum am Dienstag nochmal an.
Der Drehwinkel des Poti′s beträgt übrigens ca. 135° .
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf