Bauernadler schrieb:Schwerere Flugzeuge haben eine ganz andere Eigenstabilität. Trotzdem steigt auch dort bei entsprechender Turbulenz der AP aus und unsere Kollegen sind trotz Ausbildung und Erfahrung nicht immer in der Lage, dann von Hand zu recovern - dazu gibt es genug Unfallberichte. Mal abgesehen von anderen Gründen, wo der Autopilot Mist macht, siehe B737 MAX oder z.B. Air France AF447 über dem Atlantik.
Es soll Flugzeuge und Piloten geben für die das stundenlange fliegen in IMC mit AP eher Standard statt Ausnahme ist.
Beim Flug durch Wolken gibt es immer eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Turbulenzen. Sich da im wackligen UL auf den AP zu verlassen, ist gefährlich - meist gefährlicher als das Rettungssystem zu benutzen.
Ich weiss ja nicht, was Bauernadler unter Turbulenz versteht, aber wenn es hier in den Bergen rumpelt, dann ist mein Trio komplett überfordert und es ist Handarbeit angesagt. Sonst findet man sich schnell mal auf dem Rücken wieder…
Chris
Naja, 737 Max (MCAS) hat nun nichts mit einem Autopiloten zutun...
AP kann man abschalten.
Air France AF447 auch nicht...
Chris
Marvin_0 schrieb:Ein falsch programmierter Autopilot kann ein Flugzeug aber auch in eine Fluglage bringen, in der der Pilot dann überfordert ist, was zum Absturz führt. Insbesondere wenn er das Flugzeug nicht überwacht. Da gabe es doch den Fall einer Pipistrel Virus (mein Traumflugzeug, daher war ich auf die Geschichte gestoßen), die im Überführungsflug mit Autopilot im Steigmodus bis zum Stall gestiegen ist (noch dazu in IMC), und wo das anschließende missglückte recovery Manöver zum strukturellen Versagen geführt hatte. Pilot und Passagier hatten, dank BRS, wohl keine schweren Verlertzungen.
AP kann man abschalten.
Als ich einem Kollegen von meinen UL-Plänen erzählt hatte fragte dieser ob die - nicht nach EASA zertifizierten - Flugzeuge ("Sofa mit Luftballons") nicht gefährlich sind, und ich glaube meine Antwort war zutreffend, dass bei weitem das Gefährlichste am Flugzeug der Pilot ist. Ein AP kann halt manche Piloten noch gefährlicher machen.
Bei Air France AF447 ist der AP aufgrund eines vereisten Pitot-Rohrs ausgefallen und die Piloten waren nicht in der Lage, die Fluglage zu stabilisieren und von Hand weiterzufliegen.
Das MCAS ist zumindest Teil der automatischen Steuerung der 737 MAX.
Denke man muss da deutlich unterscheiden zwischen Sportfliegerei in VFR und professioneller IFR
Dürfte da sowohl technisch in der Zulassung als auch in der Ausbildung der Piloten zurecht deutliche Unterschiede geben.
Alle technischen Features der letzten 2030 Jahre haben auch immer wieder Leute hervorgebracht, die es in den BFU Bericht geschafft haben.
Wenn AP in D Reg UL legal wäre, würde das auch hier passieren.
Nur muss man glaube ich schauen, ob man da ein grundsätzliches Thema hätte oder eben nur Darwin Awardler.
DIFH schrieb:Ein sich abschaltender AP ist Alltag. Solange er die Kiste nicht vetrimmt dem Piloten übergibt ist alles in Butter.
Bei Air France AF447 ist der AP aufgrund eines vereisten Pitot-Rohrs ausgefallen
DIFH schrieb:Das war das Problem.
die Piloten waren nicht in der Lage, die Fluglage zu stabilisieren und von Hand weiterzufliegen.
MCAS als System zur Erzeugung von Steuerdrücken hat nix mit AP zu tun.
Und generell noch: AP mit Höhenhaltung im Flieger will ich nicht haben, das ist wirklich nicht ungefährlich und da hat es schon so manchen Unfall gegeben. Daher habe ich bewusst nur den Wingleveler eingebaut.
Chris
Chris_EDNC schrieb:Naja, kommt drauf an...ich gehe mal davon aus, wie sind alle VFR unterwegs, solange man overrulen kann ist doch alles o.k., schließlich hat man ja seine Parameter im Blick. Schon irgendwie nett einfach seinen Zielpunkt anzugeben und den AP anzuschaltenUnd generell noch: AP mit Höhenhaltung im Flieger will ich nicht haben, das ist wirklich nicht ungefährlich und da hat es schon so manchen Unfall gegeben. Daher habe ich bewusst nur den Wingleveler eingebaut.
Oder was meinst du mir Gefahr?
francop schrieb:Nein Pitot.
War das bei AF nicht auch ein Thema mit dem AOA Sensor?
francop schrieb:Wenn man es überhaupt bemerkt. Ein AP, der an der Trimmung rumfuhrwerkt und bei Fehlfunktion den Flieger evtl. in den Stall fliegt, kommt mir nicht rein. Gibt da diverse Unfallberichte....
solange man overrulen kann ist doch alles o.k.,
Chris
Aktuell sind 28 Besucher online.