KRT2 vs. funke ATR833S

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Postbote schrieb:
    Kannst Du mal ein Foto von einem ATR mit eingebranntem Display zeigen?
    Das Verblassen der OLEDs ist ja auch nicht das alleinige Problem. Hinzu kommt die Problematik des Einbrennens, wenn über Stunden immer exakt die gleichen Pixel leuchten. Da können 120 Stunden schon durchaus reichen, damit man Schatten auf dem Display sieht. Damals bei den CRTs gab es ähnliche Effekte. Die Anzeige der Frequenz ist ja nun einmal ein Standbild über Stunden.

    war schon mal Thema hier: https://www.ulforum.de/ultraleicht/forum/2_technik-und-flugzeuge/7903_neus-flugzeug-mit-funke-oledransponder-und-radio-ableseprobleme/seite-3.html

  • Moin!

    War zwar nicht die Frage, aber ich würde immer Trig vorziehen.

    Tom

  • Hinzu kommt die Problematik des Einbrennens, wenn über Stunden immer exakt die gleichen Pixel leuchten. Da können 120 Stunden schon durchaus reichen, damit man Schatten auf dem Display sieht.

    Also mein ATR ist mindestens seit 600 Std im Flieger und mindestens genauso so lange steht die Ziffer 1 auf dem Display und da ist nix eingebrannt oder irgendwelche Schatten auf dem Display und bei uns auf dem Platz gibt es Einige von den Geräten und keiner hat solch ein Problem. Ich glaube das erst wenn ich′s selbst gesehen habe.

  • look696 schrieb:
    immer exakt die gleichen Pixel leuchten
    Bitte lesen: Pixel Shifting
  • Moin,

    ich habe ein Funke (Filser) ATR833OLED und ein TRT800A mit LCD in meinem Tiefdecker eingebaut.

    Das OLED des Funkgeräts ist bei Sonnenschein nicht erkennbar und ich muß das Display mit einer Hand abschatten um zu erkennen, was ich einstelle. Das LCD-Display des Transponders ist zwar auch nicht der Burner, ist aber immer gut zu erkennen.

    Im Hochdecker mag es entspannter sein, bei niedrigem Sonnenstand, also direktem Sonnenlicht auf dem Display, ist OLED auch nicht lesbar.

    PS: Der Transponder wird jetzt aus Platzgründen und für die bessere ADS-B Erkennbarkeit (SIL>=1) gegen ein TT22 von Trig ausgetauscht. Hat auch ein LCD Display.

    Achim

  • fl95 schrieb:

    PS: Der Transponder wird jetzt aus Platzgründen und für die bessere ADS-B Erkennbarkeit (SIL>=1) gegen ein TT22 von Trig ausgetauscht. Hat auch ein LCD Display.

    Willkommen im Club, ich habe seit ein paar Wochen den Dynon SV-XPNDR-261 (entspr. Trig TT22) drin und bin super zufrieden. GPS2020 des Dynon versorgt den Transponder.
  • Hat der TT21 auch SIL>1?

  • TT21 und TT22 unterscheiden sich nur in der Sendeleistung.

  • und im Preis :D aber danke, d.h. ich kann auch nen TT21 mit dem GPS koppeln oder ne serielle GPS MAus dranhängen und gut isses ...

  • look696 schrieb:
    Hat der TT21 auch SIL>1?
    Mit einem zertifizierten GPS (z.B. Garmin 430W oder Trig TN70) hat der TT21 ein SIL=1 (Surveillance Integrity Level), der TT22 hat bis zu SIL=3.

    Da irgendwann in Europa ja ähnlich USA hoffentlich eine ADS-B out Pflicht kommt, war der TT22 meine Wahl. Der TT21 mit der niedrigeren Leistung entspricht in USA (vielleicht auch später in Europa ? ) nicht den Anforderungen.

    Wenn ich irgend ein NMEA-Signal anschliesse haben beide nur SIL=0, werden also von zertifizierten ADS-B in Displays (z.B. Garmin GNX 375, GTX345) NICHT gesehen. Die sehen nur SIL>=1. Unsere Europäischen ADS-B Displays wie Powerflarm, TRX1500 u.ä. sehen auch SIL=0.

    Da mein neuer Transponder ein paar Jahre zukunftssicher seien soll, habe ich einen Class1 TRIG TN22 mit der Zertifizierung bis SIL=3 genommen. Alles Vergleichbare ist erheblich teurer.

    Achim

    BTW: Ein Artikel dazu war in der Juni-2019 Ausgabe von Pilot&Flugzeug. Es gibt auch schon eine Forumsdiskusion hier im ULforum. (Stefan G)

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.5 %
Ja
44.5 %
Stimmen: 227 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online, davon 1 Mitglied und 24 Gäste.


Mitglieder online:
franzzahn 

Anzeige: EasyVFR