Der Hintergrund meiner Frage ist, dass es aktuell kaum Raspberry Pi gibt und wenn lieferbar zu unmöglichen Preisen. Funktioniert Stratux nur mit Rasberry PI OS oder auch mit ähnlichen Linux ablegern
Munber2002 schrieb:Es kommt drauf an, wenn es ein armv7 oder armv7 cpu ist und der unterbau ein debian ist, könnte es funkionieren es händisch zu kompilieren, aber Änderungen werden bestimmt gemacht werden müssen.
Der Hintergrund meiner Frage ist, dass es aktuell kaum Raspberry Pi gibt und wenn lieferbar zu unmöglichen Preisen. Funktioniert Stratux nur mit Rasberry PI OS oder auch mit ähnlichen Linux ablegern
Das Kompilieren ist mehr als nur
schritt 1. laden sie das klickibunti programm runter
schritt 2. legen sie die SD Karte richtig rum in den Kartenleser
schritt 3. klicken sie im klickibunti programm so lange auf Weiter bis dort Fertig steht.
Nur nebensächlich: Ich hab demnächst aus anderen Gründen mit einem RockPI zutun und werde dann mal versuchen das testweise darauf zu bauen. Ich glaube aber nicht dass ich offiziellen Support/ein offizielles Image dafür bauen werde.
Prinzipiell ist der Stratux code weitgehend plattformunabhängig. Ich habe ihn auch schon auf X86_64 laufen lassen.
Das einzige was Plattformabhängig ist, ist der i2c/gpio code für AHRS, Baro, .... Hier wird die go embd library verwendet, welche für manche Plattformen implementiert ist, und auch teilweise generische Implementierungen besitzt, welche funktionieren _könnten_ aber nicht _müssen_.
Außerdem ist die ogn-rx-eu binary ein aarch64 build. Builds für armv7 und x86_64 sind auch vorhanden, aber teilweise ältere Versionen und mit weniger Features (eher nur zum testen gedacht).
Wenn sich jemand versuchen will: am besten was mit aarch64 CPU nehmen, für das auch ein debian-basiertes aarch64 OS vorliegt.
Wenn ich mich recht erinnere ist es bereits so programmiert, dass beim einem Fehler beim Initialisieren von I2C, dies einfach ignoriert wird, so dass trotzdem alles kompilieren und erstmal laufen sollte.
Followup: Auf dem RockPI scheint Stratux problemlos kompilierbar zu sein und zu laufen.
Wenn man i2c-1 aktiviert geht auch AHRS/Baro sofort.
Wifi Handling (insbesondere die "fortschrittlicheren Konfigurationen" Wifi-direct und AP+Client) habe ich nicht probiert, habe aber meine Zweifel.
Ein offizielles Image werde ich dafür aber voraussichtlich nicht bauen. Ist mir zu viel "Detailgefrickel". Bastelfreudige könnten aber ggf. damit glücklich werden.
EDIT: Zu früh gefreut. Die OGN Binary verweigert den Dienst wegen unbekannter CPU ID. Lässt sich ggf. ein Workaround finden...
EDIT2: Wenn man OGN′s i2c/gpio Funktionalität weg nimmt geht es (via switch in den settings).