Hallo zusammen,
erst einmal ein großes Lob - Stratux ist wirklich super. Ich bin gerade noch dabei mich in das Thema reinzufinden, bin aber schon begeistert, was alles möglich ist.
Nachdem ich mich hier und in der Doku etwas durchgelesen habe ist mir nicht ganz klar, welche Einstellungen im default geändert werden sollten, wenn man jetzt neu anfängt Stratux zu verwenden. Es wurde einige male geschrieben dass diese oder jene Option aus Gründen der Rückwärts-Kompatibilität so gesetzt ist. Gibt es dazu irgendwo Doku?
Auch würde mich interessieren, welche Optionen ihr speziell für Skydemon empfehlen würdet. Ich habe es sowohl mit dem Flarm- als auch mit dem GDL90 Protokoll zum laufen bekommen, bin mir aber unsicher was der präferierte Weg ist.
Und gleich noch eine Frage: Gibt es evtl. schon eine Möglichkeit ein externes Display (ähnlich z.b. eines Flarmdisplays) anzuschließen? Das wäre super, um das in ein Flugzeug fest zu verbauen um vor Verkehr zu warnen.
https://github.com/b3nn0/stratux/wiki/EFB-Configuration
Und ja, das Softrf SkyView kann die GDL90 und NMEA Daten des Stratux entgegennehmen. Entweder über Wifi oder über Serial (letzteres setzt aber etwas tieferes Linux know-how voraus). Ich empfehle GDL90. Hat bei mir besser funktioniert in diesem Fall.
Mit anderen Geräten habe ich keine Erfahrung, aber verschiedene positive Rückmeldungen bekommen - probieren... Solange es GDL90 oder Flarm-NMEA unterstützt sollte es prinzipiell funktionieren, mit unterschiedlichem Know-how bedarf und Einrichtungsaufwand.
Moin!
Es schon Klasse was die EU-Edition leistet, großes Kompliment an die Entwickler!!!
Für mein Stratux "Airfield-Projekt" ist die offline Map eine schöne Sache,
allerdings würde ich die OSM-Karte gerne gegen eine Anflugkarte tauschen.
Ist das möglich?
vG Willi
Willi schrieb:Möglich ist vieles, wenn du des Javascript etwas mächtig bist..
Ist das möglich?
Stefan G. schrieb:Hallo Stefan,Schreibt mir doch mal euere ersten Ergebnisse (Typ und Position Antenne & SDR) und denkt in diesem Zusammenhang daran dass wie @b3nn0 geschrieben hat auch andere Bürogeräte zum Rauschen beitragen können. OGN Noise Anzeigen "grün/gelb/orange/rot" reichen mir erst mal.
Setup:
Basis: PI4B mit EU21und Lüfter Konstant 3.3V
AHRS: DollaTek MPU9250 BMP280 GY-91am Kabel
GPS: GPS Maus an Kabel Vk-162 Glonass
Serielle Schnittstelle: CP2102 USB Serial Converter
SDR an: an 1m USB-Verlängerung Nooelec NESDR SMArt v4 SDR abgestimmt auf 1090Mhz und an 1m USB-Verlängerung Nooelec NESDR SMArt v4 SDR abgestimmt auf 868Mhz
Antennen: Bipol abgestimmt auf 868Mhy und 1090Mhz
geplant als Festeinbau
Werte aus Messumgebung Keller ohne Segelflieger am Himmel:
Liebe Grüße,
Mathias
Hallo Mathias, das sieht doch sehr gut aus. Offensichtlich sind die Antennen weit genug vom Pi entfernt. GPS Maus ich auch immer die bessere Wahl da die kleine Patchantenne im GPS auch recht empfindlich gegenüber Störungen der SDRs ist, insbesondere dann wenn z.B. das GPYes direkt oberhalb der SDRs im USB Slot steckt.
Hi Stefan,
ja dadurch das SDRs und GPS Empfänger an USB Kabeln vom PI weggeführt sind, lässt sich da einiges durch die Positionierung optimieren. Allerdings ist das dann eher etwas für einen Festeinbau
Auch der GY-91 AHRS Sensor Block, läuft am Kabel, zumindest hier im Keller problemlos.
Falls jemand eine Alternative zum derzeit nicht verfügbaren Stratux BL1 AHRS sucht, der GY-91 nutzt einen identischen Chipsatz und scheint kompatibel. Allerdings ist der GY-91 ohne temperaturabhängige Lüfterreglung
Hallo b3nn0
Sehr coole neue Features! Großes Lob und Respekt!
Allerdings, das alte tut nicht mehr: Ich habe die v21 installiert und mein AHRS Sensor will nicht mehr. Unter Version 18 funktionierte das noch. Habe keine Lagesensoren und keine Druckhöhe mehr. Das Log zeigt diesen Output:
2020/09/25 12:24:17 setting system time to: ′20200925 11:24:17.700 UTC′
2020/09/25 12:24:17 Time set from GPS. Current time is 2020-09-25 12:24:17.708284619 +0100 BST m=+1447.806851291
2020/09/25 12:24:18 Could not identify MPU. v=c8, v2=73.
2020/09/25 12:24:22 Could not identify MPU. v=c8, v2=73.
2020/09/25 12:24:26 Could not identify MPU. v=c8, v2=73.
2020/09/25 12:24:30 Could not identify MPU. v=c8, v2=73.
2020/09/25 12:24:31 setting system time to: ′20200925 11:24:31.200 UTC′
2020/09/25 12:24:31 Time set from GPS. Current time is 2020-09-25 12:24:31.201450009 +0100 BST m=+1461.260451180
2020/09/25 12:24:34 Could not identify MPU. v=c8, v2=73.
Hast du eine Idee? Bin ich der einzige mit dem Problem?
Danke! Der forester
Yoghi333 schrieb:
Moin Yoghi,Auch der GY-91 AHRS Sensor Block, läuft am Kabel, zumindest hier im Keller problemlos.
Falls jemand eine Alternative zum derzeit nicht verfügbaren Stratux BL1 AHRS sucht, der GY-91 nutzt einen identischen Chipsatz und scheint kompatibel. Allerdings ist der GY-91 ohne temperaturabhängige Lüfterreglung
Liefert der GY-91auch den Luftdruck mit?
Das AHRS BL-1 macht das, wenn ich es recht in Erinnerung habe.
Fliegergruß
SiggiS schrieb:Ja denn der GY-91 hat auch ein BMP280 Chips an Bord der den Druck liefert. Die Liefersituation für das Orginal-AHRS wird nicht besser, insofern sollten wir uns mit dem GY-91 mehr anfreunden ...
Liefert der GY-91auch den Luftdruck mit?