Hallo zusammen- habe mal wieder eine Frage. Unsere Prüfung des Treibsatzes vom Rettungssystem der c 42 c steht an.
Kann ich diesen selbst ausbauen und verschicken oder ratet Ihr davon ab? Handwerklich kein Problem bin seit 26 Jahren im Metallhandwerk selbstständig, nur mit Treibsätzen keine Erfahren. Wer kann mir einen Tip geben. Vorab vielen Dank und alleseits gute Landungen.
Du hast ja bei der Pyrotechnischen Einweisung während deiner Flugausbildung erklärt bekommen was du darfst und was nicht. Wenn du aber jetzt schon zweifel hast, lass es lieber machen. ;) Dann ärgerst dich weniger damit rum.
Hallo Tomderflieger,
zum schnellen "Ausbau" einfach am roten Griff ziehen! ;-))))
Nein - das ist kein wirkliches Problem, wenn man keine zwei linken Hände hat.
und vorsichtig und überlegt (wie immer am UL) Arbeitet.
Meine Rettung ist von BRS und da gibt es eine kleine Anleitung, welche Schrauben
man lösen muss. Die Halteschraube des Auslösezuges z.B. ist bei der BRS Rakte
unter einer kleinen Kappe "versteckt", die man erst seitlich abschnippen muss.
Von welchem Hersteller ist Deine Rettung?
Nur das mit dem "Postversand" ist jetzt keine soooo gute Idee...
Die pyrotechnischen Mittel der Klasse T2 sind
Gefahrgüter also -> Gefahrengutverordnung.
hier mal eine schnelle Kopie aus einer Fluglehrerfortbildungsfolie:
(haben wir aber beim UL Schein machen auch schonmal gehört :)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Der Transport pyrotechnischer Gegenstände und andere gefährliche
Stoffe ist nicht durch das Sprengstoffgesetz geregelt.
Die Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse unterliegt
der Gefahrengutverordnung.
Diese schreibt unter anderem vor:
In einem PKW dürfen bis zu 50 Kg pyrotechnischer Gegenstände
in versandmässiger Verpackung transportiert werden.
Dabei ist rauchen verboten, ebenso der Gebrauch von offenem Licht und Feuer.
Pyrotechnische Gegenstände dürfen weder auf dem Postweg versandt werden, noch in
öffentlichen Verkehrsmittel transportiert werden.
(Außer mit der Seilbahn, wenn der Betreiber zugestimmt hat)
Mit pyrotechnischen Gegenständen dürfen keine öffentliche Örtlichkeiten, wie Kaufhäuser,
Gaststätten, Versammlungen usw. aufgesucht werden.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Meine BRS Rakete habe ich mit dem Auto nach Speyer gefahren
und eine neue mitgenommen... Mit einem UL hinfliegen sollte auch gehen ;-)
BlueSky9
Moin,
ich habe letzte Jahr meine komplette Rettung, aber mehr aus Langeweile, selbst zum Erneuern gebracht
und gebracht wurde sie mir von einem Paketdienstleister :-))
Hallo!
Wie oben beschrieben, ist der Posttransport nicht erlaubt.
Ich habe bisher alle Rettungssysteme von den Herstellern in einem styroporgepolsterten Karton geschickt bekommen.
Es ist üblich den Auslösegriff mit einem Vorhängeschloß zu sichern. Der Schlüssel ist mit einem Schlüsselring am Schloß befestigt.
Mach was draus........
Tom
Quax der Bruchpilot schrieb:... aber ganz bestimmt nicht von BRS Deutschland ;)
Ich habe bisher alle Rettungssysteme von den Herstellern in einem styroporgepolsterten Karton geschickt bekommen.
Tomderflieger schrieb:
Kann ich diesen selbst ausbauen und verschicken oder ratet Ihr davon ab?
Für einen versierten Schrauber, der weiß, wie′s geht, ist das kein Problem.
Aber bitte bedenke: Beim Austausch der Rakete muß das Auslöseseil entfernt werden. Dies geschieht in Zugrichtung. Wer das macht, sollte sehr genau wissen, was er tut. Bei ′nem Fehler, ist schnell ein Loch im Hallendach ;)
Beim Einbau von Rettung und Rakete, sollte man nicht nur die Herstellerangaben des Rettungsgeräts beachten, sondern auch die des Fliegerherstellers. Schließlich müssen Einbauposition, Befestigung, Ausschußöffnung und Raketenwinkel in Einklang gebracht werden, damit im Fall der Fälle das Rettungssystem auch funktioniert und nicht, wie schon in vielen BFU-Berichten gesehen, sinnlos verpufft ...
An Deiner Stelle würde ich erstmal bei jemandem zuschauen, der sowas kann. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung.
Der Leichtflieger schrieb:Ich denke, dass das u.U. nicht nötig ist. Es kommt doch darauf an, wie dass Auslöseseil verlegt ist. Bei meinem Trike schraube ich die Rakete vom Schirm-Container ab, löse den Schekel, der die Rakete mit dem Fangseil verbindet und das sollte es dann sein. Ich bin zur Zeit allerdings nicht am Flieger; ich werde das noch mal überprüfen.Aber bitte bedenke: Beim Austausch der Rakete muß das Auslöseseil entfernt werden. Dies geschieht in Zugrichtung. Wer das macht, sollte sehr genau wissen, was er tut. Bei ′nem Fehler, ist schnell ein Loch im Hallendach ;)
Bernhard
Quax der Bruchpilot schrieb:Das ist mit der Brieftaubenpost gekommen, oder?Hallo!
Wie oben beschrieben, ist der Posttransport nicht erlaubt.
Ich habe bisher alle Rettungssysteme von den Herstellern in einem styroporgepolsterten Karton geschickt bekommen.
Stefan
mbr schrieb:... dann hast Du die Rakete nur vom Fallschirm getrennt. Wenn Du das Auslöseseil (das mit dem roten Griff!) an der Rakete dran läßt und mit ausbaust, ist das so, wie Du beschrieben hast. Aber nur dann. Das geht aber nicht bei allen Dreiachsern!
Ich denke, dass das u.U. nicht nötig ist. Es kommt doch darauf an, wie dass Auslöseseil verlegt ist. Bei meinem Trike schraube ich die Rakete vom Schirm-Container ab, löse den Schekel, der die Rakete mit dem Fangseil verbindet und das sollte es dann sein.
Postbote schrieb:
Brieftaubenpost
Coole Vorstellung: Brieftaube mit Rettungsgerät :)