Danke Tom, Tipp kam gerade rechtzeitig, habe schon bestellt:
https://www.bauchemie24.de/beko-haftschmierstoff-3223.html
Dazu auch noch das normale Öl B10 als WD40-Ersatz und den PTFE Trockengleitspray.
Moin,
also Silikonspray bekommt man ganz leicht mit Verdünner wieder ab, habe ich selbst schon gemacht und anschließend da drauf lackiert.
An meinen Bowdenzügen nehme ich immer WD40 Kriechöl.
Stefan
MajorTom schrieb:Hallo Tom,Der andere Tom hat recht. Wir beide verwenden mit wachsender Begeisterung Beko Haftschmierstoff. Als Spray ist es flüssig und geht überall rein.... dann wird es ein "normales" Fett...
https://www.beko-group.de/Produkte/(location)/1128-298-1-500-TecLine-Haftschmierstoff
danke für den Link, sieht echt interessant aus. Hab mir auch mal das Produktvideo dazu angeschaut und dabei ist mir aufgefallen, dass der Druck in der Spraydose doch sehr hoch ist. D.h., dass man die Umgebung gut abdecken sollte um Fettflecken auf dem Lack etc. zu vermeiden.
Wäre auch interessant wenn "sozusagen" der es ja bereits bestellt hat, von seinen Erfahrungen damit berichten würde.
Gruß Bernd
Hallo,
>
> ...ist mir aufgefallen, dass der Druck in der Spraydose doch sehr
> hoch ist. D.h., dass man die Umgebung gut abdecken sollte ...
>
In der Tat! :))
Haftschmierstoff und Sprühfett benutze ich am Flieger auch
regelmäßig.
Und gerade die zunächst dünnflüssigen Haftschmierstoffe
sprühen schon gewaltig - und was man ganz sicher nicht
möchte, ist das Zeug z.B. auf den Scheiben zu haben :-/
(Oder auf den Scheiben des Nachbarflugzeugs ;-)
Zur Anwendung deshalb vielleicht ein kleiner Tip:
Gerade frei zugängliche Gelenke lassen sich sehr "lackschonend"
besprühen, wenn man mit der anderen Hand einen alten Lappen
hält und ihn um das ganze Gelenk "herumlegt" - das Gelenk
quasi mit der Hand umschließt.
Mit dem dünnen Sprührohr kommt man dann immernoch gut
an die mit der Hand "umhüllte" Gelenkstelle.
(Bei Scharnierbändern funktioniert das natürlich nicht ;-)
BlueSky9
Herzlichen Dank mal für eure Tipps!!!
Ich probier jetzt dann mal den Vorschlag Nr. 1 mit dem erhitzten Fett. Sonst probier ich die anderen.
Der Hersteller Evektor empfiehlt im Maintenence-Manual folgende Fette:
=>AEROSHELL GREASE 23C
=> SHELL RETINAX HDX2
=> MOGUL MOLYKA G
... von Silikonsprays steht nichts
@Postbote:
Ja ich versuche so ziemlich alles selbst zu machen. Bei jenen Dingen bei denen ich mich nicht drübertraue (z.B. Verstellpropellermechanik) lass ich die Jungs von Kulmbach dran.
Ich warte selbst, da ich meinen Flieger kennen möchte bis zur letzten Niete, und weil ich denke, dass ich mit mehr Liebe und Sorgfalt darangehe als ein Wartungsunternehmen das auf Cashflow angewiesen ist. (Ich habe selbst eine mechatronische Ausbildung genossen) Bei jenen Dingen wo ich mir unsicher bin frage ich einen Freund von mir der bei Diamond Aircraft arbeitet und sich gut auskennt beim Rotax 912/914. Oder ich frage hier im Forum nach. Hier gibt es ja auch viele Tüftler die sinnvollen Detaillösungen inpeto haben.
Moin,
lieber Gerri, Du bist bestimmt ein netter Typ, tu Dir und mir den Gefallen und nimm dafür keinerlei Fett!!!
Du wirst damit keinerlei Freude haben, da ich noch nie in meinem Leben erlebt habe, daß jemand für so ein Scharnier
Fett nehmen wollte und Du die Frage stelltest, habe ich Dir einfach eine blöde Antwort gegeben die von mir so blöd war, daß man es eigentlich sofort hätte merken müssen.
Ich nehme zwar oft Silikospray aber nimm Du besser wie schon von anderen geschrieben, ein Kriechöl.
Nochmals, machs bitte nicht mit Fett!!!
Mach es so wie die Anderen hier geschrieben haben, am besten wie es Bluesky schrieb.
Stefan
Postbote schrieb:Weshalb meinst du, dass der Haftschmierstoff (ist ja auch Fett) nicht o.k. ist?
tu Dir und mir den Gefallen und nimm dafür keinerlei Fett!!!
Kann ich für herkömmliche Bowdenzüge auch empfehlen, aber:Postbote schrieb:
An meinen Bowdenzügen nehme ich immer WD40 Kriechöl.
Falls jemand Bowdenzüge mit Teflonseele hat (erkennt man am weißen "Kunststoff"-Innenleben), sollte man spezielles Bowdenzug-Spray nutzen, da Öl das Teflon aufquellen lässt!
Gruß Lucky
Mr. Lucky schrieb:Moin,
Falls jemand Bowdenzüge mit Teflonseele hat (erkennt man am weißen "Kunststoff"-Innenleben), sollte man spezielles Bowdenzug-Spray nutzen, da Öl das Teflon aufquellen lässt!
ja da hast Du Recht, aber ich habe normale Züge drin, die Teflonzüge soll man angeblich nie abschmieren.
@Sozusagen: Wenn Du erklärst, wie man das Fett ohne Schmiernippel in das Scharnier bekommt, kann man das auch nehmen.
Postbote schrieb:Der erwähnte Haftschmierstoff hat ja anfangs diese Kriecheigenschaft und wenn die Schmiere überall drin ist, verflüchtigt sich das Lösungsmittel, womit dann das Fett übrig bleibt. Deshalb finde ich dieses Zeug ja sehr praktisch, es ist damit auch für Langzeitschmierung geeignet, was man beim WD 40 aus Erfahrung nicht behaupten kann (es verflüchtigt sich mit der Zeit).
Wenn Du erklärst, wie man das Fett ohne Schmiernippel in das Scharnier bekommt, kann man das auch nehmen.
Aktuell sind 12 Besucher online.