CSS schrieb:Im Toyota Mirai ist die Brennstoffzelle selbst eigentlich recht kompakt. Ich sehe für den PKW-Bereich eher kein Potential für die Brennstoffzelle (war eigentlich immer ein Fan davon). Meine Gründe:
Beim "Verstromen" (noch?) recht klobig.
1. Ein Brennstoffzelle benötigt immer einen zusätzlichen leistungsstarken Akku, da sie nur sehr langsam regelbar ist.
2. Die Infrastruktur für die Tankstellen ist wirklich schweineteuer (_eine_ Zapfstelle z. Z ca. hoher 6 stelliger Betrag). Kein Vergleich zu einer normalen Tankstelle (also nix mit Lochbuddeln, Dose mit Schlauchanschluss reinwerfen, Elektropumpe mit Hahn dran, Erdedrauf -> feddich) oder gar Schnellladestation. In der Massenproduktion lässt sich dies wahrscheinlich drücken, aber es bleibt eben Wasserstoff und da gibt es systemische Grenzen.
3. Der Tankvorgang ist mitnichten "schnell". Je nach Speichertechnik, kann es zwischen 10 Minuten (Speicher voll) und 30 Minuten (Enddruckaufbau in der Säule) dauern. Die 800bar sollen irgendwo herkommen :-)
4. Soll der Wasserstoff nicht mit speziellen, teueren Tanklastern angeliefert werden, muss dieser vor Ort produziert werden (z. B. aus Erdgas) -> extrem fetter Stromanschluss notwendig.
Aus meiner Sicht ist dies nur für Einsatzzwecke mit fester Bindung (ÖPNV, Langstreckenlogistik etc.) sinnvoll, da hier nur in wenige Stationen investiert werden muss und diese planbar frequentiert werden.
Immerhin hat Toyota es geschafft, einen 800bar-H-Tank zu entwickeln, der sich nicht nach 2 Wochen von allein leert :-)
Bye Thomas
Hallo,
>
> Und den Wasserstoff tanken wir erstmal und verfeuern ihn in einem Verbrennungsmotor...
>
Und auch das wäre in der Tat kein Problem.
Die chemischen Endprodukte einer solchen
Verbrennungsreaktion sind genau die selben.
...aus dem Auspuff käme Wasserdampf...
BlueSky9
P.S.:
Kia Nexo
Es scheint das der Batteriepreis nicht mehr so dramatisch sinkt und das er etwa 2025 bei etwa 200€/kWh sein wird. Das entspricht etwa beim Flugzeug 800€ pro Liter Benzin im Tank.
Hingegen die Energiedichte soll sich auf 0.4 kWh/L verdreifachen. Das entspricht etwa 15 Kg für 1 Liter Benzin equivalent.
In diesem sinne wird das Sportflugzeug das letzte Fortbewegungsmittel sein der elektrisch angetrieben wird.
Beim Auto ist es anders. Es fährt mit nur 3-20% der Maximalleistung und kann sogar Bremsenergie rückführen und den Haushalt und das Netz vorübergehend mit Strom versorgen.
Werner1966 schrieb:Hm, wo hast Du diese Zahlen her bzw. auf was basieren Deine Vermutungen? Experten gehen 2020 von einem Zell-Preis eher bei 120€/kWh aus. Tesla peilt mit seiner Gigafactory (so sie denn tatsächlich mal Massen liefern sollte) einen Preis von <100€/kWh an. Für 100kWh sind das aber auch dann immer noch locker > 10.000€ im _Ein_kauf - nur für den Akku ...
Es scheint das der Batteriepreis nicht mehr so dramatisch sinkt und das er etwa 2025 bei etwa 200€/kWh sein wird.
Bye Thomas
Werner1966 schrieb:Hier tippe ich eher auf Erdöltanker :-)
In diesem sinne wird das Sportflugzeug das letzte Fortbewegungsmittel sein der elektrisch angetrieben wird.
Die Sportfliegerei wird sich aber auch aus meiner Sicht noch "etwas" gedulden müssen, denn es bleibt auf der Stecke die Ladeproblematik. Keiner will dann stundenlang an einer popeligen Drehstromsteckdose rumsaugen und wenn ich mir das endlose Gejammer bei uns am Platz in Erinnerung rufe, als unser Platz-Trafo ersetzt werden musste .... Jetzt haben wir einen Gebrauchten mit 250kW - reicht ja. Wenn da ein strammer DC-Lader (der auch ein, zwei Groschen kostet) in die Spur geht, wird es dunkel in denn Hallen :-). Wie die Lage auf anderen Plätzen ist, kann ich natürlich nicht einschätzen.
Und dann gibt es natürlich auch Mini-UL-Plätze, die haben nur ein Solarpanel. Da würde ich dann nur noch im Hochsommer hinfliegen wollen :-)
Bye Thomas
Moin,
die eine Lösung, um vom Benzin wegzukommen, gibt es nicht. Bei Autos wird es wohl mehrere Systeme parallel geben, neben Hybrid auch Wasserstoff und rein elektrisch. Aber die Umstellung kommt näher. Bei Fahrrädern ist die Zahl wohl 50:50 E-Bike zu normalem Fahrrad, Tendenz eher zugunsten E-Bike. Für Stadt-Autos ist rein elektrisch jetzt schon machbar, auch mit der jetzigen Stromversorgung. Nicht jeder muss schnelladen und nicht immer sind die Akkus leer. Je weiter die Wege und je weiter von Versorgungsknotenpunkten entfernt, desto länger dauert die Umstellung. Es wird auch in 30 Jahren noch Tankstellen geben und benzingetriebene KFZ. Vor allem Sonderfahrzeuge wie Rettungswagen, Feuerwehr, Strassendienst, Landwirtschaft etc wird lange dauern.
Und bei den Fliegern gibt es schon coole Nischenlösungen. Mein Kumpel hat eine GP13 gekauft, elektrisches Segelflugzeug als UL, eigenstartfähig, kommt jetzt im Frühjahr an den Platz. Segelfliegen ohne den Aufwand mit Winde etc, aber auch ohne den Krach eines Verbrenners. Einschalten, läuft. Soll recht gut steigen, und für den tollen Nachmittag, an dem sonst nix geht, perfekt geeignet. Ich wage die Vorhersage, wenn die anderen Vereine die Kiste mal angesehen haben, wird das die nächste stille Revolution bei den Segelflugvereinen, da es viele zusätzliche Flugtage ermöglicht. Strecke mit Motor ist eher mäßig, aber auch der Flieger kann durch neue Akkus in ein paar Jahren deutlich mitwachsen. Ich finde das megaspannend...
Gruß Raller
Hein Mueck schrieb:Wenn fluessiger Wasserstoff getankt wird, dauert es nur wenige Minuten.Komprimiert auf 700 Bar dauern 4kg 3 Minuten (lt. Wiki). Wieviele kg sind eine Tankfuellung?
3. Der Tankvorgang ist mitnichten "schnell". Je nach Speichertechnik, kann es zwischen 10 Minuten (Speicher voll) und 30 Minuten (Enddruckaufbau in der Säule) dauern. Die 800bar sollen irgendwo herkommen :-)
Chris
Chris_EDNC schrieb:Das einzige mir bekannte (ok, ich habe nur drinnen gesessen :-)) ist der Toyota Mirai und der hat 5kg also nur 3,5 Minuten (die Toyota Werbung spricht von 3 Minuten). "In Echt" (also an einer wirklichen Säule) läuft unter 15 Minuten nix (Zumindest behauptet das der Besitzer). Kann natürlich sein, dass hier die Prozesse noch deutlich optimiert werden können ... oder er immer an der H-Loser-Tanke steht :-)
Wenn fluessiger Wasserstoff getankt wird, dauert es nur wenige Minuten.Komprimiert auf 700 Bar dauern 4kg 3 Minuten (lt. Wiki). Wieviele kg sind eine Tankfuellung?
Bye Thomas
Na ja, zum Glück gibt es ja noch genügend Bastler. Zumindest ausserhalb Europas. Dieser mein Freund hier hat das Ladeproblem eigentlich recht elegant gelöst, finde ich. Nicht hundertprozentig elektrisch aber doch verdammt nah dran.
https://www.youtube.com/watch?v=xZajPE6C9uQ
Gruss Stephan
Aktuell sind 17 Besucher online.