CSS schrieb:Die Kombinationen aus Drehzahl des Governors und Unterdruck, wie sie im Flughandbuch stehen.
Welche Drehzahl gönnt ihr dem Motor im Reiseflug?
912 ULS - im Reiseflug zwischen 4400 und 5000 U/min., meist 4800 U/min.
Wenn ich nicht schon ′nen bestimmten Flieger im Auge hätte, fände ich den D-Motor vom Konstruktionsprinzip recht charmant. Als seitengesteuerter Motor dürfte es keinen sofortigen Stillstand geben, wenn sich die Ventilsteuerung verabschieden sollte. Was bei dem Prinzip ja ohnehin nahezu auszuschließen sein sollte. In der Stampe sollte der doch verbaut werden, oder?
Ja, neben dem Rotax und dem Walther Micron. Der Leistungsfähigste der drei ist aber auch dort wieder der Rotax.
Hallo,
was ist denn mit UL-Power? Ich erinnere mich an einen Artikel vor einigen Jahren im Fliegermagazin oder Aerokurier über eine FK12 motorisiert mit 130PS UL-Power.
Grüße
Martin
Nach zwei Motorversagern hab ich den ULPower ausgebaut. Jetzt hab ich ein Rotax. Der hat natürlich auch tücken, aber er hält das Flugzeug in der Luft.
Guten Morgen,
was die Zuverlässigkeit betrifft, so fehlen mir leider die Erfahrungswerte, weshalb ich mich dazu nicht äußern möchte. Von der Leistung und Verbrauch nehmen sich die Motoren alle nicht viel. Egal ob nun Sauer 2100, UL power 260i.....
Alle Motoren haben einen spezifischen Verbrauch von 270g/kWh- 285g/kWh.
Bin mal einen smart Turbo Motor mit 82PS in einer FK9 Mk2 geflogen, die Kiste hat schon richtig Spaß gemacht.
Ca. 6-7m/s steigen mit 2 Personen waren keine Problem. Preislich ist fast alles günstiger als Rotax.
Falls allerdings schon ein Motor verbaut ist, lohnt sich eine nachträglich Umrüstung aus wirtschaftlichen Gründen leider nicht.
Gruß
Helge
Hallo,
>
> Im normalen Flugbetrieb wird mit 5000 U/min gestartet.
>
Das könnte für den 100PS Motor etwas wenig sein.
Bei Vollgas sollten 5200 das Minimum sein.
>
> Ganz einfach, ich bilde mir was sehr schnelles ein, sprich
> Richtung VL3 oder so mit mehr Sprit (120l) für weitere Strecken!
>
Ahhh... Ok...
>
> 912... geringere Prop-Drehzahl und ordentliches Drehmoment
> und objektiv wenig Lärm. Seit Jahrzehnten in der Szene etabliert
> mit allem, was dazugehört wie Ersatzteile, Service etc.
>
Dem kann man nur zustimmen ...
Sowie es einen anderen Motor gibt, der genau so leicht ist,
eine top Ersatzteil-, Wartungs und Dokumentationsversorgung
bietet, vom Verbrauch her passt und der die gleiche Zuverlässigkeit
bei vielen zillionen Flottenstunden an den Tag legt wie der 912er,
dann rüste ich _sofort_ um! :))
Aber Ich bin davon überzeugt, bevor es eine solche Verbrennungsmotor-
Alternative auf dem UL-Markt gibt, fliegen wir sowieso alle elektrisch ;-)))
BlueSky9
Die meisten alternativen Motoren sind an dem Vertreibern gescheitert. Die wollten nur den Motor verkaufen und der Kunde sollte sich um Motorträger etc. kümmern.
Das hat zumindest D-Motor erkannt und bietet den Komplettservice an. Zelle hinbringen und mit Triebwerk fertig montiert abholen.
bb
hei
Moin in die Runde,
kann da BlueSky9 nur zustimmen.
Aber was haltet Ihr von den nachrüstbaren
Uprgrades für den 912.
Da gibt es ja diverse Hersteller von Turbokits, Einspritzanlagen und Bigbore Zylindern.
Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt ?
Aktuell sind 43 Besucher online, davon 1 Mitglied und 42 Gäste.