Schwimmerproblem Bing-Vergaser beim Rotax 912

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Der Rotax 914 kriegt manchmal 1.2 Bar Benzinüberdruck und 0,9 Bar Luftüberdruck. Wenige sekunden später dann 1,7 Bar weniger Luftdruck und Benzindruck. Dennoch sind meine uralten Schwimmer makellos. 

  • Servus,

    Materialauswahl von 2 Firmen:

    1. Stilgomma

    2. Rogerscorp

    Ich denke Rotax wird schon mit diesen/ oder vergleichbaren Firmen kooperieren.

    Ebenso dürfte Silent Hektik dieses Material verwenden. ;)

    Es sind ja nicht die einzigen Schwimmer im Rotax.

    Diverse Tankanzeigen müssen dasselbige erfüllen!

    Fliegerische Grüße...

  • cbk schrieb:
    Na, Geri hatte doch gefragt wie BMW das früher gemacht hat. Die hatten früher Schwimmer aus weichverlötetem Messingblech in ihren Bing Vergasern. Das funktioniert auch heute noch. Also wenn man die Kunststoff-Schaum-Technik nicht im Griff hat, warum nicht wie früher?

    --> https://www.ulismotorradladen.de/artikeldetails/Schwimmer-7-Gramm-135-072-03.aspx
    --> https://emw-oldtimer.de/Schwimmer-BMW-R35-EMW-R35-2-R35-3

    Du verlinkst Schwimmer zu einem völlig anderen Vergaser.

    Bitte rechne das erforderliche Volumen für die von Dir propagierten Messingschwimmer aus und vergleiche das mit dem Volumen, das in diesem Vergaser zur Vefügung steht. Es gibt Leute, die das getan haben (bereits vor 40 Jahren) und die haben bei den Berechnungsergebnissen herausgefunden, dass Messing keine Option ist.

    Sorry, aber die Welt ist manchmal komplizierter als sie zunächst erscheint :-)

    Markus

  • Jonathan schrieb:
    Sorry, aber die Welt ist manchmal komplizierter als sie zunächst erscheint :-)
    Die Welt ist eigentlich ganz einfach, auch wenn ich jetzt wohl als Nestbeschmutzer gelte:

    So lange Rotax keine zuverlässig funktionierenden Schwimmer liefern kann, gehören alle Triebwerke (zumindest die zertifizierten!), die diese Schwimmer verwenden, gegroundet. Vielleicht ist die Lösung dann ja auch ein Umbau auf Membranvergaser.

  • Krys schrieb:
    1. Stilgomma

    Jetzt kommt eine Aussage von mir ohne Gewähr:

    Meinen Informationen nach ist das der ursprüngliche Hersteller, von dem Rotax jetzt Abstand nimmt.

    Was nun?

  • Jetzt kommt eine Aussage von mir ohne Gewähr:Meinen Informationen nach ist das der ursprüngliche Hersteller, von dem Rotax jetzt Abstand nimmt.Was nun?

    Dieses Wissen, welch Hersteller das verursachte hab ich nicht.😇

    War nur ein Bsp. ;) Und ne Info mit welchen Material jetzt gearbeitet wird.

    Firma Nr.2 stellt auch welche her. Und bestimmt noch andere. 🙏🏻

    Fliegerische Grüße...

  • Moin,

    ich stehe gerade in einem kleinen Entscheidungsdilemma.

    Eigentlich sind mein Motor, Vergaser und die Schwimmer nicht vom SB betroffen.

    Eine Kontrolle auf Schwimmlage der Schwimmer ist auch gut.

    Auf der Waage ist aber einer der vier etwas schwerer, das Paar wiegt da 7,3g.

    Nun würde ich ja einerseits sagen, das muss man trotz der Seriennummer wechseln weil zu schwer, andererseits ist es ein Schwimmer, der seit 16 jahren klaglos seinen Dienst versieht und den ich ggf. gegen einen neuen Taucher tausche.

    Und dann natürlich die klassische Frage, Rotax, MS oder SH...

  • Ich würde alles lassen wie es ist....

    Thomas

  • Tarutino schrieb:
    Ich würde alles lassen wie es ist....
    Würde ich auch. Never change a winning team. @Steffen_E: wenn du keine Probleme hast und der Motor nicht zu fett läuft - sei froh und ändere nichts. Du behälst die Schwimmer durch Wiegen bei den entsprechenden Kontrollen im Auge. Aber auf andere Schwimmer (ob von Rotax oder einem ganz anderen Hersteller) umzusteigen, wäre aus meiner Sicht ein vollkommen unnötiges Risiko.

    Was ich mich frage: Warum kooperiert Rotax/Franz in der Schwimmerproblematik nicht mit den Betroffenen, um dieses Damoklesschwert endlich vom Tisch zu kriegen? Sie könnten z.B. die abgesoffenen Schwimmer (meinetwegen gegen eine Bearbeitungsgebühr und das Ausfüllen eines Fragebogens zum Hergang) gegen neue tauschen und hätten damit analysierbares Material.

    Marvel Schebler (MS) baut seit 1906 Vergaser und seit vielen Jahrzehnten Flugmotorvergaser. In den USA wurden mittlerweile bei der Mehrzahl der Lycoming- und Continental-Motoren der Echo-Klasse die gelöteten Messingschwimmer gegen Epoxidschwimmer von MS ausgewechselt (weil bei den alternden Hohlkörpern die Lötnaht undicht wurde). Soweit ich weiß, ohne Probleme, obwohl die MS-Schwimmer auch wechselnden Druckverhältnissen und aggressiven Kraftstoffzusätzen ausgesetzt sind. Warum arbeitet Rotax nicht mit MS zusammen? Oder mit Silent Hektik, die ja auch an dem Problem dran sind?

    Happy landings

    Björn

  • Werner1966 schrieb:
    Der Rotax 914 kriegt manchmal 1.2 Bar Benzinüberdruck und 0,9 Bar Luftüberdruck. Wenige sekunden später dann 1,7 Bar weniger Luftdruck und Benzindruck......
    Hallo Werner,

    Deine Angaben weisen gravierende Fehler auf, denn der Benzindruck beim 914er wird immer auf 250 mbar über Airboxdruck geregelt.
    Bei einem Luftüberdruck von 0,9 bar hättest Du einen Airboxdruck von 1900 mbar und dabei ist die Kurbelwelle schon stark an der Verdrehgrenze.

    Bitte erkläre uns, wie Du Deine Angaben gemeint hast und wo Du sie her hast.

    LG Ralf

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 22 Gäste.


Mitglieder online:
Hein Mueck  Uli-Light 

Anzeige: EasyVFR