Danke für die Antwort @europaxs. Ich würde jedoch gerne mal erfahren wie so eine Gewichtskontrolle abläuft. Das Flugzeug kann auf, hoffentlich geeichte, Waage gestellt werden. Aber kann auch der Pilot und seine Begleitung gezwungen werden auf eine Waage zu stehen?
waldopepper schrieb:Einfache, klare Antwort : NEIN.
Aber kann auch der Pilot und seine Begleitung gezwungen werden auf eine Waage zu stehen?
Wegen dieser ganzen Problematik sind die Kontrollen auch wieder eingeschlafen...
Chris
Das Problem Internet, es vergisst nie. Normalerweise wäre ein 15 Jahre (!!!) alter Pirep lange vergessen. Neuerdings taugt er noch dazu, auch 15 Jahre später für Aufregung zu sorgen. Googlen ist ganz einfach, aber die Basis-Rechte, die man als Bürger hat, scheinen sich nur mit einer Halbwertzeit von wenigen Sekunden im Hirn festzubrennen.
Papiere: ja
Aussagen: Nein
Wiegung (solo oder im Flugzeug): Nein und keine Aussagen dazu.
Wer Übergewicht feststellen will, soll es beweisen. Der Bürger muss dabei aber nicht mitwirken. Gäbe es die massenhaften Rampchecks mit Wiegungen, würde es genau hier mit dem Oberton der Empörung und des kollektiven Shitstorms zuerst zu lesen sein. Das man dazu hier nichts lesen kann, deutet bereits auf die Häufigkeit hin.
Frank
Danke für die Antworten... in der Anwaltssprache ausgedrückt: ich sehe einer Kontrolle gelassen entgegen. Übrigens das hier erwähnte/zitierte 15 Jahre alte Beitrag ist wirklich ein Bullsh...
In der Vergangenheit war das so : Es gab halt so einige Plätze da flog man eben nicht hin, schon gar nicht zu zweit. Da musste man mit Kontrollen rechnen. Das war auch gar nicht nur auf Gewicht fokussiert. Natürlich hat man gewöhnlich alle Unterlagen dabei aber mit Gästen war das immer ober peinlich mit diesen Oberlehrern. Konnte man sich durch auslassen ersparen. Das waren auch keine Plätze die man unbedingt anfliegen musste.
Mittlerweile sieht es so aus, dass die Krümelsucher ruhiger geworden oder sogar ganz verschwunden sind, da sowieso immer weniger Flugbewegungen statt finden. Einige Flugplatz-Eigner und Vereine sind gerade zu super freundlich wenn man kommt. Die Kontrollen laufen auch dementsprechend eher fair und unauffällig ab. Medical, Versicherung , Fluglizenz fertig.
Die ganze Gewichtsdiskussion hängt mittlerweile allen zum Hals raus. Und fast alle wartet bis endlich die Auflastung durch ist. Wird sozusagen einfach schon mal vorweg genommen. Gesunder Menschenverstand eben.
Es gibt weder bei Piloten noch bei den Flugplätzen ein Problem mit UL. Die sind schön leise, die kommen wenigstens noch und lassen ein bisschen Geld da und die fallen auch nicht mehr dauernd runter oder negativ auf.
Deutschland fast ein UL Paradies :)
Es ging doch darum, was man legal darf, das hatte ich zitiert. Leute, legt mir doch nichts in den Mund. Wenn jemand meint, überladen durch die Gegend zu eiern, mit einem frisierten Mopped zu fahren.... - bitteschön, meinen Segen hat er. Und wenn er dann noch tiefenentspannt denkt, dass das eh niemand kontrollieren kann, (glaub′ ich zwar bei Dingen, an denen man mit dem Krückstock fühlen kann nicht, aber ist nur meine Meinung) - meinetwegen. Ist mir persönlich sowas von egal. Es muss jeder für sich selbst entscheiden, so einfach :-)
Happy landings
Roland
Die Fragen war ja noch nach der Unbezahlbarkeit :-) ... die Sportstar kostet flugfertig 108k€...fair wie ich finde
Zum Gewichtsthema:
Wie auch immer die Auflastung dann vielleicht umgesetzt wird, ob 502,5 oder bis 600kg heißt das nicht, dass der Hersteller sein Fluggerät auch frei gibt.
Und ob das formale bürokratische Hürden oder echte technische Themen sind, weiß leider nur (bzw. wahrscheinlich nur) der Konstrukteur.
....und eben weil wir die technischen Grenzen nicht kennen und welche Änderungen der Hersteller bei aufgelasteten Fliegern einbringt ist es schwierig. (Hat zum Beispiel die C42A den gleichen Holm wie die C42E? Gibt es nur unterschiedliche Zulassungvorschriften oder klare technische Gründe? )
Festigkeitslehre ist manchmal grausam, ein Flieger der am eigentlichen Ende seiner Lebensdauer angekommen ist und über Jahre am Limit von Gewicht und Geschwindigkeit betrieben wird kann auch mal in Teilen ausfallen.... Gerade wenn ich in einem Verein bin oder Chartere, weiß ich nicht wie mit dem Flieger umgegangen wurde...und dann wird es unfair
Nun: Ich wollte mit dem Ausgangsbeitrag eigentlich die Diskussion auf das LSA Thema lenken, ich glaube dass es Vorteile für beide Klassen gibt...und das ist letzlich gut für den Luftsport
P.S. Wie zitiert man hier eigentlich? Finde die Funktion nicht
francop schrieb:Den zu zitierenden Text markieren und oben in dem jeweiligen Post auf "markierten Text zitieren" klicken.
P.S. Wie zitiert man hier eigentlich? Finde die Funktion nicht