Vorstellung neues Cockpit :)

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Nun, da es bis auf die Lackierung und Beschriftung der Panels praktisch fertig ist hier mal 2 Bilder, aufgenommen auf dem Weg zum Forumstreffen, was auch gleichzeitig der erste laengere Testflug mit dem ganzen neuen Geraffel war.
    Alles funktionierte wie es sollte. :) Und noch ein Bildchen vom Bau...

    Der Intrumentenpilz ist neu laminiert und mit Alcantara als Blendschutz bezogen, er schaut oben 10cm ueber das Panel hinaus. Ganz links der Autopilot, dann iPad2 als Horizont, dann Galaxy 12"-Tablet fuer Skydemon, Garmin 296 als Geber fuer ELT und Autopilot (und unausfallbares Backup) und die ueblichen Sachen halt.
    Auf dem iPad blende ich gerne auch Anflugkarten ein oder lasse SD in einer anderen Zoomstufe mitlaufen, oder... Sehr flexibel das Ganze. In Zukunft lassen sich so natuerlich jederzeit andere Tablets nutzen, die Zeit steht ja nicht still.







    Chris
  • Gefällt mir, saubere Arbeit ;-)
  • Dann werfe ich mal den ersten Stein: Wofür AP und wofür Horizont?
    Das fällt mir mich schon unter die Kategorie "apellativer Suizid".
    bb
    hei
  • Horizont fuer immer blauen Himmel, AP als Gegegewicht, weil rechts soviel Kram ist. :)


    Chris
  • Hi,

    absolut top.
    Find ich eine super Idee und an flexibilität ja kaum noch zu überbieten.
    Wa bneutzt du als ADHRS für das iPad? 
  • Wow, sehr schicke und saubere Arbeit! Respekt! Alles selbst laminiert, gefräst, und co?

    Hat es einen bestimmten Grund, warum du zwei unterschiedliche Hardwareplattformen (IOS/Android) benutzt?

    Welches AHRS benutzt du für den künstlichen Horizont?

    Gruss,

    Seb
  • Ja alles selbst laminiert, Panel gezeichnet und CAD gemacht, DXF erstellt, nur lasern habe ich machen lassen.

    Als AHRS nutze ich das iLevil mini.

    2 Plattformen aus naheliegenden Gruenden: Redundanz (Apple versaut mal wieder ein Update-->kein Problem) und weil es manche Apps nur auf manchen Systemen gibt.

    Schoen, dass es Euch gefaellt. :)


    Chris
  • Hallo Chris,

    respekt, sehr schöne Arbeit, das weis man erst dann zu schätzen, wenn man weis wie aufwändig es ist GKF Gewebe ordentlich zu verarbeiten und in Form zu bringen!

    Was mir pers. allerdings nicht so gefällt ist die Anordnung des Funkgerätes, Transponder und des FlyDat! Das möchte ich pers. immer gerne im direkten Blickfeld haben und nicht auf der Copilotenseite, da ich am Funk ja sehr oft drehen muss. Und es nützt mir auch nichts wenn ich zwar immer genau weis wo ich bin, mir aber entgeht, dass z.B. die Öltemperatur extrem ansteigt. Aber wie schon gesagt, das ist meine pers. Empfindung!

    Bernd

  • Mhh... Dann haette was anderes rueberrutschen muessen, aber was?
    Bei allen Fliegern bisher war es aehnlich gemacht: Fluginstrumente links, COM-Zeugs rechts.


    Chris
  • Wie hast du eigentlich die Formgebung des Pilzes realisiert?
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 228 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 46 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 44 Gäste.


Mitglieder online:
Raventumble  Schubschrauber 

Anzeige: EasyVFR