Rotax 912UL: Problem beim Warmstart

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Tarutino schrieb:
    Die Cowling des Eurofox ist halt recht eng und es wird richtig heiß darunter.
    Da kannst Du Dich noch glücklich schätzen, bei meiner ist es noch enger weil sie schmaler ist, allerdings habe ich bis jetzt das Problem noch nie gehabt.

    Die neueren Eurofox haben oben auf der Cowling Löcher mit einem Gitter drin damit die Wärme besser abziehen kann.

    Gruß, Stefan

  • Postbote schrieb:
    Die neueren Eurofox haben oben auf der Cowling Löcher mit einem Gitter drin damit die Wärme besser abziehen kann.
    Das stimmt. Aber Georg hat die (ich nicht) und hat trotzdem das Problem. Diese Belüftung hilft wahrscheinlich mehr den Zündmodulen, die direkt darunter liegen. Die Spritleitungen scheinen davon weniger zu profitieren.

    Thomas

  • Hallo alle,
    ich habe meinen Ventilator jetzt seit zwei Sommern im Einsatz - und die Probleme beim Warmstart sind damit effektiv gelöst!
    Die  Spritleitungen liegen frei (keine Hitzeschutzummantelung) über den Zylindern. An einem heißen Tag erwärmen sie sich dermaßen, daß man sie kaum anfassen kann. Das gleiche gilt für die Ansaugkrümmer zwischen Vergasern und Zylinderkopf. Dies führt offensichtlich - wo und wie auch immer genau - zu Dampfblasen und Abreicherung des Gemischs. Ich habe es leider mit keinem der hier geschilderten Tricks (Choke, elektrische Pumpe, damit kühles, frisches Benzin...) hingekriegt, einen wirklich heißen Motor wieder zu starten. Die Lüftungsgitter in der Motorabdeckung haben bei meinem Eurofox keine erkennbare Wirkung.
    Gruß, Georg
  • Georg S schrieb:
    Die  Spritleitungen liegen frei (keine Hitzeschutzummantelung) über den Zylindern
    Bei mir sieht das so aus:


    Vielleicht hilft das ja und du kannst auf deinen Ventilator verzichten.

    Thomas

  • Hallo,

    >
    > Bei mir sieht das so aus:
    >

    Hmmm...

    also, ich denke, das ist ein nur eher "mittelguter" Weg
    die Benzinleitungen zu führen - FireSleeve hin oder her...

    Ein deutlich besserer Weg ist, die Leitungen vom
    Vergaser weg, _hoch_ zum 90° Winkelstück des
    Ausgleichsrohres zu legen, dann am Ausgleichsrohr
    entlang, Richtung "Mitte" und von dort oben dann zur
    Firewall.

    Damit liegen die Spritleitungen deutlich weiter weg
    von den heißen Zylindern und auch vom heißen Motorblock.


    ...nur so ein Gedanke...   ;))


    BlueSky9


  • BlueSky9 schrieb:
    Damit liegen die Spritleitungen deutlich weiter weg
    von den heißen Zylindern und auch vom heißen Motorblock.
    Das klingt plausibel. Allerdings weiß ich nicht, ob ich dafür genug Platz unter der Haube habe, checke ich mal.

    So wie es jetzt ist, kommt die Karre aus Nitra.

    Thomas

  • Moin,

    also bei meiner sieht es nicht so eng aus wie auf dem Foto, die Zuleitung die aus dem Brandschott auf der Pilotenseite kommt, geht bei mir über die Vergaserkrümmer und auch sonst liegen meine Spritleitungen ziemlich frei.

    Nach oben ist doch Platz, ich habe sogar auf dem Getrieb noch den originalen Ölkühler und da drauf noch das Rotax Thermostat montiert.

  • Hallo,

    >
    > die Zuleitung ....geht bei mir über die Vergaserkrümmer....
    >

    Ja, genau - das ist die "Verschlauchung" ;)  wie ich sie auch kenne.
    Mit dem Benzin _oberhalb_ der Ansaugkrümmer entlang...


    >
    > Allerdings weiß ich nicht, ob ich dafür genug Platz unter
    > der Haube habe, checke ich mal.
    >

    Ja. schau′ mal nach...    Denn nach längerer Einwirk-Zeit
    wird es auch _innerhalb_ der Brandschutz-Ummantelungen
    richtig heiß.   ;-)


    BlueSky9

  • Da gehe ich auch von aus, dass die Schläuche nach 20 Minuten innen genauso heiß sind, als währen sie unverkleidet. Sonst gäbe es ja nicht den „Georg-Effekt“. Kaminski ( der Musterbetreuer) empfiehlt ja eine zusätzliche elektrische Pumpe, um mit dieser dann adhoc den nötigen Benzindruck aufbauen zu können, der die Dampfblasen dann aus dem Zuleitungszirkel treibt. Ich mache das mit der mechanischen, wie beschrieben. Ich schaue mal nach, am besten wäre die alternative Verlegung der Schläuche, kein Zusatzgewicht und kein Gehühner.

    Thomas

  • >
    > ...und kein Gehühner.
    >

       *LOOOL* !!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
51.5 %
Ja
48.5 %
Stimmen: 165 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 18 Gäste.


Mitglieder online:
eddie_fr  Stefan G. 

Anzeige: EasyVFR