Funk 8.33 Raster handheld

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Da der Editor fürs ipad noch immer nicht funktionier und fliesstext dann irgendwann ins unendliche läuft hier die letzte Änderung zu dem Thema. Sorry fürs OffnTopic aber ich kriege die Krätze bei dem dämlichen geschreibsel von hob. Für mich ein klarer Fall von krankhaft besessenem " ich bin gegen alles" So Typen hatte ich mal als Schulkollegen, Eltern Links erzogen, spät 68er..... Wenns Dich in Deutschland doch so annervt dann wander doch einfach aus! Ich bin gerade in Kambodscha und ich weis was ich an Deutschland habe wenn ich die Menschen hier leben sehe!

    Die EU-Kommission hat jetzt eine neue Liste der Class 1 Devices veröffentlicht. Class 1 Devices sind die Funkanlagen, die in einem harmonisierten Frequenzbereich betrieben werden und nach einer harmonisierten Norm geprüft sind. Diese Devices dürfen ohne weitere Notifizierung in den Handel gebracht werden.  2.4 GHz-R/C-Anlagen fallen in die Subclass 22 (2.4 GHZ/100 mW), die bisher von 2400-2454 MHz ging. Dieser Bereich ist jetzt auf das ganze Band von 2400-2483.5 MHz erweitert worden. Die Betriebseinschränkung in Frankreich ist somit entfallen. Die Produkte brauchen nicht mehr mit einem Alert-Mark (! im Kreis) oder der Nummer einer benannten Stelle gekennzeichnet werden. Die Angabe der Geräteklasse (bisher Class2) entfällt ebenfalls. Ein “France-Mode” ist nicht mehr notwendig und eine benannte Stelle braucht nicht eingeschaltet zu werden.

  • MOIN schrieb: Und wie so oft schreibt Hob auch hier mal wieder Stuss
    Tja, der eine schreibt vielleicht Stuss, hat aber im Prinzip recht, und der andere entgegnet mit "höchst aktuellen", aber nicht als solche gekennzeichneten Zitaten (von 07:00 Uhr und von 07:06 Uhr) des DMFV via copy and paste und demonstriert damit nicht nur sein Informationsdefizit.

    Tatsache ist, dass zum 01.01.2015 sehr wohl nicht unerhebliche Beschneidungen der Frequenznutzung durch Modellfunkfernsteuerungen erfolgen werden. Eine Konsequenz wird z.B. sein, dass es keine neuen Futaba  FASST-Sender mehr geben wird. Zwar dürfen die alten nach dem Bestandsschutz weiter betrieben werden, nur gibt's halt dann keine (Sender)Ersatzteile mehr und Futaba wird die Produktion der jetzigen FASST-Empfänger auch einstellen, will sagen das weitverbreitete Futaba FASST-System ist damit gestorben und wandert zwangsläufig ins Museum.

    Für diejenigen, die sich tatsächlich dafür interessieren, empfehle ich u.a. diese Lektüre.

    Michael
  • [OT]

    Hallo Tom,

    > Nach den letzten Neuerungen im Luftrecht brauche ich einen
    > Mode-S Transponder damit ich über die holländische Grenze
    > fliegen darf.

    Hast Du dafür eine Quelle?

    Soweit ich weiss, gilt in NL für die FIA DutchMIL die TMZ nur von
    FL195 bis runter 1200AGL.  D.h. unterhalb 1200AGL gibt es keine
    Transponderpflicht - meines Wissens...

    (Was leider seit 2009 in die Dutch AIP "gewandert" ist, ist die Plicht
     zum 406er ELT für grenzüberschreitenden Verkehr - auch UL und TMG!)

    BlueSky9
  • Ganz kurz weil das Internet hier langsam ist. Michael, ich habs deswegen per Copy and Paste eingefügt, weil ich auf der anderen Seite des Globus bin.
    Du hast im Prinzip Recht, ich habs mir aber einfach gemacht und die ETSI weggelassen weil 85 prozent hier im Forum dss eh nicht verstehn würden, ich nur teilweise weil ich eine sehr lange Zeit im Bereich RFID UND EPCIS tätig war.

    furaba stellt Fasst evtl. Ein aber alle bisher und zum Stichtag in Umlauf gebrachte Anlage, behalten Bestandsschutz. futaba hat bereits das FASSTest/RASST System entwickelt und es gibt somit einen nahtlosen Übergang.

    Alle anderen Hersteller werden bis dahin neue Empfänger produziert habe. 

    Alles ganz entspannt und Hobs Beitrag bleibt deswegen Polemik und inhaltlich falsch! Ich kann jede News im Auszug in ein Desaster verwandel, deswegen wird es nicht richtiger.

    Dss Problem ist u.a. Dadurch generiert worden weil viel inzwischen billigen Chinaschrott der flugfähig ist, mit einer dieser Funken gekauft hat. Das Thema Multicopter eskaliert gerade, und die ganzen ARF Modelle aus Styropor verschlimmern das noch.
    Gott sei Dank werden den Multicoptern kurzfristig die Flügel gestutzt und ausserhalb zugelassener Modellfluggeländen schlicht, ab einer gewissen Masse und sobald eine noch so kleine Kamera an Board ist, verboten. Und als Vorstand eines der grössten Modellflugvereine am Niederrhein begrüsse ich das ausserordentlich weil ich schon Deppen in der Düsseldorfer Innenstadt mit sowas hab fliegen sehen, zur Rushour auf der Oststrasse! Und das sind genau d wegen denen dann ALLE Modellflieger plötzlich abgestempelt sind!

    So Schluss damit, unterstützt lieber die Petition zum Erhalt der schwarzen Heide und stimmt mit beim Bürgerbegehren mit NEIN, ab!!!
  • MOIN schrieb: Gott sei Dank werden den Multicoptern kurzfristig die Flügel gestutzt
    Sehr interessant! Kannst Du mir dafür entsprechende Quellen nennen?

    Im Übrigen kann ich diese Deine Erleichterung leider nicht teilen. Um das durchzusetzen, müsste nämlich der § 16 LuftVO dahingehend verschärft werden und das kann wirklich nicht der Wille eines jeden Modellfliegers sein.
    Außerdem gibt es (noch) den § 1 LuftVG : "Die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge ist frei..."

    Inwieweit nämlich eventuell durch den Betrieb und die Ausrüstung dieser Luftfahrzeuge allgemeine oder persönliche Rechte Dritter verletzt werden, ist nämlich eine ganz andere Baustelle.
    Wir verbieten ja auch nicht generell das Autofahren, nur weil man damit ein Kind überfahren, eine Bank ausrauben oder ein Sprengstoffattentat verüben kann!

    Michael

    PS: Bürgerbegehren "Schwarze Heide": Erhalt bzw. Zurückentwicklung des Flugplatzes durch Radfahrer, Motorradfahrer, Wanderer und Camper ... achja und sogar auch durch Flieger??? Naja ich weiß nicht!!
  • Kann mir einer sagen, welches 8.33 Handfunkgerät eine Zulassung hat für den Flugfunk? LBA oder EASA.. die UK-Regelung greift bei der DFS leider nicht :-(
    Danke für Tipps.. ich kann aus dem von der DFS verwiesenen EASA Dokument nichts herauslesen..
  • Aus dem EASA-Dokument * s o l l * ja auch keiner was herauslesen können, behaupte ich mal.

    Wir errtrinken in Informationen, lechzen aber nach Erkenntnis.

    Macht zu Übungszwecken  einfach mal Windows an und betätigt die Taste F1. Genauso geht es - schneidend höflich; aber immer haarscharf an der Suche / Sache vorbei: Brachte dem Raffke Gates ~60 Milliarden (US-Dollar) ein - und die Anerkennung der NSA.

    Etwas mehr Übersicht hat der Spezialist (Elektronik) und Autor des Artikels " Fit für die Zukunft?" -  Neue ETSI-Richtlinie für 2,4 GHz - Karl-Heinz Keufner, nachzulesen auf S. 58 und 59 der Ausgabe 05-14 Schiffsmodell - www.schiffsmodell-magazin.de .

    Deutsche Piloten kann man ja - wie es seit Jahren bekannte Praxis ist - verkackeiern, Modellschiffskapitäne aber offensichtlich nicht, obwohl sie nicht alle eine Bismarck ihr Eigen nennen.

    Viel Spaß beim Begriff Bismarck-Masse.

    Gruß hob
  • Lesen Michael, verstehen, dann Antworten!

    Schwarze Heide muss leben
  • MOIN schrieb: Lesen Michael, verstehen, dann Antworten!
    Seit wann kann man bei einem Bürgerbegehren mit Nein stimmen???
    Insofern hab' ich's tatsächlich nicht verstanden und Deine herablassende Antwort ist völlig daneben aber vielleicht funktioniert Demokratie in NRW ja anders.

    Michael
  • Micha, so dünnhäutig? Und das bei deinen teilweise wesentlich grenzwertigeren Antworten bei anderen Threads.

    Auskeilen ja bitte, einstecken nein Danke ?

    Extremst amüsant. Und Du hast das Bestreben der Verfasser des Videos trotz ansehen nicht kapiert?
    Und das obwohl Du doch jemand bist der zu jedem und allem, vermeintlich, etwas sagen kann, zumindest nachdem Du gegoogelt und den entsprechenden Text gefunden hast? 

    Das Thema 2,4 haste aber trotz intensivstem suchen und posten der EU Regularie noch immer nicht verstanden. Und zum Thema Multicopter darfst Du Dich entspannt zurücklegen und abwarten da es Dich nicht betrifft. Es wird eine Änderung erfolgen so sicher wie das Amen in der Kirche. Zuerst werden die Versicherungen hier die Zügel anziehen, dann wird die LuftVo angepasst. Glaubs oder lasse es.

    In AT hat man es bereits umgesetzt, bei uns dauerts halt ein wenig länger.

    Gewerblicher Einsatz ist schon kastriert.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online, davon 1 Mitglied und 24 Gäste.


Mitglieder online:
Scoobydoo 

Anzeige: EasyVFR