Motor im Flug abstellen

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Windmilling ist abhängig vom Anstellwinkel und Geometrie des Propellers und der Geschwindigkeit der anströmenden Luft. Ein eher "flach" eingestellter und/oder sehr schmaler Fix-Propeller wie z.b. C42A montiert wird im Fahrtwind schwierig bis gar nicht drehen. Im Gegensatz dazu wird eine breite "Schaufel" die vielleicht noch geschränkt ist wirklich erst kurz vor oder erst *im* Strömungsabriss aufhören zu drehen erst recht wenn es ein Verstellprop in Reisestellung ist.
    Bevor man nach Ursachen sucht, warum bei einem der Propeller steht und beim anderen nicht, sollte man erst die Propeller, deren Einstellung - sofern der Pitch verstellbar ist - und die damit geflogenen (Gleit-)Geschwindigkeit vergleichen.

    Aareb
  • Danke ert mal für die vielen Antworten.

    Ich füge hinzu, dass es sich bei dem Motor um eine Rotax 912 mit 80PS handelt. Es ist ein 3-Blatt Propeller (Wezel) ähnlich Neuform montiert. Ich werde es aber irgendwann nochmal versuchen. Der Motor hat wie eingangs geschrieben eine gute Kompression. Auch beim Magnetchek vor dem Flug gibt es keine Auffälligkeiten.

    Gruß Bernd 

  • ...wie bereits geschrieben, einfach mal die Fahrt deutlich reduzieren (bei unserer Pioneer waren das so um die 80 Sachen).

    Gruss
  • Bernd, dann kannst du ja nur hoffen, dass du nie einen echten Motorausfall hast.  Durch den windmillenden Prop würdest du das vielleicht nicht bemerken und einfach weiterfliegen. ;-)

    Nein, Spaß bei Seite: 
    Habe das auch schon mit mehreren Maschinen gemacht und bei einigen war es tatsächlich auch so, dass man einige Sekunden lang knapp am Strömungsabriss fliegen musste, bis der Prop endlich stehen blieb. 

    Wenn er dann bei dir immer noch weiter dreht, dann hast du, wie oben schon jemand geschrieben hat, entweder eine riesige Reiseschaufel vorne oder der Motor hat wenig Kompression. 
  • Massekabel defekt???
  • Pilot Quax schrieb:
    Es ist ein 3-Blatt Propeller (Wezel) ähnlich Neuform montiert.  

    Was nicht unbeachtet bleiben sollte ist, dass das Windmilling auf jeden Fall den Gleitwinkel negativ beeinflusst.


    Der selbe Flieger gleitet mit stehender Latte deutlich weiter als wenn der Prop mitdreht!! Der Prop kann nämlich nur autorotieren, wenn er soviel negativen Auf- bzw. Vortrieb erzeugt, dass der Drehwiderstand des Motors überwunden wid, was seinerseits in gleichem Maße den Gesamtwiderstand des Fliegers erhöht. Und höherer Widerstand gleich schlechterer Gleitwinkel! 


    Michael

  • FlyingDentist schrieb:Was nicht unbeachtet bleiben sollte ist, dass das Windmilling auf jeden Fall den Gleitwinkel negativ beeinflusst.
    Und zwar erheblich. Bei Motorausfall also unbedingt darauf achten, dass man die Latte zum stehen bekommt.
    In der guten alten Zeit wurde in den grossen Maschinen sogar die Oelversorgung lahm gelegt, um den Motor/Getriebe festfressen zu lassen, wenn feathern nicht funktionierte. Der Widerstand eines weiterdrehenden Props ist fast so gross, wie wenn statt des Props eine massive Scheibe gleichen Durchmessers vorne drauf ist.


    Chris
  • Chris_EDNC schrieb:
    FlyingDentist schrieb:Was nicht unbeachtet bleiben sollte ist, dass das Windmilling auf jeden Fall den Gleitwinkel negativ beeinflusst.
    Und zwar erheblich. Bei Motorausfall also unbedingt darauf achten, dass man die Latte zum stehen bekommt.
    In der guten alten Zeit wurde in den grossen Maschinen sogar die Oelversorgung lahm gelegt, um den Motor/Getriebe festfressen zu lassen, wenn feathern nicht funktionierte. Der Widerstand eines weiterdrehenden Props ist fast so gross, wie wenn statt des Props eine massive Scheibe gleichen Durchmessers vorne drauf ist.


    Chris
    Aha, und wie bitte soll man das hinbekommen? Bester Gleitwinkel liegt bei 120 km/h, und bei der Geschwindigkeit krieg ich den Quirl definitiv nicht zum stehen.

    Eric
  • Eric schrieb:
    Aha, und wie bitte soll man das hinbekommen? Bester Gleitwinkel liegt bei 120 km/h, und bei der Geschwindigkeit krieg ich den Quirl definitiv nicht zum stehen.

    Natürlich sollte sich die Fahrt, evtl. mit Klappen, gefahrlos und kurzzeitig auf weniger als 70 km/h reduzieren lassen.
    Dann sollte der Prop zum Stillstand kommen und auch bei Wiedererreichen der Gleitfluggeschwindigkeit nicht wieder anlaufen, sofern der Motor gesund ist.
    Tut er das doch, sollte man mal über den Einstellwinkel des Props nachdenken.
    Prinzipiell sind die ULs hoffnungslos übermotorisiert, so dass man durchaus einen größeren Einstellwinkel wählen kann, ohne die Startleistung merklich zu verschlechtern.
    Der antriebslos gewordene Prop kann sich ja nur weiterdrehen, wenn sein Anstellwinkel ausreichend negativ ist. Durch einen vergrößerten Einstellwinkel - den wirklich jedes UL verträgt und mit 100 PS sowieso - wird diesem Negativwerden entgegengewirkt und der Prop bleibt mit Abstellen des Motors auch stehen.
    Aber wie immer, Versuch macht kluch!


    Chris_EDNC schrieb:
    Der Widerstand eines weiterdrehenden Props ist fast so gross, wie wenn statt des Props eine massive Scheibe gleichen Durchmessers vorne drauf ist.

    Je nachdem welche Drehzahl der Prop beim Windmilling erreicht, dürfte der resultierende Widerstand sogar um einiges größer sein als das. Hob kann uns das bestimmt vorrechnen.


    Michael

  • FlyingDentist schrieb:

    Prinzipiell sind die ULs hoffnungslos übermotorisiert, so dass man durchaus einen größeren Einstellwinkel wählen kann, ohne die Startleistung merklich zu verschlechtern.
    Der antriebslos gewordene Prop kann sich ja nur weiterdrehen, wenn sein Anstellwinkel ausreichend negativ ist. Durch einen vergrößerten Einstellwinkel - den wirklich jedes UL verträgt und mit 100 PS sowieso - wird diesem Negativwerden entgegengewirkt und der Prop bleibt mit Abstellen des Motors auch stehen.
    Aber wie immer, Versuch macht kluch!

    Bitte Vorsicht!
    1. Ein Herunterwürgen der Drehzahl schadet dem Motor. Es gibt ein Dokument von Rotax dazu.
    2. Ein großer Anstellwinkel bewirkt das Gegenteil - der Prop windmillt erst recht bei kleineren Geschwindigkeiten. Wenn er flach eingestellt ist, kommt es eher zum Strömungsabriss and den Blättern und der Prob hat keinen Antrieb mehr.

    Gruß
    Andreas
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.6 %
Immer!
31 %
Hin und wieder!
16.5 %
Nie!
9.6 %
Eher selten!
7.3 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 18 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR