Gewichtsprobleme bei UL

Forum - Technik & Flugzeuge
  • ColaBear schrieb: ..... Wenn aber ihr dies durch Raketen wie die Prime bedroht seht, warum wirkt ihr nicht über euren Verband darauf hin, die französischen Bauvorschriften so zu ändern, dass die Geräte überschwer und/oder überkomplex in F nicht zulassungsfähig sind? Dafür sollte schon eine Beschränkung des tatsächlichen(!) Leergewichts genügen, oder? Die Frage muss euch doch schon beschäftigt haben. Wie sieht es da aus?
    Warum sollen die Franzosen ihre Bauvorschriften ändern? Oder anders rum: Wie kommst Du darauf, dass das in F gleich geregelt sei und gleich "interpretiert" wird wie bei Euch?

    Frankreich kennt zwei Leergewichte:

    Masse à vide de référence: Das ist die Masse des absoluten Minimums (mit Minimalinstrumentierung aber z. B. ohne Kissen, Radverschalungen etc.)

    und die

    Masse à vide maximale: Das ist das Leergewicht das ausreichen muss, damit bei min. 156 kg Pilotenmasse und der Treibstoffmasse für eine Flugstunde die MTOM von 450/472,5 kg nicht überschritten wird. Das ergibt dann z.B. bei 450kg (450 - 156 - 10) so um die 280-285 kg und bei 472,5 kg (472,5 - 156 - 10) um die 305-310 kg.

    Übrigens: In Deutschland habe ich das noch nie gesehen, aber in französischen Herstellerprospekten sind diese beiden Massen doch hie und da explizit aufgeführt.

    Das Gewicht zwischen diesen beiden Massen kannst Du nun nach Lust und Laune mit Radverkleidungen, Ledersitzen, IFR-Instrumenten, Klimaanlage und was weiss ich ausfüllen. Solange Du diese 305-310 kg (bei einem UL mit Rettungsschirm) oder 280-285 kg (bei einem ohne) nicht überschreitest bist Du im Limit. Wenn′s schwerer wird, ist′s Dein Problem.

    Voilà!

    Ob jetzt in Frankreich mehr oder weniger ULs dieses "maximale Leergewicht" überschreiten als dies in Deutschland der Fall ist, weiss ich nicht. Dass sich aber die DGAC* auf "Interpretationsdiskussionen" (à la LSGB, DULV) einlassen würde, wenn′s mal hart auf hart gehen sollte, würde ich sicherheitshalber so schnell wie möglich vergessen!

    Und was das Einhalten der 450/472,5 kg anbelangt: Auch hier wird von allen Stellen auf die Eigenverantwortung des Piloten hingewiesen. Und wenn ich mich richtig erinnere, hat uns letztes Jahr der Verband ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass die Unfalluntersuchungsbehörden von den Versicherungen explizit aufgefordert worden sind, wann immer möglich das tatsächliche Gewicht zum Unfallzeitpunkt zu ermitteln. Könnte also gut sein, dass da früher oder später selbst in Frankreich mal einer im Regen steht, der das Thema Eigenverantwortung allzu grosszügig ausgelegt hat.

    Gruss Dick

    * das ist die staatliche Behörde (analog dem LBA) und nicht der Verband (FFPLUM)
  • BlueSky9

    Deine Meinung zu diesem Thema ist jetzt hinlänglich bekannt.

    Außerdem dürfte das Thema für Dich bei Deinem Bulimie Problem eigentlich auch nicht relevant sein oder der Gesundheit sogar abträglich.

    Ich würde gerne mal mehr andere Meinungen hören/lesen   :)

    Grüße Peter

     

  • "... letztendlich die Luftsportgeräte-Klasse mit ihren noch vorhandenen Restfreiheiten
    vollends zerstören wird."

    Gibt es denn konkreten Verdacht, welche weiteren Verschärfungen uns in D drohen sollen? Für mich fühlt es sich so an, dass wir bereits am Ende der Fahnenstange sind. Achja, die 8,33kHz kommen natürlich schon noch.  :(  Ansonsten, läutet da etwas im Gebälk, was ich bislang verpasst habe?

    Dick, vielen Dank für die Erläuterungen. Das liest sich für mich alles sehr vernünftig. Um beim Beispiel Blackshape Prime zu bleiben, dürfte die also in F mit Verstellpropeller gerade noch zulassungsfähig sein, mit Mahagoni-Minibar aber sicher nicht. Geht doch.

    Gruß
    ColaBear

    PS: Lieber BluSky9, ich hoffe, es geht dir schon wieder besser.  ;)  Ein Vorschlag: Bei aller Emotionalität, die diesem Thema anhaftet, könnten wir vielleicht auf Vokabeln wie "Dreck", "Schwachsinn" usw. weitestgehend verzichten? Ich weiß nie, ob ich mir als Fragender jetzt diesen Schuh anziehen soll oder nicht; das macht es aber schwierig, die rationalen Argumente zu hören. Ich danke dir.

  • Hallo!

    > auf Vokabeln wie "Dreck", "Schwachsinn" usw. weitestgehend verzichten?

    gerne.

    Es fällt mir nur gerade bei genau diesem Thema extrem schwer,
    meinen geballten Unmut über die von uns selbst zu verantwortende
    Entwicklung im Zaum zu halten - Tut mir leid!


    BlueSky9
  • BlueSky9 schrieb: Es fällt mir nur gerade bei genau diesem Thema extrem schwer, meinen geballten Unmut über die von uns selbst zu verantwortende Entwicklung im Zaum zu halten - Tut mir leid!
    Geht mir genau so, BlueSky9.

    UL-Fliegen tu ich zwar ausschliesslich in Frankreich. Aber das Problem ist halt, dass Deutschland seit 1990 aufgrund seiner Grösse ein derart wichtiger Markt ist, dass alle glauben, sich dem "anpassen" zu müssen.

    Ländern wie CZ, Ungarn, Polen etc. resp. den dortigen Herstellern und Anbietern nehme ich das auch nicht übel.

    Dass aber Eure Flugleiterpflicht, Euer Medical, Eure JNP, Eure Pflichtstunden, Eure Linzenzerneuerungen, Euer 120-kg-Elektroverbot und all der übrige entmündigende Unsinn auch auf Frankreich überschwappen könnte, nur weil′s das für 300km/h und >1000km-range Flieger halt eher braucht als für wirkliche ULs ....

    .... dagegen wehre ich mich.

    Nachtrag: @ColaBear

    Ich sehe soeben, dass ich Dir da noch eine Antwort schulde:
    ColaBear schrieb:
    Dick M. schrieb:

    ... es mir scheint, dass die Anforderungen für den Erwerb und für den
    Erhalt des deutschen UL-Scheins nun wirklich nur minimalst von jenen der
    LAPL abweichen....

    Moin,

    da
    ist was dran. Deswegen könnte ich auch gerade umgekehrt argumentieren:
    Wenn ich als deutscher ULer denn schon mit Kampfjetmedical,
    Mindeststunden, regelmäßigen Pflicht-Übungsflügen, Flugplatzzwang,
    LTAen und de-facto-Mode-S-Zwang leben muss, warum sollte ich dann nicht
    auch ein angemessen leistungsfähiges Gerät fliegen dürfen?

    Das darfst Du doch! Einzige Bedingung: Die 472,5 kg Grenze der EASA Annex II muss dabei unangetastet bleiben. Denn bei einer Erhöhung riskieren wir in den Ländern, in denen wir von Deinem Kampfjetmedical, den  Mindeststunden etc. befreit sind, dass uns genau solche Dinge aufgezwungen werden.

    Und was dieses "Aufzwingen" anbelangt: Ueberlassen wir die Beurteilung, ob es sich dabei um eine reale oder nur um eine "unwahrscheinliche, rein theoretische" Gefahr handelt, doch bitte den Spezialisten. In Frankreich z.B. dem Verband (FFPLUM) resp. dessen Präsidenten, Dominique Méreuze.

    Danke!

    Gruss Dick
  • Haben
    wir 3 Achs gesteuerten UL'er eigentlich keine Lobby
    .

    Frage mich an dieser
    Stelle warum ein Gyro seit neustem eine MTOW von 560 kg hat,
    egal ob 1 oder 2
    sitzig.          
    Immer
    wieder die gleichen Probleme, entweder ausreichend Sprit an Bord und Solo
    fliegen, oder zu zweit auf Reise gehen und die Route so planen, das man im 45
    Minutentakt einen geeigneten Landeplatz mit Treibstoff findet. (Gar nicht so
    einfach, wie man glaubt)



    Warum
    löst keiner das allgegenwärtige Problem und sorgt dafür das die Bestimmungen
    den tatsächlichen Gegebenheiten angepasst wird. Dies soll nicht bedeuten, dass
    mit einer Erhöhung der zulässigen Abflugmasse den Herstellern die Tore geöffnet
    werden um das Leergewicht der Maschinen zu erhöhen.
     Dann
    ginge der ganze Krampf von vorne los. 
    Meiner
    Meinung nach sollte man gleiche Gewichtsbestimmungen im UL Bereich schaffen 
    und
    das zulässige Leergewicht z.B. auf 350 kg begrenzen. bei einer MTOW vom 560 kg. 
    Damit
    ist ausreichend Spielraum für Zuladung vorhanden und der Luftsportgeräteführer
    ist die Sorge los 
    Permanent
    am Limit des erlaubten zu fliegen. Lieber 20 Liter Treibstoff zuviel an Bord, dafür
    die Gewissheit auch in Ausnahmesituationen am Zielort anzukommen, wenn man sich
    einmal verrechnet hat oder Dinge passieren die man nicht einkalkuliert hat.

    Vielleicht finden sich ja  Leute die Ahnung von der Materie haben  und eine Unterschriftensammlung in die Welt rufen
    um diesem Anliegen Nachdruck zu verschaffen, den man dann dem DULV und DAeC an
    die Hand gibt um nochmals Bewegung in diese Diskussion zu bringen. Vielleicht
    kann man so eine Änderung der Bestimmungen erreichen.



    Mit
    freundlichen Grüßen



    DMAXX

  • DMAXX schrieb:

    Haben
    wir 3 Achs gesteuerten UL'er eigentlich keine Lobby
    .

    Vielleicht finden sich ja  Leute die Ahnung von der Materie haben  und eine Unterschriftensammlung in die Welt rufen
    um diesem Anliegen Nachdruck zu verschaffen, den man dann dem DULV und DAeC an
    die Hand gibt um nochmals Bewegung in diese Diskussion zu bringen. Vielleicht
    kann man so eine Änderung der Bestimmungen erreichen.


    Ich find die Idee prima! Echt. Los wir starten hier im ulforum eine Unterschriftensammlung. Daß der DULV und der DAeC endlich tätig werden und für alle ULs die Erdbeschleunigung auf 8,2 m/s^2 festlegt. Damit ist das Gewichtsproblem bei gleichbleibendem MTOW auf einfache Art und Weise gelöst.

    Ulf
  • Das Thema kommt ja alle paar Monate in jedem UL Forum und Hangartalk regelmäßig hoch. Es gibt immer die zwei Lager, die auch jetzt wieder miteinander streiten.
    Aber ganz egal wie man dazu steht: Eine Änderung der maximalen Abfluggewichte werden weder der DAeC noch der DULV oder ein französicher Verband oder sonstwer erreichen. Es ist nun einmal so, daß Europa in Form der EASA für alles, was über den genannten 472,5kg liegt, zuständig ist. Die einzelnen Nationalstaaten der EG haben hier die Rechte abgetreten. Ergo kann eine Gewichtserhöhrung nur über Europa erfolgen. Die Easa hat aber ganz andere Pläne. Wenn das Thema Lzenzierung in Europa endlich über die Bühne ist, dann wird es an die UL′s gehen. Das ist jetzt meine persönliche Prognose, basiert aber auf den Äusserungen der Easa Offiziellen vor nicht allzu langer Zeit. 
    Ich gehe davon aus, daß jede Aktivität in Richtung Gewichtserhöhung die Sache bei der Easa dann doch in Gang bringt und damit das Gegenteil erreicht wird.

    Gruß
    Achim
  • Top Idee, ich bin dabei. Wo muss ich unterschreiben? :)
  • Achim schrieb:
    Die Easa hat aber ganz andere Pläne. Wenn das Thema Lzenzierung in Europa endlich über die Bühne ist, dann wird es an die UL′s gehen. Das ist jetzt meine persönliche Prognose, basiert aber auf den Äusserungen der Easa Offiziellen vor nicht allzu langer Zeit. 

    Gruß
    Achim
    Und was wird dann konkret, Deiner Prognose nach, passieren? Was genau wird sich ändern? Das würde mich wirklich interessieren! 

    Lieben Gruß
    JiMa
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 12 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR