Gewichtsprobleme bei UL

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Volker-P schrieb: ... Dick, bauartbedingt (Grundkonstruktion), ist es ein Zweisitzer...hat ja auch zwei Sitze ....
    Alles klar, Volker. Zwar nur 96,8 kg maximale Zuladung aber halt 2 Sitze. Ich könnte da zwar nicht mal meinen Hund mitnehmen weil der 31 kg wiegt (Labrador). Aber das ist halt offenbar die "neue" UL-Fliegerei.

    Das andere Ende der Fahnenstange, wird im Moment gerade hier "eingeläutet". Ab sofort schliesse ich Wetten ab, dass die Grenze von 1/4 Mio. EUR für ein UL noch vor 2015 überschritten wird.

    Stephan2 schrieb:
    .... Ich versuche da ebenfalls ehrlich zu sein. Unser Verbandsjurist
    schrieb mal einen Artikel in dem er von einer offiziellen Wägung abriet.
    Nach dem Motto : wer es nicht weiss kann sich immer noch auf die
    Angaben des Herstellers berufen.
    Wir haben uns immer dran gehalten :-))
    Wer also damit leben kann hat hier zwei sehr schöne und stabile Flieger zur Auswahl.
    @Stephan

    Find ich Spitze. Bis vor Kurzem versuchten die Deutschen für ihre zu schweren "Ultraleichten" bei uns in F einen Dummen zu finden. Und jetzt fängt′s plötzlich an umgekehrt zu laufen. Wenn ich dazu noch Deine Beiträge zur 472,5kg-Grenze im ULM & ELA,ELSA-Forum lese, erlaubst Du mir sicher, dass ich ein wenig schmunzle :-)))

    Gruss Dick
  • Dick M. schrieb:
    [...]
    Das andere Ende der Fahnenstange, wird im Moment gerade hier "eingeläutet". Ab sofort schliesse ich Wetten ab, dass die Grenze von 1/4 Mio. EUR für ein UL noch vor 2015 überschritten wird. [...]

    Also ihr könnt mich totschlagen, aber ich finde die Blackshape Prime (ehemals Millenium Master) einfach geil. Dass eine Asso V als Tandemsitzer gut aussieht, ist ohnehin zu erwarten. Natürlich haben eine Kohlefaserstruktur und aufwändig optimierte Aluteile, damit man hinsichtlich der 297kg bei Mindestausrüstung nicht schummeln muss, einen deftigen Preis. Aber es ist doch schön, wenn Leute, die die Kohle haben, sie dafür ausgeben möchten! Das schafft Arbeitsplätze in Italien, und die kann das Land wirklich gut gebrauchen. Mir jedenfalls ist das lieber, als wenn Wohlhabende nicht wissen wohin mit dem Geld und dann z.B. den Wohnungsmarkt oder Nahrungsmittel hochspekulieren.

    Kein Mensch beschwert sich, dass ein Fiat Punto und ein Lamborghini Aventador mit der gleichen Lizenz gefahren und nach den gleichen Bauvorschriften zugelassen werden. Nur wir ULer finden stets ein Haar in der Suppe.

    Gruß
    ColaBear

  • Du darfst da ruhig schmunzeln lieber Dick. Die Betonung lag auf offiziell... :-)) 

    Und wie Du sicher weisst fliegt diese Pelican (und einige andere Maschinen) in Frankreich unter der alten UL Regulierung. Und zwar völlig legal. Ich denke das habe ich doch dort recht deutlich erklärt, nicht wahr? In der Anzeige hätte ich deshalb allerdings richtigerweise die Erstzulassung von 93 erwähnen sollen und nicht nur den Erstflug. Sollte ich vielleicht noch dazuschreiben, obwohl das für den deutschen Markt ja sowieso irrelevant wäre...

    Ist ja eh alles egal. Er wird wohl kaum nach Deutschland gehen, der Flieger. Gibt es überhaupt noch einen Musterbetreuer dafür?

    Gruss Stephan


  • ...die Blackshape...oder ehr Blacksheep ?  ;-) wird auch wieder eine Mogelpackung werden. In Bezug auf unsere Gewichtsdiskussion kann man jetzt schon sagen, die wird zu schwer, sobald man auch nur eins von den optionalen Packeges einbauen läßt...da passen bestimmt nochmal 50kg an Klimbim rein... Wenn man natürlich schön unter 5000ft bleibt, und TMZs meidet, auf die schöne Lederausstattung verzichtet usw usw...alles ok. Nichts desto Trotz, ein superschöner Flieger...ab 170.000.-€ .


    Volker

  • Aus meiner Sicht ist das Gewichtsproblem moderat gelöst,
    wenn ich zu einer JNP mit Wäagung gerufen werde stelle ich das Ding auf die Waage, dann gucken alle neugierig auf die Waagen, die meisten Besitzer pusten bissel schwer aus, dann grinsen wir uns an, dann wird der Aufkleber im Cockpit aktualisiert, das wars.
    Wenn ein Eurostar 330kg wiegt, dann ist das so.
    Wenn ich im Verein, der auch Ausbildung anbietet, so einen schweren Bomber betreibe, finde ich das für die Beteiligten bissel grenzwertig.

    Aber im Privatgebrauch, soll sich doch einer die Bude im Elektronik oder Teppich vollballern, wenn ihm 100kg Zuladung reichen ist das doch OK.
    Wenn jemand ab und zu die Grenze überschreitet.... im Strassenverkehr fährt man auch gelegentilch 10% schneller, kann passieren...

    Ich finde das Abfluggewicht 472,5 kg absolut OK ich kann den Flieger noch selbst bewegen, brauche keinen Handlanger, sehr gut.

    Bei der Menge an Flugzeugtypen ist doch für jeden was dabei C22.....MCR( gebrauchte MCR sind doch schon fast wieder billig ;-)
  • ColaBear schrieb:
    Dick M. schrieb:
    [...]
    Das andere Ende der Fahnenstange, wird im Moment gerade hier "eingeläutet". Ab sofort schliesse ich Wetten ab, dass die Grenze von 1/4 Mio. EUR für ein UL noch vor 2015 überschritten wird. [...]

    ...
    Aber es ist doch schön, wenn Leute, die die Kohle haben, sie dafür ausgeben möchten! Das schafft Arbeitsplätze in Italien, und die kann das Land wirklich gut gebrauchen. Mir jedenfalls ist das lieber, als wenn Wohlhabende nicht wissen wohin mit dem Geld und dann z.B. den Wohnungsmarkt oder Nahrungsmittel hochspekulieren.

    Kein Mensch beschwert sich, dass ein Fiat Punto und ein Lamborghini Aventador mit der gleichen Lizenz gefahren und nach den gleichen Bauvorschriften zugelassen werden. Nur wir ULer finden stets ein Haar in der Suppe.

    Gruß
    ColaBear

    Danke, Norbert, danke! Ich hätte es wahrscheinlich anders ausgedrückt, aber das sehe ich genau so wie Du.

    Eric

  • ColaBear schrieb: .... Also ihr könnt mich totschlagen ...
    Warum?
    ColaBear schrieb: .... aber ich finde die Blackshape Prime (ehemals Millenium Master) einfach geil. ....
    Ich auch!

    Einzige Frage: Warum um Himmels Willen willst Du diese Supermaschine in dieses für sie doch total künstliche "472,5 kg UL-Korsett" stecken? Sie ist ja auch als LSA vorgesehen. Warum also sich mit so einem Ding wieder mit der beschränkten MTOM herumschlagen und auf vieles verzichten, für das dieses Flugzeug doch eigentlich genau gedacht ist?

    Wir sind uns vielleicht nicht einig, wie weit man es mit dem UL-Leergewicht "treiben" darf. Aber wenn ich Dich in den zahlreichen Postings zu den Gewichtsfragen richtig verstanden habe, gehen wir im Moment doch beide davon aus, dass wenigstens die 472,5 kg eine Grenze darstellen, an der es nichts zu rütteln gibt. Ausser die Annex II würde entsprechend geändert und Deutschland würde diese Aenderungen übernehmen. Was aber - wenn überhaupt - selbst im besten Fall noch ein paar Jährchen dauern würde.

    Also warum eine solche Maschine schon im voraus derart beschränken? Vielleicht wäre Kastrieren das passendere Wort :-(

    Die Lizenzanforderungen zwischen SPL und EASA LAPL sind doch absehbar nicht derart gross, dass da ein wirkliches Problem besteht? Bleibt der Unterhalt und die administrativen Anforderungen. Aber ich für mich z.B. bezweifle, dass ich da mit meinen beiden linken Händen selber viel daran herumschrauben könnte und möchte. Wenn nötig, gibt′s halt eine "Visite" beim Joerg und gut ist.

    Drum: absolut geile Maschine, die perfekt in die EASA LSA Klasse passen wird.

    Dick
  • Hallo ColaBear,

    keine Frage - der Flieger ist der Hammer!  :-)

    Und ich bin auch vollkommen Deiner Meinung:
    Wenn jemand das Geld für die Blackshape Prime ausgeben
    kann und es auch macht, dann ist das immer gut - ohne Zweifel.

    Aber bitte, bitte, bitte nicht wieder als 350kg-Leermasse UL und
    dann HINTERHER jammern, man müsse doch endlich die 472,5kg
    Klasse "aufbohren" weil die "Technik sei ja schon soweit"...

    Da bekomm′ ich das Kotzen!!! (sorry)

    BlueSky9
  • Autos werden ja auch mit fortschreitender Entwicklung immer schwerer :-)
  • Hi
    Im Prinzip ist es doch wie bei den SUV die als LKW zugelassen werden, um Steuern zu sparen.
    Die UL-Klasse ist günstig in der Zulassung und in der Unterhaltung. Also versucht, wer kann, seine Konstruktion da unterzubringen. Ob das für den Rest der Klasse gesund ist oder nicht, steht wie immer auf einem anderen Blatt.
    Der LAPL wäre für uns ULer angenehmer, wenn die UL-Stunden wie beim PPL N ohne CVFR angerkannt werden würden. So bleibt diese sinnlose entweder oder Situation.
    bb
    hei
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online, davon 1 Mitglied und 19 Gäste.


Mitglieder online:
Quax_D-EMMA 

Anzeige: EasyVFR