Actionpro SD21 Pro Kamera

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hat jemand schon Erfahrung mit der neuen Actionpro SD21 Pro Kamera gemacht?

    Hier ist ein ausführlicher Test, aber bisher ohne Infos zur Videoqualität.
    Test Actionpro SD21 Pro

    Es gibt schon ein paar Videos mit der Actionpro SD21 Pro auf Youtube.
    Actionpro SD21 vs. GoPro Hero HD2

    Die alte Actionpro SD20F hatte teilweise ein Problem mit einem rosa Schimmer bei bestimmten Auflösungen. Mich würde interessieren, ob es dieses Problem auch bei der SD21 Pro noch gibt.

    Der Preis von 329.- EUR der neuen Actionpro SD21 Pro mit dem Zubehör (Fernbedieung, aufsteckbarers Display, Zusatzakku, wasserdichtes Gehäuse usw.) finde ich im Gegensatz zu der GoPro HD Hero2 doch um einiges günstiger.
    Die GoPro HD Hero2 würde mit dem aufsteckbarem Display ca. 370.- EUR kosten, dann hätte man aber keine Fernbedienung und eine Zusatzakku wäre auch nicht dabei.

    Die beiden Kameras sind sich optisch sehr ähnlich und das liegt an dem gleichen chinesischen Hersteller.

    Mit der Fernbedienung könnte man gut aus dem UL die Kamera steuern und nur Aufnahmen von bestimmten Gebieten machen. Ich denke da muss ich einmal wieder etwas in ein Spielzeug investieren.
  • Also ich hab dich die Hero2! Display wird keines benötigt (sofern smarphone vorhanden), da das iphone die Bilder live empfangen kann!
  • MarcoS schrieb:
    Also ich hab dich die Hero2! Display wird keines benötigt (sofern smarphone vorhanden), da das iphone die Bilder live empfangen kann!
    Im Standard funktioniert das meines Wissens aber nicht und man muss bei der GoPro noch das Wi-Fi BacPac zusätzliche kaufen. Das gibt es aktuell meines Wissens nur im Set mit Wi-Fi BacPac + Wi-Fi Remote und liegt bei 99€.
    Die Hero 2 ist wirklich eine sehr gute Kamera, nur kostet das Teil bei gleicher Ausstattung noch etwas mehr als die neue Actinpro SD21 Pro.
  • Hallo,

    wir haben die ActionPro auf der Leserreise nach Dänemark letzte Woche dabei gehabt und auf dem Dach einer SR20 installiert. Die Befestigung ist relativ stabil, der Kleber hält wirklich sehr sehr gut.

    Die Aufnahmen sind sehr scharf und hochauflösend (1080p) (ich kann demnächst mal was bei YouTube posten). Allerdings stört es ein wenig, daß es keine Rückmeldung bezüglich der Aufnahmefunktion gibt. Wir haben etliche Passagen nicht gefilmt (obwohl wir die Kamera eingeschaltet hatten), weil es eben keine Rückmeldung auf die Fernbedienung gibt, ob die Kamera aufnimmt oder nicht.

    Die Kamera schaltet sich ja nach einigen Sekunden aus, wenn nichts gefilmt wird, und dann muss man erst den Aufnahmeknopf einmal drücken, damit sie sich einschaltet - dann ein paar Sekunden warten und dann nochmals den Aufnahmeknopf drücken, damit sie aufnimmt (hoffentlich). Wenn man zu früh drückt, passiert eben nichts. :-(

    Ein anderes Problem, was während der Zeit aufgetreten ist als wir die Kamera auf dem Dach montiert hatten, war, daß eines der GNS430 ständig mit GPS Empfangsproblemen zu kämpfen hatte. Wir wissen es jetzt nicht, ob dies mit der Kamera zu tun hatte oder ein anderes Problem war, aber es ist erst aufgetreten, nachdem die Kamera montiert war. Das werden wir aber nochmals verifizieren. Wenn dies tatsächlich an dem guten Stück liegen könnte, wäre es natürlich ein absolutes KO-Kriterium, denn meinen GPS Empfang will ich mir von nichts im Cockpit oder am Flugzeug versauen lassen.
    Das zweite GNS zeigte sich aber unbeeindruckt von den GPS - Problemen, deshalb sind wir hier etwas skeptisch.

    - Sascha -
  • Hallo,
    ich hab mir dieses Jahr die Go Pro Hero 2 gekauft. Ich hab sie unter meinem linken Flügel meines Storchs montiert, ein Freund hat mir aus Kunststoff eine Halterung angefertigt, auf dieser haben wir das Klebe-pad aufgeklebt und zusätzlich noch festgeschraubt. Die Kamera ist upside-down montiert, d.h. sie hängt nach unten. Macht aber nix, man kann ganz einfach im Menü diese upside-down-Einstellung vornehmen und dann nimmt sie ganz normal auf, funktioniert prächtig.
    Ich hab die Kamera jedesmal vor dem Start eingeschaltet, ist bisher immer stabil gelaufen und hat super aufgenommen. Ich habe die Einstellung mit 170 Grad genommen, das sog. fish-eye ist gar nicht so schlimm. Meine Einstellung der Kamera ist so, dass ich gerade noch die Flügelnase drauf habe, die kommt etwas rund wegen des fish-eyes. Rechts im Bild ist die Schnauze meiner Cowling mit dem Prop und das Bugrad zu sehen. Der Prop schaut aber auf den Filmen aus wie ein Pürier-Zauberstab, nach vorne gekrümmt,  ist recht lustig . Beim Landen kommt dann immer  der Schatten und das Bugrad zusammen, dann weiss man, dass man gerade aufgesetzt hat. Ist schon klasse, das mal aus dieser Perspektive zu sehen. Die Kamera macht richtig geile Aufnahmen, die ich anschliessend mit einem Adapter gleich auf mein Ipad spielen kann, dann kann man den Film mit den App "imovie" super bearbeiten.
    Ich habe auch bemerkt, dass die Kamera beim Rollen zum Start auf Gras die ganzen Unebenheiten ausgleicht und überhaupt nicht verwackelt, Respekt an die Hersteller.
    Nachdem jetzt eine Fernbedienung rausgekommen ist, werde ich mir diese wohl zulegen, dann kann man wirklich nur das aufnehmen, was an möchte.
    Der Akku der Kamera ist gut für ca. 3 Stunden, ich habe eine SD-karte in der Kamera mit 8 GB, die reicht für einen normalen Flug völlig aus, war noch nie voll. 
    Ich stelle mal ein Bild von der montierten Kamera in meine Seite auf dem Forum, dann könnt ihr die Anbringung anschauen.
    Grüße aus WÜ
    erwiner
  • Hallo Sascha,

    die von Dir geschilderten Probleme der SD20 stören mich auch. Die Bedienung mit der Fernbedienung ist zwar gut und ein echter Vorteil zur GoPro, jedoch weiß man nie ...filmt sie nun oder filmt sie nicht. Eine Rückmeldung über den aktiven Zustand der Kamera z.B. auf die Fernbedienung (z.B. kleine LED) halte ich für zwingend notwendig!
    Von einer Bildübertragung auf ein Handy o.ä. habe ich gehört, weiß aber nichts Konkretes. Da wäre ich sehr interessiert!

    viele Grüsse,

    Karsten
  • Ja, un zudem kommen die Probleme mit dem GNS430 - nachdem die Kamera abmontiert war, war auch wieder GPS Empfang da :-(

    Wir werden das aber noch in weiteren Flugzeugmustern ausprobieren, um wirklich sicher zu gehen, woher die Störungen kamen.

    - Sascha -
  • Bei der GOPRO HD Hero 2 mit dem WI-Fi BacPac lassen sich die aufgezeichneten Videos/Bilder live auf einem Smartphone darstellen, die Kamera starten und stoppen und der Status der Kamera, Rec oder Stop, auf dem Display des Smartphones überwachen.
    Nie würde ich eine der mitgelieferten Klebevorrichtungen der GoPro nutzen, um die Kamera außen auf einer SR20 zu befestigen. 

    Ich würde es auch nicht als "absolutes KO-Kriterium" für eine Kamera bezeichnen, wenn man eine Kamera mit WiFi aussen auf sein Flugzeug klebt und sich über Störung der Flugzeugelektronik wundert. Es ist für mich eher ein KO-Kriterium für den Piloten.

    Ich habe die GoPro, immer ohne WiFi Pac, vielfach im Flieger genutzt. Innen und außen. Aber immer an Befestigungsstellen, wo es redundante Sicherungsmöglichkeiten gab, die mehr hergeben als ein doppelseitiges Klebebad, dass die Hebelwirkung des Kameragehäuses im Fahrtwind kompensieren soll. Jaja, ich kenne die Herstellerangaben über die Festigkeit der Pads. Sie mögen bei einer Montage auf schnell fahrenden Autos, Motorrädern... akzeptabel sein hinsichtlich des Vertrauens in die Festigkeit. Da fliegt die Kamera bei Versagen in die  Büsche, auf die Strasse und ist kaputt. Ich möchte aber die Erklärungen sehen, die ein Pilot hat, wenn das Ding aus dem Himmel fällt......

    Für welche Zeitung arbeitest Du, smt, wenn Du von einer Leserreise schreibst? Habt ihr auch eine Rubrik flight safty oder so was???  
    P.S. GOPRO weist übrigens ausdrücklich auf die FAA Regeln hin, die die Zulassungsregeln für die Aussenmontage von Kameras regeln und rät z.B. expressis verbis von der Aussenmontage der eigenen Saughalterung ab, obwohl man, so GoPRo, die selber bis + 200mph getestet hat. 
  • Rteissen schrieb:
    .
    Nie würde ich eine der mitgelieferten Klebevorrichtungen der GoPro nutzen, um die Kamera außen auf einer SR20 zu befestigen. 


    Das ist ja kein Post-It-Kleber (auch wenn er vom gleichen Hersteller kommt). Die Klebevorrichtungen sind mit Hochleistungskleber von 3M versehen. Dem würde ich eher vertrauen als den normalen mechanischen Befestigungen (sofern jedenfalls die Oberfläche vorher vernünftig gesäubert wurde und die Halterung anleitungsgemäß aufgetragen wurde).
  • Ne schon Recht, weder UHO noch Prit-Stift
    Über die US-page der GoPro kommt man zu den technische Spezifikationen von 3M. Die sind beeindruckend. Aber wie Du schon sagt, es müssen sehr präzise Umstände eingehalten werden, um dies 3M Resultate im filmischen Fliegerleben zu erreichen. Wer kennt den Lebenszyklus, die Temperaturwallungen etc, die eine solche kleine Klebefläche durchgemacht hat, bevor sie fliegen gehen darf?
    Du würdest darauf vertrauen. Ich vertraue mehr metallischen Winkel (Baumarkt Abteilung Vierkanthölzer) mit absorbierendem Moosgummi und dicken Schrauben und zusätzlichen Sicherungsdrahtseilen. An jeder Stelle immer wieder eine ordentliche "Ingenieurleistung", die mich aber sehr beruhigt.
    Klar, FAA und EASA zertifiziert ist das auch nicht. Ich bin aber sicher, das wird nicht so schnell aktenkundig.....  
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 36 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 34 Gäste.


Mitglieder online:
Aero-Flo  b3nn0 

Anzeige: EasyVFR