Hallo zusammen,
ich habe aktuell in einem anderen Thread hier nach einer Empfehlung für einen Prebuy-Check gesucht und bin mittlerweile fündig geworden. Ich selbst habe mir die Maschine bereits angesehen. In Sachen Gebrauchtflugzeug bin ich noch neu und mir fehlt die Einschätzung für ein paar Details.
Bevor ich mich nochmal 5 Std. ins Auto setze und sich der Prüfer mit dazubemüht, wäre ich euch dankbar für eure Meinungen zu drei Stellen an der Bespannung die mich noch beschäftigen.
1. Faltenwurf an der linken Tragfläche, Vorderkante Ecke Seitenkante
2. Riss/Loch in der Bespannung an der Außenkante der rechten Fläche (man kann die Bespannung hier leicht aufklappen an der Stelle) - Wie kritisch könnte das sein? Lässt sich das flicken?
3. Abschürfung oder Rost (von innen möglich?)
Die sonstige Bespannung sieht gut aus...
Vielen Dank für eure Einschätzungen :-)
Beste Grüße
Ich bin leider KEIN technikausgebildeter, sondern gebe hier das wieder, was in den Wartungsbüchern steht:
--> Checkliste: "Verformung der Randbögen checken"
Daher:-Faltenbildung: Anfrage an den Verkäufer seit wann das ist. Beide Seiten können durch Rangierschäden entstanden sein. Ob eine relevante Kraft auf den Randbogen eingewirkt hat und zur Faltenbildung beigetragen hat müsste aber der Prüfer beurteilen können.
--> Schäden am Gittertuch:
Ich zitiere hier das Wartungshandbuch von Comco:
Reparaturmöglichkeiten der Bespannung
Die Gitterstruktur des Tedlar®-Gewebes verhindert ein Weiterreißen bei kleinen Beschädigungen, sodass die Gesamtstruktur und Festigkeit durch kleine Risse (3-5 cm) nicht beeinträchtigt werden. Trotzdem müssen auch kleinste Defekte im Interesse der Sicherheit möglichst schnell repariert werden. Original-Bespannungsreparaturmaterial kann in den ISC / ITB oder bei COMCO IKARUS GmbH bezogen werden.
5.1.1 Beschädigungen des Gewebes
Vor der Reparatur von Beschädigungen des Gewebes müssen die Flächen im Umkreis weiträumig gereinigt werden. Als Reinigungsmittel können zum Beispiel Silikonentferner oder Fettlöser verwendet werden.
Kleinere Risse (< 10 cm):
Das Original-Reparaturbespannungsmaterial wird zu einem Flicken zugeschnitten. Dabei sind Ecken zu vermeiden (einrunden / anrunden). Anschließend ist der Flicken zu säubern. Schließlich wird der Flicken im Kontaktklebeverfahren mit Kontaktkleber Pattex® Transparent Kontaktkleber angebracht.
Risse (10-15 cm):
Größere Risse müssen zunächst mit einer Sattlernadel mit einem stabilen Faden zusammengezogen bzw. genäht werden. Anschließend ist ein Flicken vorzubereiten und im Kontaktklebeverfahren anzubringen (siehe oben).
Größere Risse:
Bei Rissen mit einer Größe > 25 cm muss die Bespannung abgezogen und an ein ISC / ITB bzw. an COMCO IKARUS GmbH geschickt werden. Dort werden vom Segelmacher gegebenenfalls ganze Felder eingenäht. Die Begutachtung des Schadens muss von einer sachkundigen Person z.B. Prüfer Klasse V erfolgen.
5.1.2 Beschädigungen an Nahtverbindungen
Die Nahtverbindungen an der Bespannung der C42 bestehen aus Kunstfaser. Wenn einzelne Fäden herausstehen, können diese beispielsweise mit einem Lötkolben abgeschmolzen werden. Darauf achten, dass die Bespannung nicht beschädigt wird. Anschließend kann ein Flicken über die jeweilige Stelle gesetzt werden.
Bei größeren Beschädigungen (> 1 cm) muss Kontakt mit einem ISC / ITB oder COMCO IKARUS aufgenommen werden.
Ich hoffe, das hilft ein wenig zur Einschätzung.
Viel Erfolg! Bernhard
Moin,
wenn Du jemand Sachkundigen dabei hattest, was sagt der denn zu den kleinen "Schäden"?
Wenn die Kiste noch nie einen Unfall hatte, nicht aus 10. Hand und der Motor ok ist, dann kauf sie und reparier die Kleinigkeiten, schließlich ist es ja kein neuer Flieger und der Preis liegt auch noch im Rahmen.
Red mit dem Verkäufer, wenn Er noch was am Preis macht dann kauf sie
Ganz ehrlich, ich wollte schon oft meine Eurofox verkaufen, die fliegt absolut klasse, der Motor schnurrt wie eine Biene, aber ich habe einfach keine Lust mich mit evtl. Käufern wegen Kleinigkeiten auseinander zu setzen denn schließlich verkaufe ich einen gebrauchten Flieger zu einem fairen Preis.
Nimm das jetzt nicht persönlich, ich meine das absolut allgemein.
Hallo kaeptn,
Falten am Randbogen -> absolut unkitisch. Sicher schon seit neu so. Schönheitsfehler
kleiner Riss -> sollte repariert werden. Allerdings gibt es heute schon andere/bessere? Verfahren.
siehe Reparaturbänder für high-tech segeltücher.
Falls noch eine gute Bogner Bespannung -> die reißt tatsächlich nicht weiter!
braune Stelle -> ? was drauf gelaufen?
innen -> falls noch die Entenfüsse an den Segellatten, die würde ich ansehen. später stecketen die Segellatten in kleinen Metalltaschen. Bei starken häufigen Slipp konnten sie aus den Taschen springen und lagen lose auf.
Aber sonst geht bei ner C42 doch nichts kaputt.
Transport und Jagdtflugzeug und Ackergaul😉
Moin,
wie tty42: Bei einer _benutzten_ C42 alles Kleinigkeiten.
Unsere war aus 97 und hat nach mehren 1000 Stunden immer noch die Originalbespannung (mit entsprechenden Schäden ...) drauf. Achte darauf, dass die Bespannung überall (auch die Klappen und Steuerflächen) schön elastisch ist und nicht knistert. Es soll ja Experten gegeben haben, die da mit scharfen Reinigungsmitteln herumfummeln ...
VG Thomas
der Feind der Bespannung ist die Sonneneinstrahlung. Irgendwann knistert es und das ist dann das Problm. Bisschen geht noch bisschen aber es kann auch deutlich knistern dann ist Schluss. Den Zustand mit alter Bespannung ( aber auch Neuer) kann man auch Pflege und Abdeckung konservieren. Also immer die Tuchflieger schön wieder in die Halle zurückschieben und sich eine Abdeckung/ Plane schneidern. Dann hält die Bespannung noch viele Jahre.
Ich habe erst jetzt gesehen, dass es sich um eine A handelt. Noch ein paar Punkte:
Ich gehe davon aus, das alle wichtigen LTAs (Tank-/Spritsystem, Umlenkblock-Nickachse) gemacht wurden!?
Ich kann nicht genau erkennen, ob Dein Traumflieger schon die neue Profilnase (mit Schaumstoff unterfüttert) hat. Wenn nicht (wie bei uns), dann liegt die Bespannung direkt auf dem Rohr auf. Dann bitte das Rohr genau auf Dellen prüfen. Das ist zwar sehr stabil, aber es gibt Menschen die kriegen alles kaputt :-)
Prüfe die Steckachsen des Hauptfahrwerks im unbelasteten Zustand. Wenn die neu sind, stehen die Räder in einer leichten V-Stellung, wenn man von vorn schaut. Parallel ist noch kein Thema, aber wenn ein umgedrehtes V entsteht, dann sind die am Ende und die 472er gibt es bei Comco nicht mehr ... wie wir gerade feststellen durften.
Weitere Problemzone bei älteren Modellen ist die Bugrad-Aufhängung. Die Gabel wird innen nur mit Kunststoffbuchsen geführt, die gerne mal ausschlagen (je nach Landtechnik :-)). Dann kannst Du auch gleich einen Blick auf dessen Federung werfen. Unsere hatte noch eine Stahlfeder, die - natürlich - irgendwann gebrochen ist. Ist nicht mehr verfügbar. Es muss auf die Schaumstoff-"Feder" umgerüstet werden.
Aber wie gesagt: Unsere hatte beim Kauf schon 3500h und fasst 10.000 Start auf dem Buckel. Leider muss man einige Teile bei Comco (Apotheke und mittlerweile eher unzuverlässig ...) beziehen, aber ansonsten lassen sich viele, viele Punkte selbst sehr preiswert (und ich muss es leider sagen: besser) lösen.
Eine C42 ist sicherlich nicht das schönste und schnellste Girl am Himmel, aber sie ist ein zähes Luder - und darauf stehe ich :-)
Viel Erfolg - Du wirst es nicht bereuen!
VG Thomas