Hisi schrieb:Wenn man eine Vorwärmung startet wird normalerweise die Batterie auch für die Fahrt vortemperiert.
man kann wohl vorwärmen,
aber die "Bakterie" ist davon unberührt.
Mag natürlich auch Hersteller geben, die das nicht machen, aber eigentlich wäre das schon eher fahrlässig.
Ich lese... und verstehe, man lernt nie aus...
Meine Info war, daß um die Batterie herum keine "Wärmequellen", gleich welcher Art, positioniertw erden,
eher alles um für Kühlung zu sorgen. Noch ist es bei mir nicht soweit mit einem "Stromer", aber schlau mache
ich mich eh′ wieder deshalb....
Gruß vom Matthias und fröhliche Weihnachten Euch...
Kann mir denn jemand adäquat mal so ein Heizgerät empfehlen, bei welchem ich eine Schlauchverbindung anschließen kann? Hab mir ein Gerät gekauft, jedoch hat der Schlauch 25cm Durchmesser, die passen weder in die Cowling, noch gibt es im baumarkt verjüngungen dazu...
Vielleicht hat jemand einfach mal Bestelllinks oder sonstige Empfehlungen.
Vielen lieben Dank bereits im Voraus :)
Hallo,
da kannst Du mal reinschauen
Gruß Manfred
Hi,
eine Heizung muss weder teuer noch kompliziert sein. Bei mir reicht ein alter Fön und zwei Stücken Dachlatte.
Damit ist der Motor, in den 20-30 Minuten, die ich eh zur Vorbereitung brauche, etliche Grad wärmer und springt einfach besser an.
VG
Danke Heli,
aber über 1000 Euro wollt ich jetzt nicht ausgeben für paar Tage im Winter mal Motor vorwärmen.
Die Sache mir dem Fön ist eben, dass es eine Brandgefahr birgt. Daher bin ich damit nicht zufrieden einen Fön rein zu halten (ohne zumindest längeren Schlauch).
Danke an euch für die Empfehlungen. Weiss ich sehr zu schätzen.
hallo
zum Thema Vorheizgeräte gab es vor Jahren einen Thread
https://www.ulforum.de/ultraleicht/forum/2_technik-und-flugzeuge/4749_motorvorwaermung---ein-wichtiger-sicherheitsaspekt
Gruss
Heiko
Hallo,
skYraceR1337 schrieb:
aber über 1000 Euro wollt ich jetzt nicht ausgeben für paar Tage im Winter mal Motor vorwärmen.
Die Sache mir dem Fön ist eben, dass es eine Brandgefahr birgt. Daher bin ich damit nicht zufrieden einen Fön rein zu halten (ohne zumindest längeren Schlauch).
das mit dem Föhn halte ich auch für risikoreich, wegen den Glühwendeln und der relativ hohen Heizleistung für den kleinen Luftquerschnitt. Ich benutze ein 2000W Keramikheizgebläse, welches ich unter den Flieger auf einen kleinen Mülleimer stelle und in die Abluftöffnung blasen lasse. Das funktioniert bei der Vampire perfekt, der Luftstrom vom Gebläse trifft dabei auch auf den Öltank. Bei 0°C habe ich nach etwa 20 Minuten 25°C Öl, bei -10°C habe ich nach etwa 30 Minuten 25°C Öl.
Viele Grüße,
Ulf
... schaut doch mal hier nach:
http://kleinjung.de/rotax/doku.php?id=vorheizgeraet
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
Baumarkt Variante:
Stativ
Trotec TDS 10C Keramikheizlüfter 2KW
Metall Flansch mit Rahmen 100mm
Komponentenverbinder 100mm
Abzweig Y Metall 100/100
2x Alu Flexrohr 100/200-1000
2x Verbindungsmuffe 100
4x große Schlauchschellen
selbstklebendes Aluband aus dem Lüftungsbau
funktioniert seit vielen Jahren problemlos.
Aktuell sind 22 Besucher online.