Kalten Motor vor dem Flug durchdrehen?!

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Das "Durchdrehen" des Rotax hat nur den Grund der korrekten Ölstandskontrolle. Man kann ihn auch so starten, wenn man meint, dass Öl genug vorhanden sein müßte.  Kennt man den Flieger gut, kann man sich vor dem Durchdrehen den Ölstand am Stab merken. Nach dem Durchdrehen und gluckern kann man den Ölstand in Relation setzen und weiss dann  beim nächsten Mal auch so, wie viel Öl im Pott ist. Es kommt aber auch auf die Einbaulage des Ölbottiches an. Bei manchen wird fast nix angezeigt, bei manchen macht das kaum unterschied zwischen vor dem Durchdrehen und danach.
    Wie hier schon richtig gesagt wurde, schnell drehen bringt nichts außer Kondition:-) Außerdem könnte ab 80 Umdrehungen der Rappel etwas leben von sich geben (sollte die Zündung dummerweise auf an stehen).

    Cheerio!

    Carlson
  • @ BlueSky9: Danke, kompetente Antwort. Gummimotor:...köstlich !
    @ Carlson: Soweit ich weiß, wenn die Zündung eingeschaltet ist, kann bei jeder - auch schon bei der ersten - Umdrehung der Motor loshämmern und zu schweren, sogar tödlichen Verletzungen führen. Deshalb, wer am Motor fummelt: Immer Zündung ausschalten.

  • Handbuch Seite 3-5:

    "Zündung: AUS. Vor Durchdrehen des Propellers sind beide Zündkreise auszuschalten und das Flugzeug einzubremsen. Das Cockpit ist mit einer sachkundigen Person zu besetzen."

    Gekennzeichnet in Rotax ROT als "Vorsichtsregeln und -maßnahmen, deren Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann".

    Der Motor kann übrigens nicht loshämmern, auch wenn es dazu die wildesten Gerüchte gibt über mit der Hand angelassenen Rotaxe - geht nicht. Wenn aber das Gasgemisch stimmt, kann auf einem Zylinder eine Zündung passieren, was dann zu einem kurzen, aber heftigen Impuls am Propeller kommt. Bei der XT500 hat das Schienbeine gekostet.

    Truxxon
  • Einen 912er kann beim Durchdrehen von Hand nicht anspringen resp. zünden, egal ob die "Zündung" eingeschaltet ist oder nicht, es sei denn natürlich, man erreichte dabei mehr als 220 Umdrehungen/Minute. Diese Drehzahl braucht die elektronische Zündung des 912er nämlich mindestens, um überhaupt einen Zündfunken zu generieren. Eine Selbstentzündung bei dieser Tätigkeit und kalten Motor, und in diesem Zustand kontrolliert man wohl meistens den Ölstand, halte ich für eher unwahrscheinlich.


    Sollten weitere Zweifel bestehen, empfehle ich zur kompetenten Klärung ein kurzes Telefonat mit Herrn Nemeth bei Rotax-Franz.


    Michael


    PS:Bitte nicht falsch verstehen! Natürlich sind beide Zündkreisläufe bei Manipulationen am Propeller  i m m e r  abzuschalten!!!


  • das Liebe ich in diesem Forum, es werden Sachen erörtert, die zwar in der Ausbildung gelehrt werden, aber keiner einem doch so richtig vermittelt.


     


    ich habe es auch in der Ausbildung gelernt, dass bei kaltem Motor durchgedreht wird (C 42). Ich achte immer darauf, dass der Zündschlüssel nicht mehr steckt und die Magnetschalter auf "aus" stehen. An die Bremse habe ich bisher nicht gedacht. Wurde auch nicht gelehrt. Leuchtet aber ein, diese festzustellen. Werde ich zukünftig machen.


     


    Trotzdem habe ich beim durchdrehen immer ein "blödes" Gefühl. Man hat einfach schon zuviel gehört (Masseunterbrecher defekt usw.).....


     


    Das was Flying Dentist schreibt ist interessant und nachvollziehbar und beruhigt ein klein wenig, aber ich werde auch in Zukunft immer ein "blödes Gefühl" dabei haben.


     


    Walter


  • Walter schrieb:


    Das was Flying Dentist schreibt ist interessant und nachvollziehbar und beruhigt ein klein wenig, aber ich werde auch in Zukunft immer ein "blödes Gefühl" dabei haben.


    Hallo Walter,


    die Eigenschaft der elektr. Zündung und das zusätzliche "Totschalten" der gleichen vor dem Durchdrehen des Prop ist doch wie das zusätzliche Tragen von Hosenträgern obwol die Hose schon mit dem Gürtel sicher hält. Ich glaube, Du darfst Dich bei der klar gebotenen Aufmerksamkeit ruhig etwas entspannen.


    Michael


  • ok Michael danke, dann kann ich mich ja ein klein wenig zurücklehnen  und die Verkrampfung aus dem Gesicht nehmen (grins)


     


    Walter

  • Mir gings wie Walter: Ein ungutes Gefühl, nicht Angst aber sehr wohl Respekt vor dem Prop.

    Ein Kompliment an diese Diskussion: Lehrreich und interessant.

    Fazit: Von Truxxon und FD lernen heißt siegen !! ;-))
  • Walter schrieb:

    das Liebe ich in diesem Forum, es werden Sachen erörtert, die zwar in der Ausbildung gelehrt werden, aber keiner einem doch so richtig vermittelt.



    ich habe es auch in der Ausbildung gelernt, ....

    Walter

    Ich versuche mal, den gegenwärtig neutralen Geist zu bewahren und möchte FÜR MICH die obigen Inhalte als den wirklichen Kern eines Forums definieren.

    Ich glaube (TROLL-Vermeidungsmodus ON), dass in Bezug auf Gesetze, Paragraphen und Bußgeldhöhen das Abschreckungspotential deutlich höher ist, als das wirkliche passieren. Kleiner Beweisantrag: 1.808 angemeldete User. Wer hat schon mal Bußgeld bezahlt? Wem ist schon mal ein Rotax verreckt? Ein Rotax, falschrum gedreht, mit zuwenig Oel, hat aber eine Ausfallwahrscheinlichkeit von nahezu 100%, eine (TROLL-Vermeidungsmodus WEP Booster ON) 50.000 Euro Bußgeldandrohung hat für mich eine Eintretenswahrscheinlichkeit von unter 0,0001%. Mir wird also eher ein Rotax verecken, als dass ich irgendein Bußgeld zahle - und wir wissen alle, wie wirklich wenig die Rotaxe den Hals machen.

    Deswegen (TROLL-Vermeidungsmodus kept ON) schätze ich Foren übrigens als genau die Vermittlung von Soft-Skills, die man zwar ganz häufig mit Read-the-fucking-manual beantworten könnte. Mich bedrohen keine Gesetze. Mich bedroht nur meine eigene Dummheit und mein Unwissen darum, in was ich mich heute setze. Mich bedroht kein DAEC, keine Schwerpunktlage und kein Rettungsgerät. Mich bedroht nur meine eigene Unfähigkeit, auch mal NEIN sagen zu können und zu müssen.

    Aber womit der ganze Kram wirklich anfängt, ist das Flug- und Motorhandbuch. Va, Vs, Vs0, bei 0°, 15, 30, 60° und das Durchrechnen des Ganzen bei 450, 472, 560, 600 kg. Nur mal um zu sehen: Was passiert da eiggentlich? Woraus muss/sollte ich mich einstellen? Was, wenn es wärmer oder kälter wird?

    Man muss es nicht rechnen oder herleiten können. Man muss nur eine Idee haben, wie sich der ganze kram auswirkt und zusammenhängt.

    Llort Truxxon

  • truxxon schrieb:


    Mich bedroht nur ... in was ich mich heute setze.


    Ich werte das als klaren Erkenntnisgewinn. Im Übrigen, was das fliegerische Selbstverständis angeht, pflichte ich Dir eigentlich bei!


    Michael

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56 %
Ja
44 %
Stimmen: 234 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR