Smackopa schrieb:
Durch die Effizienz Steigerung bei den elektrisch betriebenen Anwendungen (z.B. E-Auto Faktor 3, Wärmepumpe Faktor 3-4) brauchen wir von den 3300 TWh nur ca. 1300 TWh.
So ein Stahlwerk verbraucht fast soviel Energie wie Luisa Neubauer auf Reisen. Wärmepumpen sind dafür etwas schwachbrüstig.
Smackopa schrieb:Situation 2020
Verbrauchte Primärenergie (Öl, Kohle, Gas) 11784 Petajoule = 3300 TWh
Regenerativ erzeugte Energie = 300 TWhSituation 2040
Bedarf:
Durch die Effizienz Steigerung bei den elektrisch betriebenen Anwendungen (z.B. E-Auto Faktor 3, Wärmepumpe Faktor 3-4) brauchen wir von den 3300 TWh nur ca. 1300 TWh.
Super Rechnung. Also die Verbesserung der Effizienz vorauszusagen ist echt top. Dann brauchen wir nach Abzug der Effizienz also weniger Strom. jetzt kommt das ABER in dieser (Milchmädchen)Rechnung wurde vergessen, dass aktuell zb E- Autos/LKWs etc recht gering sind. und die Dinosaurier Verbrenner werden ja nicht zu 100% ersatzlosgestrichen, sondern sollen ja elektrisch werden.
Achja..... Strom erzeugen??? Eigentlich sollte man wenn jemand davon spricht/schreibt den Rest auch nicht mehr glauben, der ständig Mantra artig wiederholt wird. Wie man in der Schule in Physik bereits lernt, Energie wird nicht erzeugt, sondern nur umgewandelt.
Und wenn wir schon bei ab 20xx sollte/muss/könnte sind. Und bis dahin ist die Technik weiter, schlage ich eine neue Energieform vor (da sollte/müsste/könnte ja IMMER so und noch besser eintritt), diese ist nicht nur hier, sondern weltweit in nahezu unbegrenzten ausmaß vorhanden: "Heiße Luft"
Die Steigerung der Effizienz ergibt sich durch die Umstellung von Fossil auf Strom automatisch.
Verbrennungsmotoren sind furchtbar ineffizient.
Ein Beispiel: angenommen ein Auto verbraucht 6,5 Liter Diesel. Das entspricht einem Energiegehalt von 78kwh auf 100km. Ein vergleichbares E-Auto verbraucht 18kwh. Das ist eine Steigerung der Effizienz um den Faktor 4.
Das heißt bei einer Umstellung des Verkehrs von Fossil auf Elektro benötigen wir nur noch 1/4 der ursprünglichen Energiemenge.
Nordseepilot schrieb:Sehr schön. Der Diesel PKW holt sich seine Energie woher? richtig lokale aus seinem Tank und Motor. sind das in den 3300TWh von Smackopa drin? oder nur die Energie die Zentral Umgewandelt wird?Die Steigerung der Effizienz ergibt sich durch die Umstellung von Fossil auf Strom automatisch.
Verbrennungsmotoren sind furchtbar ineffizient.
Ein Beispiel: angenommen ein Auto verbraucht 6,5 Liter Diesel. Das entspricht einem Energiegehalt von 78kwh auf 100km. Ein vergleichbares E-Auto verbraucht 18kwh. Das ist eine Steigerung der Effizienz um den Faktor 4.
Das heißt bei einer Umstellung des Verkehrs von Fossil auf Elektro benötigen wir nur noch 1/4 der ursprünglichen Energiemenge.
Edit: achja E-Motor hat zwar einen höheren Wirkungsgrad als ein Diesel Motor.
Aber wie sieht es dann mit dem Wirkungsgrad bei der Strom Umwandlung bei Solar, Kohle, Atom, Wasser, Hamsterrad etc. aus?
Der Strom aus dem Akku wird entweder aus der eigenen PV geladen oder aus dem Netz. Und im Netz haben wir derzeit etwa 50% Erneuerbare. Der Anteil der EE wird jetzt massiv gesteigert (Energiewende).
Beim Diesel muß man bedenken, dass häufig nur der reine Energiegehalt pro Liter gerechnet wird. Die benötigte Energie für Förderung, Raffinerie, Lager und Transport wird gern weggelassen.
Das heißt, die Effizienzsteigerung bei einer Umstellung auf Elektro ist in Wahrheit noch deutlich größer.
Bei einem Verbrauch des E-Autos von 18kwh, sind die Ladeverluste dagegen schon enthalten.
Nordseepilot schrieb:Kreis, Henne-Ei.......egal....Der Strom aus dem Akku wird entweder aus der eigenen PV geladen oder aus dem Netz. Und im Netz haben wir derzeit etwa 50 Erneuerbare. Der Anteil der EE wird jetzt massiv gesteigert (Energiewende).
Beim Diesel muß man bedenken, dass häufig nur der reine Energiegehalt pro Liter gerechnet wird. Die benötigte Energie für Förderung, Raffinerie, Lager und Transport wird gern weggelassen.
Das heißt, die Effizienzsteigerung bei einer Umstellung auf Elektro ist in Wahrheit noch deutlich größer.
Bei einem Verbrauch des E-Autos von 18kwh, sind die Ladeverluste dagegen schon enthalten.
Ladeverlust...schön....und und wo kommt der Strom beim Laden her? Wie ist das die Effizienz ..also nicht nur Energie Rein -> Energie raus, sondern auch Energie pro m². Aber kein Problem. Wir verzichten alle ja sowieso auf Fleisch. dann kann man die Weideflächen für Wind und Solarparks nutzen, zwischen den Windrädern bauen wir dann Soja an (für die Vegane Geflügelsalami mit Rindgeschmack), Straßen bekommen Solar- und Druckplatten (für den Strom) Parken wird bestraft, da der Schatten vom Auto die Sonne nicht durchlässt, und da der gleichbleibende Druck kein Strom erzeugt.
Auf dem Recycelten-Papier ist alles möglich. und eine Sollte und Könnte in jeder Planung ist auch super.
Wenn jetzt jeder Bewohner diese Erde nach seiner Arbeit und in den Pausen in die Pedale tritt und Strom erzeugt, beim spazieren gehen Solarzellen auf dem Kopf trägt. Oder in 7 Jahren 3 Monaten 16 Tagen 13 Stunden 24 Minuten die kalte Fusion Massentauglich ist und es sie für 2,99 € im ALDI gibt. Ja dann müsste das alles kein Problem sein und passen uns sofort an.
P.S. mein erster Post in diesen Thread ist schon ein paar Seiten her. Also nochmal. Ich bin nicht gegen E-Autos. Ich bin auch dafür das wir etwas gegen die Zerstörung unseres Planeten machen sollen. Aber auf biegen und brechen irgendwelche Termine setzen. Helfen nur dem Applaus, den Kreuzen und dem eigenen Geld.
Planwirtschaft war schon in der Geschichte von Erfolg gekrönt. Was dem Planeten wirklich helfen würde. Wäre der Welt Code 666 auf einer Fernbedienung (Hilfs Suchbegriffe "Flucht aus LA")
...mal was interessantes zum Thema E-Mobilität. Es gibt inzwischen über 100 Ladestrom-Anbieter mit noch mehr unterschiedlichen Tarifen. Manche sogar mit monatlichen Grundgebühren von ca. 20€.
Das ist doch voll Kacke!
Wenn ich mit einem Verbrenner an eine Tankstelle fahre, wird getankt und anschließend bezahlt.
Wenn ich laden will, muss ich erst einem Verein beitreten, mir einen Tarif aussuchen, um dann an deren Säulen laden zu können. Bei manchen Anbietern kann ich auch so laden, allerdings kostet das dann ordentlich mehr... Außer bei Tesla, da kann ich nicht fremd tanken. Da fährt man am besten auch einen Tesla...
Andreas
Hier mal eine Stimme aus der Praxis: Ich fahre seit fast einem Jahr (18.000km) mit 2 Ladekarten bzw. Apps: VW WeCharge (bekommt man bei VW quasi mit dem Auto) und EnBW mobility+.
Mit der EnBW-App kann ich >90% aller Ladestationen in Europa nutzen (das nennt sich Roaming). Das Aktivieren auf dem Handy dauert wenige Minuten.
Das schaffst du auch.
ich glaube Dir gern, dass Du mit der Situation sehr gut zurecht kommst.
Wäre es aber nicht viel einfacher wenn ich an jeder Säule laden könnte, ohne mich vorher bei einem Anbieter anmelden zu müssen? So wie an jeder Tankstelle. Dort sehe ich was es kostet und ich kann entscheiden, ob ich damit leben kann, oder nicht.
Es gibt auch ältere Leute, die nicht immer ein Smartphone dabei haben.
Ich freue mich übrigens, dass Du mir zutraust, das zu schaffen. Ich denke, da bin ich ganz bei Dir.
Es ist aber trotzdem eine Zumutung, was die Preisentwicklung betrifft.
driver57 schrieb:Völlig richtig.
Wäre es aber nicht viel einfacher wenn ich an jeder Säule laden könnte, ohne mich vorher bei einem Anbieter anmelden zu müssen? So wie an jeder Tankstelle. Dort sehe ich was es kostet und ich kann entscheiden, ob ich damit leben kann, oder nicht.
Daher wird die Umsetzung von "Plug and Charge" (Kreditkarte oder EC-Karte reicht) wahrscheinlich eine der ersten Maßnahmen der neuen Rot-Grünen-Ökodiktatur ;-) sein.
Aktuell sind 38 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 35 Gäste.