Neuer UL Geschwindigkeitsrekord

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Nun ja,

    so′n UL kann man sicher auch langsam fliegen, sonst wär′s ja kein UL mehr. Macht man mit Ferrari, Lamborghini und Co. ja auch so.

    Das muß ja nicht immer in einem horoischen Kampf mit dem Luftwiderstand enden, der stets z.B. bei der C42 obsiegt, immerhin das Lieblingsflugzeug der UL-Piloten. Schaut mal bei der Maschine auf die Nasenleiste: Hier fehlt beidseitig die komplette ca. 400 cm2 große viereckige Platte senkrecht zur Flugrichtung, deren Funktion es ist, lediglich die Kräfte der C42-Flügelstreben aufzunehmen. Geschätzt reicht das m.E. für den Gesamtwiderstand der hier besprochenen Einziehfahrwerk-Version aus. Man würdige doch bitteschön allein mal das elegante V-Leitwerk und die Rumpfeinschnürung. Wird sie langsam geflogen, "friert" der Rotax.

    hob

  • sozusagen schrieb:
    War kürzlich wieder mal mit meiner Copilotin über den verschneiten, märchenhaft schönen Bergen unterwegs und sie fragte mich, ob ich nicht etwas langsamer fliegen könne, um das noch mehr genießen zu können.
    Dann solltest Du wohl Kiebitz fliegen. Allerdings musst Du hinterher aufpassen, dass Dir die Copilotinnen beim Herausheben nicht runterfallen. So tiefgefroren zerspringen die schnell... :-)
  • Das Schöne an UL ist doch, dass man die ganze Bandbreite ausprobieren kann: Vom Sunny und C22 bis hin zu Hochleistungsfliegern. Versuch das mal in der Echo-Klasse... Wieviele neue Flieger gab es in Echo in den letzten 10 Jahren?

    Als Konstrukteur ist man bei UL ziemlich frei, wenn man Leichtbau beherrscht. Und als Pilot hat man zahlreiche unterschiedliche Chartermöglichkeiten zu bezahlbaren Preisen. Da gibt es für jeden etwas zum Spielen.  ;-)

  • Tim17 schrieb:
    Das Schöne an UL ist doch, dass man die ganze Bandbreite ausprobieren kann:
    Kann man nicht wirklich. Wie sieht es mit Kunstflug aus? Wo ist das UL-Derivat zu einer Extra 300? Ok, leichter Kunstflug würde schon reichen, also gedrückter Looping und so oder auch nur mal eine Maschine, die man in der Ausbildung wirklich mal trudeln lassen kann, um dem Flugschüler auch ganz praktisch zu zeigen wie man aus einem etwaigen Trudeln wieder rauskommt. ;-)

    Ich verstehe zwar Deine Intention, aber überall ist das UL nicht besser. Es ist jedoch in einem Punkt wesentlich besser: Besser in der Mike-Klasse "bezahlbar" fliegen als in der Echo-Klasse mangels Geld in der Portokasse am Boden stehen.

  • Langsam fliegen kann ich mit meiner Corvus ja auch, ich meinte aber, dass ich keine Notwendigkeit darin sehe, so ein ultraschnelles UL um 200K+ zu kaufen, weil ich dem schnellen Reiseflug keine Priorität mehr zuweise.

    Vor einigen Jahrzehnten ist das noch anders gewesen, aber da gab es dafür "nur" die Echo-Klasse und das herumdüsen mit der Bonanza hatte ja auch seinen Reiz, aber meine fliegerischen Ambitionen haben sich inzwischen grundlegend geändert.

    Dafür wäre dieser präsentierte UL-Pseudojet kein Wunschobjekt, aber z.B. eine C22 erst recht nicht. Gefrierfleisch soll zwar länger halten, ist aber in seiner Beweglichkeit etwas eingeschränkt..,.. :-))

  • cbk schrieb:
    Wo ist das UL-Derivat zu einer Extra 300?
    eine Zlin 526 würde ja schon reichen ;-)

    ich vermisse aber am meisten Nach VFR, das ist echt schade...
  • ... mich würden ja mal die "Betriebsbedingungen" des Rotax interessieren.

    Wie wird wohl die Einbausituation bei der flachen Nase sein?
    Wo sind die einzelnen Bauteile wie Ölkühler, Wasserkühler, Ölbehälter und Auspuffanlage untergebracht?
    Wie sind die Strömungs- und Temperaturverhältnisse unter der Cowling?

    Bei solch stromlinienförmigen Konstruktionen habe ich oft den Eindruck, dass nach dem Design  jemand sagte " huch - da muss ja noch ein Motor rein."

    Viele Grüße vom Bodenpersonal
    Ralf

  • Ralle schrieb:
    Bei solch stromlinienförmigen Konstruktionen habe ich oft den Eindruck, dass nach dem Design  jemand sagte " huch - da muss ja noch ein Motor rein."
    Die haben eben kein Mitleid mit jenen, die diese verbauten Triebwerke warten müssen. Dafür wäre dann eine Ausbildung als Gynäkologe nötig ... :-)) 
  • sozusagen schrieb:
    Die haben eben kein Mitleid mit jenen, die diese verbauten Triebwerke warten müssen.
    Ich glaub Ralf meinte eher, daß die kein Mitleid mit dem Motor selber haben, was die Kühlsituation im Motorraum usw. angeht.
  • cbk schrieb:
    Ich glaub Ralf meinte eher, daß die kein Mitleid mit dem Motor selber haben, was die Kühlsituation im Motorraum usw. angeht.
    Ooch, der Motor ist ja nur eine Maschine, ich hab mehr Mitleid mit den armen Wartungsspezialisten....

    Ich glaub, der flüssigkeitsgekühlte Rotax ist da nicht so wählerisch. Falls er in diesem UL Mätzchen macht, kommt das recht rasch zutage. 

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online, davon 1 Mitglied und 20 Gäste.


Mitglieder online:
RomeoKilo 

Anzeige: EasyVFR