Volles Kühlmittel-Ausgleichsgefäß beim Rotax

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • virtilia schrieb:
    am Deckel liegt′s nicht, wie gesagt...
    Sofern auch die beiden Dichtflächen (des Behälters) i.O. sind - das System (inkl. Verschlussdeckel u. Kühlmittel) mit Handpumpe abdrücken. (den einfachsten Zugang, ohne grossen Flüssigkeitsverlust, findest du an einem der 4 Zylinderkopfausgänge. T-Stück und einige cm Schlauch - beides Durchmesser 18mm. Pumpe dran und vorsichtig Druck erhöhen)

    passendes Werkzeug hierzu:



    Ist in deiner Maschine ein (Inline) Thermostat eingebaut?

  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 7 Monate.
  • Und, hast Du die Ursache finden und abstellen können?

    Lass doch mal lesen was der Schlüssel zum Glück war, wenn Du‘s erledigen könntest.

    Danke!

  • als Ursache könnte auch ein falscher Kühlerverschluss, der für  einen zu niedrigen Überdruck ist, in Frage kommen.

  • Obwohl nicht endgültig bewiesen, ist die Ursache für mich klar geworden. Ich hatte das UL neu gekauft und das Kühlmittel seit dem Kauf im Sommer 2015 nicht ausgetauscht (warum auch?).

    Auf der Suche nach der Ursache für das Überlaufen des Überlaufbehälters habe ich schließlich das gesamte Kühlmittel abgelassen und das Kühlsystem gründlich gespült, bevor ich es erneut mit Kühlmittel gefüllt habe.

    Nach dem Ablassen hatte ich eine ganze Menge kleiner schwarzer (Gummi-) Brösel am Boden des Eimers:


    Einige davon waren so groß, dass ich mir gut vorstellen kann, dass sie die Dichtigkeit des Kühlmitteldeckels beeinträchtigt haben.


     

    Da nach dieser Maßnahme keine Probleme mehr auftraten, vermute ich in den Gummibröseln die Ursache. Warum sie allerdings im Kühlsystems waren, weiß ich nicht. Sollte man also sein Kühlsystem nach dem Neukauf eines Rotax einmal gründlich durchspülen?

    Grüße

    Björn

  • Hallo Björn,

    solche Gummibrösel entstehen erfahrungsgemäß beim Aufschieben der Schäuche auf einen Schlauchstutzen durch Abschaben von Material an der Innenseite des Schlauches.

    Aber was für Kühlwasser hattest Du im Motor ? So hellblaue Flüssigkeit ? Hast Du mal die Dichte gemessen, bis wieviel Grad minus dier Frostschutz bestand?

    LG Ralf

  • Moin Ralf,

    die Schläuche wurden seit dem Erwerb nicht abgenommen. Ist erstmals geschehen, als ich den Schlauch vom Kühler abgezogen habe, um das Kühlmittel abzulassen.

    Die Farbe kommt durch den Eimer, der ist blau gefärbt. Mein original Kühlmittel war unverändert vom Werk (Comco Ikarus) und das neue ist nach allen Regeln angesetzt worden.

    Deshalb ist mir das schon ein ein Rätsel. Kann nur hoffen, dass im Schlauchsystem nirgends ein Problem besteht. Die regelmäßigen Kontrollen haben zumindest nichts ergeben, und seither war die Mühle ca 40 Stunden problemfrei in der Luft.

    Möglicherweise ist noch vor der Übergabe an mich etwas am Kühlsystem verändert oder korrigiert worden, ohne es nochmal zu kontrollieren, was ich aber nicht glaube. Es bleibt ein Rätsel - aber zum Glück läuft seitdem alles wie geschmiert.

    Die Lehre daraus ist, dass auch die Dichtungsringe des Kühlmitteldeckels regelmäßig überprüft werden und das Kühlmittel insgesamt auch mal ausgetauscht und inspiziert werden sollte.

    Die Folgen einer - wodurch auch immer verursachten - Undichtigkeit des Deckels können durchaus gravierende Folgen haben.

    Gruß

    Björn

  • virtilia schrieb:
    Die Lehre daraus ist, dass auch die Dichtungsringe des Kühlmitteldeckels regelmäßig überprüft werden
    .... ich sach nur - 5-Jahreskontrolle:  zeitliche Begrenzung der Gummiteile .



    .... und wie Du sehen kannst, ist ein Tausch der Kühlflüssigkeit nur vorgesehen, wenn der Motor ausgebaut wurde.

    Ich predige ja immer wieder, dass Ihr Euch mal etwas mehr in der Rotax-Doku umschauen solltet....

    LG Ralf

  • Ralle schrieb:
    Ich predige ja immer wieder, dass Ihr Euch mal etwas mehr in der Rotax-Doku umschauen solltet....
    Wenn es hilft wenn ich mir die Bilder anschaue........

    Den Rest verstehe ich ja leider nicht. Ich finde VW sollte auch mal Autos nur mit türkischer Gebrauchsanweisung verkaufen.

  • Auch das Röhrchen zum Ausgleichgefäss kann undicht sein und den Sifon unterbrechen. 
  • Quax,

    als Hobby-Luft-DurchQuirler sollte man doch ein paar Brocken der Insel-Sprache verstehen.

    Lücken überbrückt ggf. Google.

    Danke für die Hinweise Ralle. Immer wieder schön zu lesen, was Du so aus dem Nähkästchen hervorkramst.

    Grüße von der Küste.

    Edgar

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online, davon 1 Mitglied und 18 Gäste.


Mitglieder online:
RomeoKilo 

Anzeige: EasyVFR