Ich bin da ganz bei JaRa. Das Fliegen soll uns allen Spaß machen, völlig egal wie schnell einer unterwegs ist. Eine Wertung ob schneller immer besser ist, kann es überhaupt nicht geben. Wenn jemand langsamer sein möchte macht es ihn deshalb doch nicht schlechter.
Wenn jemand über ein dickes Portemonnaie verfügt, hat er natürlich mehr Optionen. Manche Wortmeldungen wirken schon etwas hochnäsig bis prahlerisch, das ist schade.
Wird Zeit, dass es Frühling wird, dann ist Gott sei Dank keine Zeit mehr für solche bescheuerten Themen.
Wieso soll man in einem Fliegerforum über so ein Thema nicht diskutieren? Wer sich dafür interessiert, kann mitmachen, wem es zu blöd ist, klinkt sich halt aus, so einfach ist es.
Ich fand es jetzt endlich mal einen Interessanten Austausch in außerordentlich höflichem Ton... ohne Zurechtweisungen und Gepöbel ;) gerne mehr solche Themen!
Am Ende muss doch jeder wissen wie gut was zu ihm passt. In jeglicher Hinsicht, also natürlich auch finanziell.
Ich bin viele Jahre mit meiner Luftoma bzw mit verschiedenen Omas geflogen... und habe mich von Oma zu Oma gesteigert... und zwar immer so viel wie es mir wert schien.
Dann kam irgendwann die Frage was mich in dem Hobby ( bei gleichbleibendem Schein ) reizen würde. Und da war er wieder... mein Traum seit Tannkosh 2007... eine Pioneer300.
Gebraucht, im Sinne von „schneller“ oder „alles viel geiler“, habe ich das nicht. Ich habe es gewollt und es hat gepasst. Am Ende wäre ich da beinahe zu vernünftig gewesen.
Doch dann kam mein 5er mit nem Hang zum 6er ( gemeint ist meine Holde...siehe anderen Fred ::) ) und hat mir geraten es einfach mal zu machen.
heute bin ich total froh drum diesen Schritt getan zu haben.., denn MIR macht es mit der Pio wirklich mehr Spaß. Aber ich würde auch jederzeit wieder in eine meiner Omas klettern und wäre damit am Ende auch glücklich.
Gruss enno
Ps. Am Wochenende wird Flugwetter:)))))))
mbstar schrieb:Halleluja. Hoffentlich kann ich es noch... ;)
Ps. Am Wochenende wird Flugwetter:)))))))
Chris
Seit dem ich die FK14 2015 gekauft habe bin ich ca. 250h damit geflogen. Hätte ich dieselben Flüge mit einem 150km/h Flieger gemacht wären also 250h * 210km/h : 150km/h = 350 h angefallen. (wie bereits gerechnet = 40% Mehr Zeit)
Die 100h mehr Zeit bedeuten grob überschlagen:
- Sprit: 100h * 16L/h * 1,4 Euro/L = 2240 Euro
- Wartung: 1 x 100h Kontrolle mehr a 300 Euro
- Motor: 16.000 Euro / 2000h * 100h = 800 Euro
Das wären also bis jetzt ca. 3340,- Euro Mehrkosten gewesen!
=> Luftwiderstand zu überwinden kostet Geld !
Zum Wertverlust eines neuen Fliegers:
Vergleich Rohrtuch (KFA Explorer) für ca. 110.000.- zu 160.000.- Dynamic. Nach fünf Jahren schätze ich den Rohrtuch bei ca. 50.000.- und die Dynamic um die 100.000.- Euro, ich sehe da keinen großen Unterschied in den Kosten. Der Kapitalaufwand ist halt höher, aber wer 110 TEuro für Spielzeug hat, der kann auch auch 160TEuro (siehe auch Zulassungszahlen 2018) :-).
Gebrauchte Flieger:
Eine Dynamic wird aufgrund der Bauweise immer einen entsprechend hohen Wert darstellen. Man weiß vom Segelflugzeugbau das selbst >40 Jahre bei entsprechender Pflege absolut kein Problem darstellen. Der erste Serien GFK Flieger Phöbus ist von 1964, die kann man immer noch gebraucht kaufen :-).
In der gemischt Bauweise sehe ich da über die Zeit schon einen entsprechenden Aufwand um den Flieger zu erhalten.(z.B. Bespannung ) und damit auch einen entsprechenden Wertverlust.
Gruß,
Roman.
„Halleluja. Hoffentlich kann ich es noch... ;)
Chris“
—- das dachte ich mir auch so im Stillen 😬🤗
Smackopa schrieb:Diese Rechnung stimmt nicht wirklich. Deine Durchschnittsgeschwindigkeit während dieser 250h dürfte kaum 210km/h sein.
Seit dem ich die FK14 2015 gekauft habe bin ich ca. 250h damit geflogen. Hätte ich dieselben Flüge mit einem 150km/h Flieger gemacht wären also 250h * 210km/h : 150km/h = 350 h angefallen. (wie bereits gerechnet = 40% Mehr Zeit)
Smackopa schrieb:Ein fast voll ausgestatteter 600 Kg. KFA Explorer kostet laut Preisliste unter 90K Brutto.
ergleich Rohrtuch (KFA Explorer) für ca. 110.000.- zu 160.000.- Dynamic
Das ist doch eine Milchmädchenrechnung!
Egal ob du deine Flugzeiten als Block on/off einträgst, jeder Motor - deiner auch - verbraucht Sprit, solange er läuft. Wenn du mal alle Zeiten vom Ausflug aus der Platzrunde bis zum Erreichen der fremden Platzrunde rausrechnest verbleibt nur die Nettozeit für die tatsächliche Strecke. Und bei den durchschnittlich üblichen Strecken von 150 - 250 km für einen "normalen" Ausflug ist der Unterschied im Verbrauch etwa 20 - 30% zugunsten des schnelleren Fliegers. Also sagen wir mal "überschaubar!" Und natürlich auch nur dann, wenn man bei der Motorisierung Äpfel mit Äpfeln vergleicht. Den Werten eines 912er Triebwerkes die eines anderen Motors entgegenzusetzen scheidet da aus.
usul schrieb:
Smackopa schrieb:
Seit dem ich die FK14 2015 gekauft habe bin ich ca. 250h damit geflogen. Hätte ich dieselben Flüge mit einem 150km/h Flieger gemacht wären also 250h * 210km/h : 150km/h = 350 h angefallen. (wie bereits gerechnet = 40% Mehr Zeit)
Aktuell sind 41 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 39 Gäste.