@cbk
Falsches Zitat am falschen Platz. Autos waren damals eine völlig neue Technik und die Leute konnten sich Anfangs wenig drunter vorstellen. Flugzeuge gibt es aber jetzt seit über 100 Jahren. Die Menschen wissen, was man damit machen kann und welche Vorteile es haben könnte, eines zu besitzen. Trotzdem wollen 99,99% der Menschen offenbar keines kaufen.
EDXJ schrieb:Stimmt! Denn wie wir alle wissen, fährt der Mainstream schon heute mit Autos vergleichbarer Preisklasse durch die Gegend. Da wird die Masse wohl kaum mit der Wimper zucken, wenn die 300k Euro für den Volocopter über die Theke fließen müssen. Und bei einer Reichweite von satten 45 km und in Deutschland herrschendem Flugplatzzwang lohnt sich das natürlich...
Erst die Multicopter (Ehang, Kitty Hawk, Volocopter), die nach meiner Prognose in 2-4 Jahren auf den Markt kommen, haben das Potential für einen Massenmarkt.
Ich würde das Ding dann auch einfach, wie einst den Breezer bei Tchibo oder wie den SkyRanger beim Plus an der Kasse verkaufen. Wegen der Masse an Kunden. Ich stelle es mir schon bildlich vor:
*LOOOL*
..."und wenn du schön fährst, dann bring doch auch gleich
noch einen für die Kinder mit. Ihre Schulfreunde haben
auch schon alle einen."
Genau so wird es laufen…;)
Ernsthaft: Du gehst von den Preisen und den Möglichkeiten JETZT aus. Natürlich wird sich kaum jemand einen Volocopter für 300k kaufen mit dem man gerade mal 25min in der Luft bleiben kann. Die Geräte werden sich aber schnell entwickeln. Ein Fluggerät wie der "Kitty Hawk Flyer" z.B. hat m.E. absolut das Zeug zu einem Bestseller. Der wird zu Beginn vielleicht 50K kosten, in 4 oder 6 Jahren aber nur noch ein Bruchteil davon. Technisch sind diese Geräte extrem einfach aufgebaut : 8 E-Motoren, 8 Propeller, ein Akku, ein Rechner, ein Display und eine Plastikwanne mit Sitz.
Der entscheidende Punkt ist aber, dass diese Geräte extrem einfach zu fliegen sind. Jeder 8 jährige kann heute eine Drohne steuern und das wird bei diesen Fluggeräten nicht anders sein. Das heißt, die Einstiegshürde "Flugschein" (SPL: 7-8k€, 6-12 Monate / PPL: 15-18k€, 12-24 Monate), die viele von der Fliegerei abhält, entfällt. Eine kurze Einweisung und los geht′s. Das wird zu Beginn vielleicht nur auf abgeschirmten Arealen, z.B. Freizeitparks möglich sein, aber mit den wachsenden technischen Möglichkeiten und den sich ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen, wird sich das ausbreiten. OK, es werden niemals so viele Fluggeräte verkauft, wie Autos. Aber ein paar mehr, als die gerade mal 100+ ULs die pro Jahr in D verkauft werden, werden es schon sein.
Ich glaube sogar, dass diese Art des Fliegens der dahinsiechende GA-Fliegerei (3Achs) letztlich den Todesstoß versetzen wird. Den meisten Fluginteressenten würde es doch reichen, einfach mal für eine Stunde die eigene Umgebung von oben zu erkunden. Kirchturmflieger halt, wie 90% der UL-Piloten auch.
Die Flugsicherung dreht jetzt schon durch, wenn sich ein paar Drohnen unkontrolliert in den Himmel erheben...
Ich für mein Teil wäre froh, wenn ich in zehn Jahren mit meiner Knattergurke immer noch so fliegen darf wie heute.
@ EDXJ
Ja genau! Wir werden alle umsonst Teslas fahren. Unsere Kinder werden viel Spaß mit den kinderleicht zu fliegenden Dronen, in denen ihre Geschwister sitzen, haben. Und die Behörden freuen sich, dass alles so schon einfach rund läuft. Alles ganz easy.
Gut das es solche Sonnenscheine wie Dich gibt. Das macht die Welt echt bunter.
Und das meine ich wirklich nicht böse!!!
Tom
@ Quax
Wir werden nicht zwangläufig alle Teslas fahren, aber überwiegend E-Autos. Leider auch nicht völlig umsonst, aber zu deutlich geringeren Kosten als heute mit unseren Verbrennern. Aber wer mag, kann selbstverstädlich auch noch in 20 Jahren mit seinem Dieselstinker durch die Landschaft fahren. Rauchen wird ja auch nicht verboten, obwohl es stinkt und extrem gesundheitsschädlich ist.
Auch nicht böse gemeint ;)
Re Tesla:
ULforum.de: Elektroautos-und-elektromotorraeder
Re Fachzeitschriften:
DULV-Info und Fliegermagazin. Im FM steht mir deutlich zu viel über nicht-ULs. Hatte aber keine reine UL-Zeitschrift gefunden.
cbk schrieb:Das hat es doch mit dem Skyranger schon gegeben, der hat aber Deinen Traumvorstellungen nicht entsprochen.
Also für mich wäre eine Innovation des Jahrzehnts, wenn ein Hersteller mal wirklich einen Flieger für den Massenmarkt bringt, wie damals Ford mit dem Model T. Gefragt ist also niedriger Stückpreis
Ich lese selten Fachzeitschriften über die Fliegerei, höchstens wenn sie irgendwo rumliegen.
Was mir aber zumindest bei uns am Platz auffällt, daß die Leute die am wenigsten fliegen die meisten Fliegerzeitschriften lesen und mit dem teuersten Headset und Pilotenkoffer chartern.
Stefan
Maraio schrieb:Googel mal nach "Flügel das Magazin".
Hatte aber keine reine UL-Zeitschrift gefunden.
Aktuell sind 13 Besucher online.