Hallo,
da mir diese Frage gestellt wurde (und ich nicht antworten konnte), frage ich hier...
Warum nutzen wir in der Fliegerei den Fuß statt den Meter als Höheneinheit?
Für die nautische Meilen und dementsprechend Knoten ist es ja klar, aber für die Nutzung des Fußes habe ich keine richtige Erklärung außer "es wurde historisch so gemacht".
Kann jemand diese Frage beantworten?
Danke
Luca
hier die sehr umfassende Antwort warum Ft
inkl. der Ausnahmen
blue skies
dieZwei
dieZwei schrieb:Hallo,
hier die sehr umfassende Antwort warum Ft
inkl. der Ausnahmen
bin ich blind? Das einzige, das ich finde ist:
Es ist international üblich, Flughöhen in Fuß (ft) anzugeben. Auch die Bezeichnung der Flugflächen entstammt dort der angezeigten Höhe in Fuß. In wenigen Ländern werden alle Flughöhenangaben in Meter ausgedrückt. In Deutschland ist nur im Segelflug, für Luftschiffe und Fallschirmspringer eine Höhenmessung in Meter üblich. 100 ft entsprechen 30,48 m.
Aber ohne Grund...
Grüße
Luca
Hallo,
>
> Für die nautische Meilen und dementsprechend Knoten ist es ja klar
>
Naja - auch hier würden sich km und km/h sicher gut eignen ;-)
>
> aber für die Nutzung des Fußes habe ich keine richtige
> Erklärung außer "es wurde historisch so gemacht".
>
Ich denke, es gibt auch keine wirklich bessere Erklärung :-))
Hier noch ein kurzer Wikipedia Ausschnitt dazu:
Die USA waren jedoch führend bei der Schaffung von nationalen Regulierungsbehörden für die Luftfahrt (FAA) und später auch bei der Schaffung von internationalen Luftfahrtorganisationen (ICAO, IATA). Flugreisen und Privatflugzeuge gehörten dort schon viel früher und stärker zum Alltag als beispielsweise in Deutschland. Da die USA sich für Seemeilen entschieden haben und sich durch den Einfluss der USA auch Englisch als internationale Kommunikationssprache im Flugfunk durchgesetzt hat, verwendet man heutzutage weltweit Seemeilen als Entfernungsangabe in der Luftfahrt.
Das gilt wohl ebenso für die "Fuss"... :)
BlueSky9
BlueSky9 schrieb:Gut, das ist natürlich auch eine Erklärung!
Ich denke, es gibt auch keine wirklich bessere Erklärung :-))
Es gibt Haufen Sachen, die nur so sind, "weil wir immer so gemacht haben", ohne bessere Erklärung...
Da am Ende kein Unterschied gibt zwischen die beide Einheiten (ich meine: es ist nicht, dass man wenn man die Höhe in Meter misst, wird irgendwas besser), dann kann der historische Grund akzeptiert werden...
Danke
Luca
Legendäres Zitat eines englischen Piloten hierzu:
"...Because you′ve lost the bloody war"
Die Seemeile NM macht deshalb Sinn, weil sie ein 60stel vom Breitengrad beträgt (ca. 1.852 Km) und so auch einen Bezug zum Koordinaten-System hat. Für die Seefahrt also praktisch, sie wurde dann auch für die Luftfahrt übernommen.
Weniger praktisch ist, dass die Amis immer wieder die Statute Miles = Landmeilen verwenden (1,609 Km), besonders auch bei den Angaben zu Flugleistungen ihrer Erzeugnisse. Das klingt dann nach "mehr".
Die Höhenangabe in ft ist leider nicht so angenehm für uns anwendbar, aber man gewöhnt sich mit der Zeit daran. Für die Umrechnung gibt es Faustformeln (Entfernung in NM: mal 2 minus 7,5 %). Steigen und sinken in ft/min. lässt sich simpel umrechnen, z.B. 1000 ft/min.= 5 m/sec.
Klingt für Außenstehende doch auch geiler, wenn man in 5.000 ft unterwegs ist als wenn es "nur" pupsige 1.500 m sind. :-)
Bring einem eingefleischten Ami mal bei, dass das SI-System Sinn macht. Und so hat die Geschichte der Fliegerei eben mal so ziemlich den bescheuertsten Wirrwar an unterschiedlichen Entfernungseinheiten zusammengeknaubt, der möglich war. Meter, Fuß, Seemeilen, verinzelt auch Landmeilen (bei mph) und um den Zirkus der Inkonsistenz komplett zu machen auch noch die Gallone als kubisches Maß, das sich nicht dekadisch auf eine der o.g. Längeneinheiten zurückführen lässt.
Und die Behauptung, die Seemeile als eine Winkelminute Breitengrad am Äquator sei ja naheliegend für die Navigation muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Was bitte hat das für die alltägliche Navigation für einen Nutzen?
Dafür darf der arme angehende Pilot im ohnehin schon nervigen Lernstress Zeit mit dem Auswendiglernen völlig unnötiger Umrechnungsfaktoren verschwenden.
In China und Russland fliegt man in Bodennähe nach Metern, aber auf QFE, d.h. bei der Landung (oder am Hindernis) zeigt der Höhenmesser 0M an. Das ist genauso sinnvoll wie Fuss/QNH, aber gemischt ist es ein Graus ;-)
War nicht früher bei der königlich britischen Marine die Wassertiefe in Fuß? Immerhin sind wir ja evolutionär alle Seefahrer ( manche haben Piraten, manche Badewannenkapitäne & Süßwassermatrosen im Stammbaum )...
Gruß Raller
Aktuell sind 46 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 44 Gäste.