Tiefer Anflug

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Maraio schrieb:
    Laaange Bahn, aber kurzes Endteil.
    Fluglehrer, Letztes Drittel des Gegenanflugs:  "3000 Umdrehungen, ziehen bis die Geschw. auf 120km/h gefallen ist. Klappen raus 15°.
    Mit 120 weiterfliegen... (Queranflug)....  Gas wegnehmen.......    Gas ganz raus... und jetzt einfach mit 120 bis an den Boden fliegen..."
    Wenn ich so etwas lese dann bekomme ich graue Haare: ziehen bis die Geschw. auf 120kmh....

    Und dann? Wozu gibt es eine Trimmung?

    bb

    hei

  • toto schrieb:

    Gekreuzte Steuerung zählt nicht als normaler Flugzustand und erfordert entsprechend Übung.

    Das ich zur "passenden Seite" drehe sollte sich von selbst verstehen.

    Übrigens mir wurde damals beigebracht, dass der Aufsetzpunkt nicht nahe der Schwelle, sondern im ersten Drittel der Landebahn sein soll um noch Reserven zu haben, falls man zu kurz kommt.   

    Moin,

    also in meinen Augen sind gekreuzte Ruder schon ein normaler Flugzustand. Ein wenig sind die Ruder ja immer gekreuzt (gerade bei einem Anfänger), wenn da die Kugel nicht in der Mitte ist. Jedenfalls empfinde ich das jetzt nicht als so außergewöhnlich. Das der Slip natürlich geübt werden muß, ist klar.

    Was Turbulenzen angeht, muß ich auch sagen, daß die Kiste, die ich fliege, im Slip wesentlich stabiler fliegt als im normalen "Geradeausflug".

    Was den Aufsetzpunkt angeht, peile ich häufig die Nummer der Piste als Aufsetzpunkt an, also relativ weit vorne. Die Reserve ist da dann nicht die Landebahn hinter mir sondern die Klappenstellung. Ich fliege also so schnell an, daß ich jederzeit die Landeklappen wieder einfahren könnte im Landenflug, um die Gleitleistung zu verbessern. Geübt wird das natürlich auch. Und immer auf ausreichend Tempo achten!

    @Postbote: Dein Kommentar zu der 2500m langen Bahn ist natürlich richtig. Ich würde mir aber eher so 500m zugestehen oder ggf. noch etwas mehr. Allerdings rolle ich nach dem Aufsetzen auch sehr schnell. Damit meine ich, daß das Bugrad gantz lange oben bleibt und es dann nur auf dem Hauptfahrwerk dahin geht. Die Bremsen gucke ich dabei nicht einmal schief an. Das Bugrad kommt erst spät vor dem Abzweig runter und dann wird auch erst ein wenig gebremst. Sowas geht natürlich nur, wenn mit heftigen Turbulenzen nicht zu rechnen ist. Wenn es brodelt und man mit 80km/h rollt, ist das ggf. nicht so toll.

  • Wir haben in EDLA ein paar Cessna Citations stationiert und ich sehe die Dinger regelmäßig starten und landen. Mit welcher Präzission und Konstanz die das machen ist schon beeindruckend. Ab und zu klettert der Pilot auch mal in eine 182er, aber selbst damit sind die Landungen exakt die gleichen. Das nehme ich mir als Maßstab und nicht mal im Endanflug die Klappen reinnehmen, um den Gleitpfad zu verlängern.

    bb

    hei

  • triple-delta schrieb:
    ziehen bis die Geschw. auf 120kmh....
    Ich hätte wohl besser schreiben sollen: Nase oben halten, bei 120 die Klappen raus.
  • Maraio schrieb:
    Ich hätte wohl besser schreiben sollen: Nase oben halten, bei 120 die Klappen raus.
    Versuchs doch mal mit der Trimmung.

    bb

    hei

  • die Klappen sind in 5 Sekunden draußen.

    Also würde ich umtrimmen... und 5 Sek. später alles wieder zurück, denn jetzt muß ich ja nachdrücken sonst ist die Fahrt weg. Oder hab ich was falsch verstanden?

  • Leistung reduzieren. Typischerweise um 3000 u/min. Nase am Horizont halten. Dann bei der dem Muster entsprechenden Geschwindigkeit für den Anflug - sagen wir 110km/h,  Klappe 1, Höhenruder mit Gefühl nachlassen, damit die Geschwindigkeit halten. Leistung ggfs. nachregulieren und damit die Sinkrate einstellen. 

    Ich würde unterscheiden zwischen Steuern und Trimmen. Also gewünschten dynamischen Zustand einstellen, Steigen, Sinken, Horizontalflug, Speed etc. Wenn der gegeben ist, dann die unerwünschten Steuerdrücke durch Trimmen reduzieren.

    Thomas

  • Hallo,

    >
    > ...Versuchs doch mal mit der Trimmung....
    >

    Also ich muss gestehen, an der Trimmung drehe ich nur, wenn
    der Tank leer wird.   :-))

    Zur Landung benutze ich keine Trimmung - ich fliege meinen
    Pappdrachen einfach immer irgendwie Richtung Schwelle - mit dem
    Stock da zwischen meinen Beinen rudere ich solange rum, bis
    ich unten bin... 

    Ich bin auch kein großer "Zahlenflieger" a la "Sinkrate: x,yyy, Speed aa,bbb, Höhe zzzz,zzz..."
    Im Gegenanflug muss die Platzrundenhöhe passen und wenn sich dann
    der Rest nach "Landen" anfühlt, dann wird es auch "Landen" sein.

    Ob ich im Queranflug nun 95kts oder 55kts fliege, das ist mir egal
    und immer von der Situation abhängig.
    Den Rest biege ich im Endanflug schon irgendwie hin...

    Klappt i.d.R.ganz gut - bin noch immer runter gekommen und das Fahrwerk ist auch noch drann  ;))


    BlueSky9




  • Trimmen oder nicht ist sehr abhängig vom Muster. C42 braucht wenig bis kein Trimmen, 172 ist ungetrimmt unbequem, Morane auch, Eurofox braucht Trimmung im Anflug am hinteren Anschlag, sonst bekommst du nen 40 Oberarm beim Platzrunden fliegen 😃💪

    Thomas

  • >
    > ...Trimmung im Anflug am hinteren Anschlag, sonst bekommst du nen 40 Oberarm beim Platzrunden fliegen
    >

     :-))))))))

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 46 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 43 Gäste.


Mitglieder online:
DirtDro  Heli  Quax_D-EMMA 

Anzeige: EasyVFR