Ich war gerade mal wieder bei Openflightmaps. Die haben jetzt Analog zu den ICAO Karten ED1 -8 eigenen Versionen zum freien Download als PDF. Ich bin begeistert!
http://openflightmaps.org/live/ed-germany/
Viel Spass damit
PS: Wäre gut wenn man die als Hintergrund un VFR Nav oder so bekommen könnte, ich bin sicher das wird bald für diverse Apps kommen.
LG
Dirk
Hallo zusammen,
ich hab gestern auf ′nem Überlandflug die kostenlose App "RocketRoute" von "open flightmaps" fürs iPhone ausprobiert. Funktioniert astrein!!!
Bei OpenSource Projekten hab ich ja manchmal Vorbehalte aber bis jetzt bin ich begeistert! Damit wäre Dirks Wunsch dann wohl erfüllt. Wenn ich das richtig verstanden hab, kann man in der App zusätzlich topografische Karten als Hintergrundlayer dazu laden. Die sind dann kostenpflichtig aber bei ′ner topografischen Karte 1:500.000 für 0,99 EUR kann man nicht ernsthaft von "Kosten" reden. *grins*
Die 99Ct gelten jeweils für ein Jahr, ich lade die gerade im Hintergrund herunter, mal seh′n, was das noch an zusätzlichen Erkenntnissen bringt. Auf der kostenlosen VFR Karte kann man sich auch so schon gut orientieren. Alle flugrelevanten Daten scheinen drin zu sein, den Nord-Ostseekanal konnte man allerdings nur erahnen.
Sie wie ich es sehe, ist RocketRoute auch (oder sogar in erster Linie?) für das Erstellen von Flugplänen gedacht aber soweit bin ich in meiner Ausbildung noch längst nicht.
Kost′ nix, also ruhig mal ausprobieren!
Gruß Lucky
So sehr ich OpenFlightMaps sehr spannend und gut finde, so richtig bereit für Prime Time erscheinen sie mir nicht.
Zwei Beispielen (ed1.pdf, 02.07.2016):
- Benennung/Beschriftung der Stadt Landshut
- Fehlende Sendemast bei Schnaitsee
Hmmm... Meine anfängliche Euphorie hat sich auch so′n büschen gelegt. Entweder kann man die topografische Karte nicht als Hintergrund unter die VFR Karte legen oder ich bin zu doof dazu. Naja, 99Ct "Lehrgeld" war ich trotzdem bereit, dafür auszugeben. Zur Not kann man bei Bedarf zwischen den beiden Karten umschalten.
Wenn ich das auf dieser Seite unter "Forum zur Diskussion und Meldung von Datenänderungen" richtig verstanden habe, könnte man solche Fehler wie die Benennung/Beschriftung der Stadt Landshut oder den Fehlenden Sendemast bei Schnaitsee wohl irgendwo melden, damit′s nachgebessert wird. Soll bei ICAO-Karten ja auch ab und zu mal vorkommen.
Aha, unter FAQ steht was: "As you can see from our disclaimer, you should never use this data as a primary data source for navigation purposes, only as complementary information."
Ich werd′s erstmal weiter nutzen und seh′n, was die weitergehende Praxis so bringt. Solange man die offiziellen Karten dabei hat (und auch benutzt! *grins*) dürfte es wohl eine Probleme bringen.
Ich weiss nicht, Leute. Wenn was passiert weil ihr eine unprofessionelle Billigkarte nutzt...na dann Mahlzeit!
Ich kauf mir jedes Jahr die Datenkarte von der DFS, da ist alles drauf was drauf muss und sie ist offiziell zugelassen.
Gruss..:Heiko
Aha, kenne ich gar nicht. Wird die auch zu den AIRAC-Daten upgedated?
Gruß Eric
Hallo,
ich finde das Projekt zwar ehrenwert aber sehe persönlich recht wenig Nutzen für den Flugbetrieb. Die Usability steht und fällt bei mir mit der klaren und eindeutigen Darstellung wirklich relevanter Informationen für VFR und da hat die Karte seine größten Schwierigkeiten. Hier mal Beispiele die mich stören:
Also was ich von einer VFR-Karte erwarte ist nunmal, dass sie mich bei der terrestrischen Navigation hinreichend unterstützt. D.h. es ist wichtig nur Informationen darzustellen die im Flugbetrieb relevant, eindeutig erkennbar und unterscheidbar sind. Wenn ich mich verfranze möchte ich Anhand von Bodenmerkmalen die ich aus der Luft gut erkenne mit der Karte abgleichen können. Kurzum, den Informationsgehalt auf das Wichtigste reduzieren und das übrige dann aber sehr gut ablesbar darstellen, und das ist genau das was mir die ICAO-Karte mit bestem Kompromiss bietet.
Immer AIRAC aktuell gedruckt halte ich für nicht so wichtig, denn relevante Änderungen werden sowieso auch als NFL und NOTAMS mitgeteilt die man ja bei der Flugvorbereitung sowieso einholt, und die kartenrelevanten Änderungen halten sich meist sowieso sehr in Grenzen.
So long ...
Die ICAO-Karte sollte man wohl doch in erster Linie nutzen und die Openflightmap eben nur als Backup für die Orientierung denn das hat zumindest geklappt. Das könnte man zwar auch mit jeder x-beliebigen Kartenapp aber die zeigen nicht an, ob man gerade auf ′ne Kontrollzone oder gesperrte Lufträume zu flattert. Mir hat′s geholfen aber ′n vollwertiger Ersatz ist das dann doch (noch?) nicht.
Gruß Lucky
Hallo,
nur ein paar Anmerkungen...
>
> fehlerhafte Höhenangabe bei Luftraum "E", oft 2500ft anstatt FL100 als Obergrenze angegeben
>
Das sind m.E. die Obergrenzen der jeweiligen Abgesenkten Sektoren.
Somit ist deren "Obergrenze" schon korrekt angegeben.
("Darüber" liegt dann noch ein "großer" E mit 2500ft / FL100 ;-))
>
> Keine Sprungzonen,
>
Öhhmm, soweit ich das sehen kann, sind die Sprungzonen
sogar als echte AirSports Lufträume eingezeichnet...?!?
>
> ...und höchste Erhebungen oder Gipfel
>
Stimmt! Aber zumindest die MSAs sind drinnen ;-)
BlueSky9
Wow, danke für den Link...
Die Diskussion über Sinn/Risiken/Chancen usw. gab es beim Wassersport auch, als die Digitalen Karten kamen. Wird sich schütteln....und am Ende alles gut :-)
Grüße
Francop