Stimmt. Mein Vogel ist schon da.
@ Flugherb: herzlichen Dank für den Einsatz für ein neues Permit to Fly.
Zum Verfahren der Verlängerung des PTF beim LBA stellen sich aber noch Fragen:
Bislang war immer eine neue Bestätigung von Flight Design nötig zum Zustand des Flugzeuges. Diese Bestätigung kam aus der Ukraine.
Ist diese Bestätigung mit der neu gefundenen Vereinbarung hinfällig, oder stellt Flight Design neue Bestätigungen aus?
Wird auch wie bisher wieder eine neue Bestätigung durch die EASA benötigt?
Hallo PeterM
laut tel LBA benötigen sie:
original PtF retour
Antrag (Formular LBA04T4)
Bestätigung der durchgeführten Wartung (LBA04T4 Seite 3 +5)
Form 18b - stellt Flight Design aus
Flight Conditions Vers 13
Ich habe aber FD gebeten mir auch, wie Vorjahre das Form 37 (das sind 8 Seiten
das Form 18b ist dann inkludiert) und die Herstellerbestätigung für meine
Seriennummer zu senden, das haben sie gemacht und ich habe es an das LBA
mitgesandt. aber wie schon erwähnt macht das auch Jens Brändel wieder.
LG Flugherb - bei Fragen gerne eine Nachricht an mich
Eine andere Frage an die CTLS-ELA Besitzer:
Hat schon jemand auf ein neues Funkgerät (8,33MHZ9) umgebaut? Wenn ja, welches Funkgerät? Lief das dann in Absprache mit Flight Design?
Flight Design hat derzeit wenig bis keine Kapazität, um hier hilfreich zu sein. Bisher bekam ich als Umbaumöglichkeit nur das Garmin Funkgerät wie in Neuflugzeugen genannt. Nur kostet dieses Gerät ein mehrfaches der sonst in Deutschland üblichen Geräte.
Hat jemand eine Übersicht über die Besitzer von CTLS-ELA, um sich effektiv absprechen zu können?
Komisch, warum nicht einfach irgendeine Funke kaufen und einbauen?
Chris
... warum nicht irgendeine Funke:
Weil es sich nicht um keine UL-Zulassung handelt und daher nur Teile eingebaut
werden dürfen, die in den Flight Conditions (aktuelle Version 13) stehen. Dort
steht als 833-Version das günstige FUNKE ATR833A, für den Einbau muss das
Paneel ein wenig an gepasst werden (macht Jens Brändel in EDCE).
LG Flugherb
NS: Die aktuelle Version des PtF gilt bis 2018, bis dahin wird es eine Lösung geben.
Grüß euch alle zusammen, Schön euch gefunden zu haben , war schon lange mal auf der suche nach einem Forum welche eine CTLS Echo fliegen.
Wir der ESV - Flugsport in Innsbruck fliegen seit 2013 eine CTLS Echo ( da noch UL Verbot herrscht in LOWI ) und im Grunde sind wir sehr zufrieden damit... bis auf die Probleme mit FD. Ich denke bzw. hoffe es wird weiter gehen mit FD auch wenn er sich schon sehr schwer tut der Matthias...
LG aus Innsbruck Ernst
Guten Abend an alle Echo CTLS Piloten,
da ich Matthias Betch doch schon sehr lange kenne habe ich heute eine Mitteilung von Ihm bekommen, dass er auf der AERO ist Stand B1-101. Na dann hoffen wir doch alle das wir etwas neues von Ihm hören werden, wie was und wann,
lg aus Innsbruck
Ernst
Hallo CTLS Flieger,
hat einer von Euch ein Lärmschutzzeugniß für ein CTLS LSA ??
Mein Flugplatz will jetzt bei meiner CTLS D-EREG keinen Lärmschutz akzeptieren und
höhrere Landegebühren abrechnen, da ich von Flight Design kein Lärmschutzzeugnis
erhalten habe.
Vielleicht kann einer helfen.
Gruß
hast Du schon bei FlightDesign in Eisenach angefragt, die sind sehr hilfsbereit.
Aktuell sind 18 Besucher online.