Hallo Piloten,
mich interessiert wie Ihr, ohne Zuhilfenahme von elektronischen Geräten, die Höhe über Grund (AGL) festlegt, sodass Ihr gewisse ED-R, Transponderpflicht oder Lufträume über- bzw. unterfliegt. (Wenn die Höhenbänder in AGL angegeben sind)
Ferner stellt sich die Frage, welche Grundhöhe IHR PERSÖNLICH im Flug annehmt, um die 3500ft AGL ohne Transponder nicht zu überschreiten.(Auserhalb von CTR usw)
Ich bin mir bewusst, dass diese Frage sehr sehr sehr theoretisch ist, aber ich bin dennoch an einer Lösung (bzw Austausch mit euren Erfahrungen/ Handhabungen) interessiert.
Grüsse aus dem verregneten Hessen
Frank
oder nehmt Ihr alle die Dicke Rote Elevationshöhe auf der ICAO Karte und rechnet da die Höhe drauf?
Je nach Situation entweder Mk I Eyeball oder VzFdtÜ-Methode.
Die maximum Elevation Figure kannst du dafür natürlich nicht nehmen.
Hallo Frank,
das ist eigentlich recht einfach:
In der ICAO Karte hast Du in hügeligem Gelände relativ häufig
kleine schwarze Punkte mit einer Höhenangabe dran - das sind
die Erhebungshöhen.
Wenn es "flacher" wird, dann nimmst Du die Höhen der Flugplätze
in der näheren Umgebung (auch aus der Karte)
Eigentlich keine große Sache und recht genau. ;-)
BlueSky9
Markierte Höhenpunkte gibt es auf der ICAO-Karte eher wenige, Abstände liegen zwischen 10 und 30 km. Dazwischen ist man auf Schätzungen angewiesen.
Unsere Schätzkünste sind nun das eine - das Andere wären ja die Vorgaben, nach der die DFS die Einhaltung dieser Luftraumgrenzen erwartet. Sinnvoll wäre vernutlich, wenn du diese Frage mal im Lotsenforum stellen würdest.
http://20597.foren.mysnip.de/list.php?8631
Dort sitzen qualifizierte Leute, die u.U. auch über das nötige Hintergrundwissen verfügen. Vielleicht wissen die, welches Geländemodell die ICAO oder die DFS zugrunde legt.
Und wenn garnichts hilft, dann vielleicht eine Anfrage beim BAF (Bundesaufsichtsamt für die Flugsicherung.
Es wäre sicher interessant, deren Meinung mal zu hören, aber ein Fluglotse muss in seinem Leben kein Cockpit je von innen gesehen haben. Von daher werden die wohl drauf verweisen, dass der Pilot für die Einhaltung der Höhenbeschränkungen zuständig ist, egal wie er das macht. Und da wir standardmäßig keine entsprechenden Instrumente haben, wird in der Praxis eben mit einem entsprechenden Sicherheitspuffer geschätzt.
Auch beim Höhenmesser leben wir mit gewissen Fehlern. Während die Dinger bei Flugzeugen regelmäßig geprüft werden müssen, ist das bei ULs keine Pflicht. Mancher wird sich wundern, wie stark so ein ausgeleierter Höhenmesser abweichen kann.
Trotzdem müssen sich alle an die gleichen Höhenangaben halten.
Noch eine Schätzhilfe, für die Praxis:
Selbst wenn die Geländehöhe wild wechselt, gibt es meist eine einheitliche ceiling. ATIS oder VOLMET hören ist dann eine echte Hilfe.
Und sonst? EDR′s sind nicht AGL. Grenze Lutftraum G zu E ist AGL, aber bei Flugsicht > 5 km wumpe.
DIe 3500 ft AGL, die ich ohne Transponder und über 5000 ft AMSL benutzen darf, sind großzügig bemessen. Warum sollte ich da "an die Grenze gehen" wollen? Entweder es passt über den Berg, oder ich muß drumherum. Dann aber wegen der Wolken und nicht mangels Transponder.
Das Problem des VFR-Fliegers ist doch schlimmstenfalls "ich komm′ nicht drüber" und nicht "ich kann nicht drunter..."
Fly is Fun hat es. :)
JaRa schrieb:Na, was hat denn dieser Verein für eine besondere Methode? Ich glaube kaum ein User hier wird diesen "Verein" überhaupt kennen.
VzFdtÜ-Methode.
Michael
JaRa schrieb:Ehrlich? In Frankreich müssen oder mussten alle Fluglotsen meines Wissen zumindest den PPL gemacht haben. Alle die ich kenne haben den auf jeden Fall. Selbst wenn sie danach nie mehr geflogen sind wissen die schon wie man sich da oben fühlt....
Es wäre sicher interessant, deren Meinung mal zu hören, aber ein Fluglotse muss in seinem Leben kein Cockpit je von innen gesehen haben.
Gruss Stephan
FlyingDentist schrieb:
Na, was hat denn dieser Verein für eine besondere Methode?
Anstechen, bis die Grasspitzen das Rad zu drehen beginnen, dann Höhenmesser auf Null stellen und wieder ab hoch.
Aktuell sind 16 Besucher online.