Rettungssystem bei Galileo

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • @Chris EDNC :

    ABSOLUT einverstanden !

    @FD

    "Schaut Euch einfach die UL-Unfälle (der letzten Zeit) an, wieviele positive RG-Aktivierungen sind darunter??? :-(("

    Diese Frage ist doch völlig irrelevant ! Die Frage müsste lauten : in wie vielen Fällen wurde das Rettungsgerät ausgelöst und hat funktioniert / nicht funktioniert. In den absolut meisten Fällen hat es funktioniert und nur das ist relevant.

  • In den absolut meisten Fällen hat es funktioniert und nur das ist relevant.
    ... und genau das gibt die Statistik nicht her. Gegenbeweise herzlich willkommen!

    Michael
  • ... und genau das gibt die Statistik nicht her.
    Wo kann ich "die Statistik" nachlesen? Es ist mir neu, dass es eine Statistik ueber fehlgeschlagene (liess: zu 100% in der Luft ausgeloest und nicht funktioniert) und erfolgreiche Rettungen gibt. Aber man lernt ja nie aus...


    Chris
  • Ich muss zugeben, dass ich auch ein Fan vom RG bin, aber um die Euphorie etwas zu bremsen: Nach Ablauf eines RG kommt es bei uns häufiger zu "sponanen" Auslösungen (Erdstrahlung oder so :-)). Ergebnis bisher: 3 Versuche, 2 Nieten (ich meine 1xBRS, 1xJunkers). Keine Ahnung wie die Lebensdauer der Motoren (bei BRS immerhin 12 Jahre; Junkers ?) ermittelt wird ...

    Bye Thomas
  • 2 Nieten (ich meine 1xBRS, 1xJunkers)
    Mit "Nieten" meinst Du, dass 2 von 3 nicht (!) funktioniert haben?
  • Ergebnis bisher: 3 Versuche, 2 Nieten (ich meine 1xBRS, 1xJunkers). Keine Ahnung wie die Lebensdauer der Motoren (bei BRS immerhin 12 Jahre; Junkers ?) ermittelt wird ...
    Kannst du das etwas präzisieren? Würde mich interessieren, ob die Rakete nicht gezündet hat, oder die Kraft nicht reichte, oder....
  • Ergebnis bisher: 3 Versuche, 2 Nieten (ich meine 1xBRS, 1xJunkers).
    Ich nehme stark an, dass ihr dem zusammen mit den Herstellern nachgegangen seid. Mit welchem Ergebnis?


    Chris
  • danke Chris - du sprichst mir aus dem Herzen!!!

    - vermutlich wurden die Versuche auch von Fachleuten gemacht/begleitet und die entsprechenden Nachweise geführt.
    Dies würde mich jetzt auch brennend interessieren, weil es meines Wissens auch keine Infos von DULV oder DAeC gab.

    Vor ca.10 Jahren gab es schon einmal einen behaupteten Fall, dass der Auslösezug eines Herstellers "versagte".
    Festgestellt wurde bei der Untersuchung, dass die Herstellerkonfiguration verändert und somit der Auslösezug blockiert wurde.
  • P.S. gesetzt dem Fall, dass weder Beauftragte noch Hersteller informiert wurden, wäre es recht starker Tobac, so etwas hier in die Runde zu werfen.

    Der Zahnarzt wird sicherlich dem Hein erklären können, auf welch dünnes Eis er sich gerade begeben hat.
  • auf welch dünnes Eis er sich gerade begeben hat
    Jetzt droht ihm doch nicht gleich und lasst ihm ein paar Minuten Zeit, die Geschichte noch etwas besser auszuführen. Wir wollten doch hier eigentlich mehr zum Thema Rettungsgeräte erfahren und eventuell kann er mit seinen Erfahrungen dazu beitragen. Und wenn die RG-Auslösungen eben nicht unter Aufsicht und DIN stattgefunden haben, ist doch hier jeder schlau genug, die Ergebnisse dementsprechend einzuordnen.

    Grüße, Fred
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 16 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR