Rettungssystem bei Galileo

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Ich verstehe das ganze Gelabere nicht - Rettungssystem ist vorgeschrieben und Punkt.

    Ob man mit oder ohne fliegen könnte, tut ebenso nichts zur Sache, wie die Frage, ob man mit oder ohne Sicherheitsgurte Auto fahren könnte.

  • Hallo Zusammen

    Ich habe mal die scheue Frage. Ist hier aus dem Forum schon mal wer am Schirm runtergekommen? 
    Falls ja welches Fluggerät und welcher Hersteller des Rettungsgerät?

    Würde mich mal interessieren. Vielleicht gibt es ja Einer oder Eine die direkt berichten kann.

    Phil
  • Auch die Frage, ob jemand aus dem Forum schon die Rettung genutzt hat, ist eigentlich irrelevant. Fest steht doch, dass sie bereits mehrfach genutzt wurde ( letztes Beispiel grashoppers) und Leben gerettet hat. Über was soll man dann noch diskutieren ??
  • Ich wuerde mich auch ueber einen Erfahrungsbericht aus erster Hand freuen.


    Chris, vom RG restlos ueberzeugt
  • Och lieber Dietmar, über die Verpflichtung so′n Ding eingebaut zu haben lässt sich sogar vortrefflich diskutieren, oder labern, wie Du es nennst. Es kommt immer aufs gleiche raus. "Vater" Staat mischt sich in Dinge ein die ihn einen Dreck angehen. Nämlich meine Entscheidungsfähigkeit. Ich fliege Maschinen mit und andere ohne RG. Damit habe ich kein Problem da ich sowieso wahrscheinlich nie an dem Haken ziehen werde weil die so ziemlich einzige Situation wo ich dafür einen Nutzen sähe, nämlich das Abfallen einer Fläche, bei meiner Flugweise sehr wahrscheinlich nie eintreten wird. Wohlgemerkt, ich bin keineswegs gegen diese Dinger nur eben gegen die Vorschrift es einzubauen.

    Gruss Stephan
  • DiJoZi:  > Ich verstehe das ganze Gelabere nicht - Rettungssystem ist vorgeschrieben und Punkt. <

    Versteh ich auch nicht: Airbags sind vorgeschrieben; ob die funktionieren oder nicht, ist egal und Punkt.

    Zitat: "Ich habe fertig."

    hob

  • Ich verstehe das ganze Gelabere nicht - Rettungssystem ist vorgeschrieben und Punkt.
    Nein, ein Rettungssystem ist nicht vorgeschrieben!!

    "LuftBO § 3
    Grundregel für den Betrieb
    ...
    (2) Luftsportgeräte dürfen nur mit einem zugelassenen Rettungsgerät betrieben werden. Luftsportgeräteführer und Fluggast müssen einen geeigneten Kopfschutz zur Abwehr von Verletzungen bei Unfällen oder sonstigen Störungen tragen. Der Beauftragte kann Ausnahmen zulassen. Absatz 1 bleibt unberührt.
    ..."

    Worin der Unterschied zwischen "Gerät" und "System" liegt scheint ja einigen hier nicht klar zu sein. Wikipedia hilft aber über solche Defizite hinweg!
    Ich gebe gerne zu, dass es funktionstüchtige Rettungsgeräte geben mag, nur auf Funktion überprüfte Einbauten in ULs - Ausschussversuch unter Flugbedingungen - gibt es kein eines. Insofern verfügt  nur Cirrus, Cessna und vielleicht noch andere namhafte Hersteller über ein Gesamtrettungssystem, von dem im deutschen UL-Bereich immer gerne so vollmundig gesprochen wird, um die ca. € 3.000 (regelmäßig wiederkehrende) Mehrkosten zu relativieren.

    Michael

    Fest steht doch, dass sie bereits mehrfach genutzt wurde ( letztes Beispiel grashoppers) und Leben gerettet hat.
    ???
    Schaut Euch einfach die UL-Unfälle (der letzten Zeit) an, wieviele positive RG-Aktivierungen sind darunter??? :-((
  • MikeFox Nur mal ein paar Beispiele aus dem täglichen Leben:
    Gurtpflicht im Auto,
    70 km/h auf schnurgeraden Alleen,
    Zwangsmitgliedschaften in Kammern/Genossenschaften/nichtstaatlichen Gebühreneintreibzentralen

    Stephan2 Es kommt immer aufs gleiche raus. "Vater" Staat mischt sich in Dinge ein die ihn einen Dreck angehen. Nämlich meine Entscheidungsfähigkeit.

    Endlich mal wieder ein paar Stammtisch-Themen. Hab′ ich hier schon total vermisst :-)

    Bye Thomas
  • Schaut Euch einfach die UL-Unfälle (der letzten Zeit) an, wieviele positive RG-Aktivierungen sind darunter??? :-((
    Interessanter fände ich, wie viele es ausgelöst haben und bei wie vielen es versagt hat.
    Man kann dem System ja keinen Vorwurf machen, wenn der Pilot es nicht nutzt.
  • Worin der Unterschied zwischen "Gerät" und "System" liegt scheint ja einigen hier nicht klar zu sein. Wikipedia hilft aber über solche Defizite hinweg!
    Das sind m.M.n. Wortklaubereien. Jeder weiss, was gemeint ist.
    Die Rettungsgeraete sind kein integraler Bestandteil der UL′s (im Gegensatz zur Cirrus) und selbstverstaendlich bei weitem nicht so gut getestet. Und selbstverstaendlich bei weitem nicht so teuer...

    Bezueglich der Integration in die Flugzeugzelle liegt der Ball beim Flugzeugbauer, dieser ist gehalten, die Vorgaben des RG-Herstellers zu beachten. Dann funktioniert das ganze ziemlich zuverlaessig. Garantie? Natuerlich keine!
    Das aehnelt der Integration des z.B. Motors, auch hier gibt es Vorgaben von z.B. Rotax, aber ob der Flugzeugbauer die einhaelt steht auf einem anderen Blatt, manchmal tun sie es nicht.
    Ein UL ist ein UL ist ein UL, mit allen Vor- und Nachteilen. Wer "Funktionsgarantien" und viel Papier will soll Echo fliegen.


    Chris
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR