bei der Pyro-Einweisung aufgepasst :-)Ich musste da so fragen beantworten, wie z.B.:
Chris EDNC: >Dein Genoele gegen die Rettungssysteme nervt langsam. Sicher wird es nicht in 100% der Faelle funktionieren (tut kein techn. System), na und?<
Das ist ja prima, das Nerven; dann kann sich ja auch mal per "Gesamt-Genoele" ganz gegen die sonst immer lammfromme deutsche duckmäuserische und tatenlos anklagende Leidensart ausnahmsweise mal genug aktiver Widerstand gegen eine Annektierung des Begriffs "Gesamt"-Rettungssystem aufbauen, bevor - und damit auf diese Art und Weise erneut gewinnmaximierend "veredelt"- wieder auf deutsch-unnachahmliche Art die zweit-größte Gebührenabzocke aller UL-Zeiten wird.
Es reicht Dir - als offensichtlich aus dem Vollen schöpfenden CH-Krösus - ja offensichtlich nicht aus, teure Zwangsrettungsgeräte (nicht mal mit Qualität und damit berechtigter Vorsilbe Gesamt-) aufs Auge gedrückt zu bekommen, die wie solche mit Entfaltungsstoßhemmern a la Nähmaschine und per unsicheren Winddruck-Aufreißens nachweislich versagten, so daß die toten Piloten und Paxe i.d.R. in oder neben den UL-Wracks und den ungeöffneten Packschläuchen gefunden wurden, und zwar organisch-mause-gesamt-tot.
hob
Naja ein "System" ist es ja wirklich nicht.Da hast Du natuerlich Recht. Sicher ginge das alles noch viel besser, sicherer, teurer... Die Frage ist nur, wer das am Ende bezahlen will.
Kein Zellenhersteller ist zu Ausschussversuchen verpflichtet und die Einbaudokumentation ist meist nur ein Satz: "Junkers Trallala oder BRS Hopsasa eingebaut und an diesem und jenem Haltepunkt fixiert..."
Chris EDNC: >Was wuerde was vergleichbares fuer UL kosten? Da ruft alles nach Deregulierung fuer UL und dann sowas?<
′ne etwas tragfähigere Charly-Version der zuverlässig funktionierenden - statt teurer Rakete - federauslösenden und selbst zu packenden "Tellermine" auf den Trikes und Minimums.
Außerdem gibt es auch steuerbare Rettungen, die blitzschnell öffnen, wenn auch nicht gerade für 300 km/h und 472,5 kg geeignet. Diese dann zuzunähen, um sie vom Wind wieder aufreißen zu lassen, macht erst vollumfänglich den Blödsinn mit den Entfaltungsstoßhemmern klar. Diese wurden vom DULV präferiert, damit mehr Hersteller eine Chance bekommen sollten. Die eleganteste Lösung entwickelte BRS mit dem öffnungsbremsenden Ring, durch den die Schirm-Leinen geführt werden und den Schirm-Anfangsquerschnitt zunächst einengen, dann per seitlichen radialen Leinendrucks nach unten rutschend den vollen Schirm-Querschnitt suckzessive voll freigebend. Das darauf erteilte Patent zwang die Konkurrenten zum partiellen Zunähen ihrer Schirme mit den bekannten negativen Folgen.
hob
′ne etwas tragfähigere Charly-Version der zuverlässig funktionierenden - statt teurer Rakete - federauslösenden und selbst zu packenden "Tellermine" auf den Trikes und Minimums.Und es gibt sogar Schleudersitze... Und wohl noch vieles mehr.
Außerdem gibt es auch steuerbare Rettungen, die blitzschnell öffnen, wenn auch nicht gerade für 300 km/h und 472,5 kg geeignet.
MikeFox: >mit Hob und FD haben wir die p24 experts on board- boooaah
ich hab letztens vor einer kitfox-Bauabnahme eine 20seitige BRS-Einbau-Doku in der Hand gehabt ..... nix 2 Zeilen<
Tja, MikeFox, das ist trotz p24-Hickhack-Schmerzgrenze gar nicht so einfach, in dem meist dünnen gewichtsoptimierten "Geröhrsse" von (UL-) Flugzeugrümpfen und / oder hauchdünnen Laminaten genug Fleisch zu finden, um daran eine Rettung zu befestigen, geschweige denn den Entfaltungsstoß zu kontern bzw. auszuhalten.
So ging der damalige BRS-Deutschland Repräsentant gegen die "Hightec"-UL-Rennflugzeuge-Hersteller in die Initiative, weil sich tödliche ~300 km/h-Abstürze häuften und das Produkt BRS drohte, in Verruf und Verriß zu geraten, da die RGs obendrein auch noch unvernünftig eingebaut wurden. Es wurden strenge Muster-individuelle Einbauvorschriften ausgearbeitet, die von den Prüfern verbindlich abgenommen und auf Einhaltung überprüft werden mußten. Rechne mal so ′ne Krafteinleitungs-Stelle statisch zu Fuß nach und aus ...und Du wirst Dich wundern, was da so an Kräften wirkt. Ob das auch für andere Hersteller analog so gilt, weiß ich nicht.
hob
Aktuell sind 16 Besucher online.