Wer von Euch fliegt mit Transponder / Flarm..

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • @MOIN und Steve,
    das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen!! Die Wertigkeit des FLARM ist bei Segelfliegern wirklich sehr hoch. Bei den meisten ist es permanent, d.h. ohne Schalter oder dergleichen an die Bordstromversorgung angeschlossen und sofort aktiv, sobald die Batterie angeklemmt wird.
    Was ich mir aber vorstellen kann ist, dass bei den überwiegenden Amateureinbauten nicht immer optimale Abstrahlungsbedingungen vorherrschen und es deshalb zu diesen Phänomenen kommen könnte.

    Falls das wieder passiert, funkt die Maschinen doch einfach mal an, Platzgeier auf der jeweiligen Platzfrequenz und Überlandflieger auf MHz 122,550. Solche Probleme dürften diese Seglerpiloten nämlich erst recht interessieren! Ich jedenfalls wüsste schon gerne, wenn ich auf dem FLARM der anderen nicht erwartungsgemäß "erscheine", um entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

    Michael
  • Ich glaube auch, daß es sich um ein Emfangsproblem beim FLARM handelt. Denn ich sehe manchmal Segelflugzeuge auf dem Display, die dann plötzlich verschwinden, um irgendwann wieder aufzutauchen, abhängig von relativer Höhe zu mir und Position im Kreis (beim Kurbeln).
    Die Sendeleisting beim FLARM scheint ein echtes Problem zu sein, zumindest, wenn man nicht alles optimal einbaut. Und das ist meiner Meinung nach auch kaum möglich; irgendwelche Antenneneinbauregeln verletzt man immer, etwas ist immer im Weg (metallische Streben etc.).

    Matthias
  • MOIN Um Deine Worte zu nutzen (aber ganz bewusst ohne Vorwurf!!) kann ich also einen gewissen Egoismus alleine schon an der Minderheit festmachen!
    Auch ganz bewusst ohne Vorwurf: Interessantes statisches Verfahren, um zu diesem Schluss zu kommen.

    Bye Thomas
  • Ich glaube auch, daß es sich um ein Emfangsproblem beim FLARM handelt.
    Da schließe ich mich an. Dazu kommt noch, dass die Original-Antennen (jedenfalls die für PowerFLARM Core) nicht besonders gut abgestimmt sind. Ich habe sie nachgemessen (den Dipol für die Scheibenmontage und die optionale Außenantenne) und für nicht gut befunden. Statt dessen habe ich dann eine Aurel-Antenne (Conrad Elektronik, 15 Euro) auf der Unterseite montiert. Mit dem FLARM-Reichweiten-Analysetool kamen schon Reichweiten bis 20 km heraus. Ich werde wegen des CFK-Rumpfes noch eine Flachantenne (sieht aus wie eine GPS-Antenne und war wirklich schwer zu finden) auf dem Panel als Zweitantenne montieren...

    MCRider
  • @MCRider

    kannst Du bitte einmal nähere Info's über die von Dir gefundene sog. Flachantenne
    die wie eine Art GPS-Antenne ausschaut posten, evtl. auch eine Bezugsquelle.
    Ich stehe nämlich vor dem selbigen Problem bezüglich der mehr als bescheidenen
    Empfangs- u. Sende-Eigenschaften der Original Flarmantenne die mit dem jeweiligen
    Gerät ausgeliefert wird.
    Besten Dank im Voraus für Deine Mühe sowie die Info's @MCRider

    Gruß

    Lindbergh
  • @Lindbergh

    Das hier ist die Antenne. Es war eigentlich ein "Abfallprodukt" einer beruflichen Recherche. Die ist aber nur als Zweitantenne (PowerFLARM Core unterstützt eine zweite Antenne, die nur empfängt aber nicht sendet) gedacht, um den vermuteten "blinden Fleck" nach oben zu beseitigen (die Hauptantenne sitzt unter dem Rumpf). Eine Stabanntenne passt da nich gut hin, da die Haube sehr flach über dem Panel verläuft und die einzig brauchbare Stelle durch den Schnapskompass belegt ist. Die Panelabdeckung ist auch aus CFK - damit die Antenne im Labor auf einer CFK-Platte gut funktioniert, muss man ein paar Millimeter Abstand einhalten, z.B. mit etwas selbstklebendem Neopren. Ich messe das aber noch mal am lebenden Objekt aus...

    Ob es nach oben überhaupt Empfangsprobleme gibt, weiß ich nicht sicher. Ich bekomme auch Ziele über mir angezeigt - gerne auch mal mitten in den Wolken (aber ich will keine Diskussion über die Gebräuche mancher Segelflieger lostreten).

    MCRider
  • Hallo zusammen,

    ich werde mir jetzt auch ein Kollisionswarner zulegen, nur weiß ich noch nicht so genau was ich kaufen soll. Entweder ein Power Flarm, welches ein gut ablesbares aber eben sehr kleines Display hat oder lieber ein TRX1500A, von dem ich mit die Infos auf dem iPad in SD anzeigen lasse. Gibt es da Empfehlungen? Ich tendiere zum TRX, da ich eigentlich kein Platz mehr im Panel habe...was meint Ihr?

    Oli
  • mhuck schrieb:
    wenn man nicht alles optimal einbaut.
    Da liegt wohl der Hund begraben und zwar eher auf der Senderseite.

    Michael
  • Hi Oli, nimm etwas das Dir ADS-B und Flarm Ziele anzeigen kann. 
    Ich weis nicht wie verbreitet Flarm ist aber ich unterstelle mal das es in der E Fraktion kaum welche gibt die das nutzen sehr wohl aber einige die ADS-B haben. 

    Ich habe den Traffic Monitor von Funkwerk drin. Der erledigt seine Dienste gut. Ich hoffe immer noch auf eine Lösung um die Ziele im iPad im Moving map sichtbar zu bekommen. Das ist aktuell sehr sehr dünn...
  • Hi Oli,
    Ich hab das TRX1500 und bereue die Entscheidung nicht. Für Trafficanzeige über das Air Avionics CONNECT WLAN-Modul brauchst Du aber nicht die A-Version (nur als Hinweis).

    Nimm entweder das PowerFlarm / alternativ das TRX2000 MIT Flarm-Modul. Die beiden Produkte haben einen fast vollständig vergleichbaren Leistungsumfang. Ist jetzt ein bisschen so ob Du lieber Mercedes oder BMW fahren willst. Das TRX1500 hat immer ein Flarm-Modul, das gibt es gar nicht ohne.

    Flarm-Modul bedeutet, dass die o.g. Geräte auch ein Flarm-Signal senden, d.h. Die Segler Dich auch sehen. Das Funkwerk (jetzt F.U.N.K.E) TM250 bekommst Du leider, leider nicht mit einem Flarm-Modul das sendet. Durch das fehlende Flarm-Modul kann das TM250 Dir auch keine konkrete Position des Seglers anzeigen sondern nur ein unspezifiziertes Ziel in etwa X Metern Entfernung ca. Y Fuß über oder unter Dir - aber eben keine Richtung. Das könntest Du nur mit einem zusätzlichen Flarm-Gerät eines Drittanbieters, das die Signale an das TM250 weiter geben kann, realisieren. Funkwerk denkt leider auch nicht daran das zu ändern.
    Da der FIS Segler oft gar nicht auf dem Radar sieht, mich insofern der Trafficmonitor schön davor warnen sollte, war das das Aus für das TM250 bei mir.

    Übrigens kannst Du das WLAN-Modul zur Traffic-Anzeige auf dem iPad auch problemlos an das PowerFlarm oder TRX2000 anschließen. Ebenso kannst Du zusätzlich ein externes Butterfly-Display (welcher Bauart auch immer) an das TRX1500 anschließen.

    Beim TRX1500 - und beim TRX2000 wird es nicht anders sein - muss die ADS-B Empfangsantenne mindestens zwei Meter von der eigenen Transponderantenne weg sein. Ich habe es mit Biegen und brechen auf 2,08m geschafft, das unterschätzt man, vorher vielleicht mal nachmessen ;)


    Hoffe, das hilft etwas beim Entscheidungsprozess!

    VG Alex
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online, davon 1 Mitglied und 26 Gäste.


Mitglieder online:
ULBOB 

Anzeige: EasyVFR