Wer von Euch fliegt mit Transponder / Flarm..

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Ich fliege immer mit Mode-s und ADS-B und über die Platzrunde hinaus auf FIS. Dazu den Traffic Monitor von Funkwerk. Ob mich irgendwer trackt ist mir vollkommen egal. Das Wunschdenken einiger das man evtl. Regelüberschreitungen ohne Transponder nicht mitbekommt ist eben nur Wunschdenken. Die erfassen alles über 15m GND und wenn es drauf ankommt inkl. Start und Zielflughafen und das extrem präzise. Wir hatten mal in Kückhoven einen Gastpiloten der ohne Transponder durch die CTR EDDL geknallt war. Das dauerte nach Landung keine 5 Minuten bis die DFS anrief und das Kennzeichen haben wollte......

    Ich habe null Verständnis für die Kollegen die einen Transponder drinhaben und den aus o.g. Gründen evtl. nicht einschalten. Das ist rücksichtslos und potentiell ein Risiko.

    Letztes Wochenende wieder erst so nen Kollegen aus der "E" fraktion gehabt der unseren Flugweg im steigen aus 13:00 kreuzte. Ohne Transponder und ohne Luftraumbeobachtung. Meine Frau hatte ihn Gott sei Dank gesehen, ich nicht! Wäre ich alleine gewesen hätte es Alukonfetti und Kaffee und Kuchen gegeben......
  • Wie auch in anderen Lebenssituationen : IMMER MIT !

    Außerdem wüsste ich nicht, warum jemand Geld ausgibt für einen Mode-S-Transponder, wenn er ihn nicht nutzen will....

  • Moin,
    Leider sind die Europäer mal wieder etwas lahmarschig und erlassen Vorschriften ohne Sinn und Verstand. Statt frühzeitig MODE-S über 5000ft vorzuschreiben, als die Technologie noch nicht ausentwickelt war, sollten Sie es wie die USA machen, die ab 2020 für große Teile des Luftraums ADS-B mit GPS-out vorschreibt. Allerdings bekommt der Luftverkehrsteilnehmer in USA auch eine Gegenleistung für seine teuren Investitionen. Über das ADS-B System wird in USA schon heute KOSTENLOS das Flugwetter (METAR) aller Flugplätze, Regen und Blitzradar, sowie die Primär- und Sekundärziele der Flugsicherung (Radar) in Echtzeit verteilt.

    FLARM ist eine gute Idee, leider bis heute noch nicht mal bei allen Segelfliegern Pflicht. Flarm hat leider auch eine sehr eingeschränkte Reichweite, sodass man Segler teilweise früher sieht, als über Powerflarm warnimmt. Mein zukünftiger Flieger bekommt auf jeden Fall eine zweite FLARM Außenantenne unter dem Rumpf, um die Cockpitantenne am Powerflarm zu unterstützen.

    Achim
  • Transponder ist immer an, bei Überlandflügen melde ich mich immer bei FIS an.
  • ..immer mit! Fis ist doch nett.
    Gruß Timmi 
  • der Bericht zeigt eindeutig das hier Luftraumbeobachtung den Crash nicht verhindert hätte.
    Ich fuerchte, die allerwenigsten Crashs haetten mit "normaler" Luftraumbeobachtung verhindert werden koennen. Diejenigen, die man sieht, sind eh nicht auf Kollisionskurs. Die wirklich gefaehrlichen sieht man praktisch nicht btw. erst kurz vor Einschlag.


    Chris
  • Ja, das ist vermutlich leider so.
    In dem Beispiel das ich oben aufgeführt habe, war der Flieger für mich (links sitzend, Tiefdecker
    nicht sichtbar und wäre meine Frau nicht dringesessen hättet ihr jetzt hier nen weiteren Thread zum diskutieren mit dem Titel "zwei Kleinflugzeuge in der Luft zusammengestossen". Hätte er einen Transponder gehabt hätte mein Kollisionswarner selbst wenn er nur Mode-C angehabt hätte, zumindest ein "unidentifiziertes Ziel" angezeigt. In der Regel fliege ich dann mal kurz rechts/links um den Horizont was zu verschieben und kann so meistens die Dinger identifizieren. Meine Frau hatte auf Ihrer Seite ein leicht besseres Sichtfeld weil die Motorhaube nicht in Ihrem Blickfeld war.

    Es erübrigt sich zu erwähnen das der "Junge" auch nicht auf FIS angemeldet war und meine Flughöhe zu dem Zeitpunkt 4.300 Fuss betrug. Er immer noch im Steigflug Richtung 5000ft unterwegs. Somit hatte auch FIS keine Möglichkeit mir einen Tip zu geben, was bei solchen Situationen selbst in Stiosszeiten am WE in/aus Richtung Nordsee gut klappt. Nur 10 Minuten später "pingte" FIS mich an mit dem Hinweis "unbekanntes Flugzeug in Ihrer 11:00 Position" Flugrichtung und Höhe unbekannt. Hatte ich schon längst bei mir im Kollisionswarner gesehen (ohne Höhe/Richtung) und war schon am scannen. Der Kollege war gut 1.000 ft unter uns... FIS meldete sich paar Sekunden später das die Maschine mich bereits gekreuzt und nun gut 1.5 Meilen hinter mir ist.......

    So sollte es funktionieren. Ich bin ja sonst auch sehr flachsig, aber solche Dinge sind imminent wichtig und gehören für mich zum "Good Airmanship" dazu.

    Man das Zeug kostet doch nix im Vergleich zu den Betriebskosten die wir insgesamt so haben. Ich freu mich jedesmal zudem über FIS die speziell im Raum Bremen meine Kennung inzwischen gut kennen und jedesmal einen besonders freundlichen Gruß auf den Lippen haben ;-)
  • Man das Zeug kostet doch nix im Vergleich zu den Betriebskosten die wir insgesamt so haben.
    Ich weiss, ich weiss... Ist schon fest eingeplant. Im Moment verlasse ich mich noch auf meine Augen, so unzuverlaessig das auch ist.


    Chris
  • Goldene Regel in der Platzrunde: Tiefdecker 100 Fuß tiefer, Hochdecker 100 Fuß höher... und ja ich weiß jetzt fangen alle wieder an zu schimpfen und holen die Laserkanone raus... mir egal... Sicherheit geht vor!
  • ich schalte den Transponder immer ein, allerdings noch ohne GPS Signal. Wenn mir jemand beschreiben kann an welchem Ausgang ich das Signal beim Dynon Skyview abgreifen kann, dann lege ich sofort das Kabel zum Transponder.

    Bertus


    @Bertus: Vielleicht hilft dir das?

    Was mir allerdings in letzter Zeit sehr störend auffällt ist, dass mein PowerFlarm (core) mich fast ständig vor mir selbst warnt, also Fehlalarm, trotz richtiger Parameter im Gerät. Irgendwann ignoriert man diese ständigen Warnungen dann, und plötzlich tauchte tatsächlich eine potentielle Gefahr auf. Ich hoffe, dass das mit einem nächsten Softwareupdate wieder besser wird.

    Gruß - Rüdiger

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 228 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 41 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR