pepino schrieb:
müsste man nicht nur über 60kg reden?
120kg Einsitzer, 240kg Doppelsitzer
ein 120kg Einsitzer mit Motörchen im Segelflugzeuglook zu bauen ist schon eine absolute Topleistung, was nicht viele schaffen. Billig ist das natürlich auch nicht.
Die 60kg sind nur für Heizung, Optik, und 250km/h könnte ich mir vorstellen.
Ist nicht die MCR son leichter Doppelsitzer mit Top Leistung? 260kg leer, 450voll.
C22 Aero, 582 237kg leer, 400kg voll ist doch auch passabel
Peter
Hallo Peter,
Pilot und Pax ist nicht nur die Rechnung 1xx+1xx=2xx kg, weil die Luftkräfte mit m/s² gerechnet werden: Auftriebsbeiwert Ca x Rho/2 (=1,225 kg/2 von 1 [m³Luft in kg) lt. ICAO-Definition bei 1.013,15 hPa in MSL und 15°C) x v² - mit v als m/s - x Flügelfläche in m². Heraus kommt der Auftrieb in Newton [N]. Daraus folgt, daß die Holme, das Fahrwerk und andere wichtige Bauteile nicht nur 2 x so dick sind und somit auch nur 2 x soviel wiegen, sondern mehr - quadratische Funktion des "v" halt. Da gibt es herzzerreißend schöne Kurven zu bewundern, die eben nicht linear verlaufen. Das höhere Strukturgewicht - allein schon ein größerer Motor wegen des höheren Gewichts z.B. - treibt wiederum die Querschnitte der Bauteile in die Höhe und so beißt sich die Katze selbst in den Schwanz. Flugzeugbau ist schlicht und ergreifend Kunst! - und weniger administrativ aufgeblasene "Vorsehung" von Sesselpupsern, um ein Zitat von Oskar Lafontaine zu bemühen.
...und was der rki hier manchmal anschleppt, ist teilweise unbezahlbar.
hob
Aktuell sind 19 Besucher online.