Wie weit sind wir gekommen!?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hatte ein kleines Problem, dachte ich.
    Eiene kleine Lasche, angeschweißt an ein 16 mm Rohr, die das Dämpfungsbein fürs Fahrwerk am Rumpf hält war ab.
    Wie es aussah schon länger. Die andere Seite hat gehalten.
    Anschweißen, dachte ich, fertig. Mein Metallbauer hat sich das angesehen. Rohr ist dünn wie Papier, das kann ich nicht. 
    Korrekte ehrliche Aussage, alles ok.
    LTB angerufen: Dürfen wir nicht, kein Schein. Ich: Luftsportgerät, darf mann.
    Antwort:
    Stell Dir vor es hält nicht, es passiert was..... Kein Weg, machen wir nicht, kann jeder machen, ist nicht schwer, wir haben keinen Schein dafür....
    Sie haben es nicht gemacht. Über Geld haben wir noch nicht mal geredet.
    Fazit, ich hab nach langem Suchen einen Karosseriebauer, der auch noch Modellflieger ist gefunden.
    Nach vier Wochen steht der Flieger endlich wieder auf eigenem Fahrwerk, nur noch Bespannen.
    Was ich meine ist, sind wir so weit, das alle nur noch Angst vor Klagen haben, wer wenn nicht ein LTB soll einem denn helfen?
    Rüdiger
  • Lies doch mal, was hier und in anderen Foren gefragt wird. "you get what you pay for." Wir zūchten uns Frager statt Entscheider, Bedenker statt Macher und neuerdings auch wieder Denunzianten. Columbus wäre mit diesem Mindset nicht passiert.

    Petra
  • - Ich werde doch nicht meine ganze mühselig aufgebaute Existenz auf′s Spiel setzen wegen einer Schweissnaht....
    - Die Versicherung zahlt da sicher nicht wenn ich keinen Schweisschein habe...
    - Da muss man sich doch erstmal erkundigen ob so etwas überhaupt legal und zulässig ist....
    - Diese ganze Bastelei an Uls gehört eh abgeschafft, wo kommen wir denn da sonst hin...
    - Mein Prüfer Klasse 40567 muss sich das erstmal angucken...
    - Erstmal mit dem Hersteller sprechen wieso da seine Schweissnaht nicht gehalten hat und auf jeden Fall eine LTA       einfordern....
    - Dringend im Forum einen Thread aufmachen in dem nach Rat gefragt wird. 35 Seiten später weisst Du dann bescheid,   oder auch nicht...
    - Beim LBA nachfragen was jetzt zu tun sei...
    - Den Vorbesitzer mittels Anwalt sofort verklagen...
    - Den Spinner von der Insel fragen und dann über seine Antwort grübeln... :-))

    Gruss Stephan
  • Was ich meine ist, sind wir so weit, das alle nur noch Angst vor Klagen haben, wer wenn nicht ein LTB soll einem denn helfen?


    Das stimmt leider. Unser unglaublich zerklüftetes und teures Rechtssystem erzeugt mehr Ängste und blockiert mehr, als es wert ist. 
  • Was ich meine ist, sind wir so weit, das alle nur noch Angst vor Klagen haben, wer wenn nicht ein LTB soll einem denn helfen?
    Ich kann den LTB auch verstehen (selbst wenn es nervt). 

    Seit unserer Auswanderung sehe ich das etwas anders. In vielen Ländern kann angeblich jeder alles. Vom Loch buddeln bis Gehirnchirurgie. In der realen Welt hapert es jedoch meist schon beim Loch buddeln. Und wenn was passiert kommt von dort meist nur ein Achselzucken. Schadensersatz? Haha!!!

    Nebenbei kommt so etwas auch durch die in Deutschland mittlerweile übliche Abzockmentalität. Wenn ich irgendwo Geld rauspressen kann, dann tue ich das !!!

    Beim nächsten Mal würde ich halt das Thema "Flugzeug oder Luftsportgerät" nicht erwähnen und gleich nach einem guten Handwerker suchen. Primär handelt es sich ja um ein Fahrwerk im Leichtbau.
     
  • Karl-Alfred_Roemer schrieb:
    Was ich meine ist, sind wir so weit, das alle nur noch Angst vor Klagen haben, wer wenn nicht ein LTB soll einem denn helfen?
    Das stimmt leider. Unser unglaublich zerklüftetes und teures Rechtssystem erzeugt mehr Ängste und blockiert mehr, als es wert ist. 
    Es gibt eben doch einige Zeitgenossen die rennen wegen jedem Käse gleich mal zum Anwalt oder den Behörden, so etwas ist dann das Ergebnis solchen Handelns. Ich bin aber sicher das es eine seltene Ausnahme ist. In der Regel wird ein LTB reparieren wenn er vom Ergebnis seiner Arbeit überzeugt sein kann.
  • Rüdiger schrieb:
    Was ich meine ist, sind wir so weit, das alle nur noch Angst vor Klagen haben, wer wenn nicht ein LTB soll einem denn helfen?
    Bevor man sich fuer die paar Euro Umsatz evtl. spaeter vor den Kadi zerren laesst, verzichten sie halt. Ich kann es verstehen...

    Fuer sowas sucht man sich, wie schon gesagt, irgendeinen guten Handwerker und fertig. Je offizieller man sowas loesen will, desto schlimmer. Und das ist nur Deutschland, versuche sowas mal in den USA und deren Schadenersatzsystem... ;)


    Chris
  • Ausländerdummheit bitte vergeben:

    vor den Kadi zerren
    was ist ein Kadi?
  • Ein Kadi ist so′ne Art Friedensrichter bei den Moslems. Wird im deutschen dazu benutzt um auszudrücken dass man vor den Richter gezerrt werden soll... ;-)

    Gruss Stephan
  • Cordialement merci, cher ami!
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 237 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 29 Besucher online, davon 1 Mitglied und 28 Gäste.


Mitglieder online:
Gerneflieger 

Anzeige: EasyVFR