Reise-UL gesucht

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Der Nachbarverein hat das so. Die haben eine C42 und eine WT-9.
    Deren direkter Hallennachbar ist auch Comco Ikarus... :-)
  • Nun seid doch mal ehrlich Leute : mir wäre eine EIGENE C 42 allemal lieber, als eine Superorchidee, bei der ich brav anfragen muss, ob ich sie denn auch mal haben darf :-)

  • Eines habe ich nicht verstanden... warum sollen WT9, CT, TL96, VL3, etc... nicht als Vereinsflugzeug taugen?
    Warum sollte man mit denen nicht das Fliegen lernen?
    Welches Ungemach ist mir entgangen?
  • ulrichx schrieb:
    Welches Ungemach ist mir entgangen?

    Wenn ich als Verein 3x im Jahr den Flieger nach Fahrwerksschaden reparieren muesste, waere mir das sehr schnell zu bloed.


    Gerade im Schul- und Charterbetrieb gibt es immer wieder Bumslandungen, da ist ein robuster Flieger, der das ohne Probleme wegsteckt, bares Geld wert.


     


    Chris


     


     

  • hm... wir haben eine CT und eine TL... aber dann machen wir wohl etwas richtig!

    Ich bin trotz fehlender Erfahrung auf C42 überzeugt, dass die Einweisung auf dieser Maschine einfacher ist als auf der CT oä. aber daran, dass das Fahrwerk der C42 stabiler ist als bei anderen hege ich so meine Zweifel.
  • ich habe mit meiner VL3 und Einziehfahrwerk fast 300 Landungen diese
    Jahr gemacht. Dabei waren befestigte und vor allem sehr viele
    ubefestigte Plätze in Italien, Ungarn und Frankreich dabei!

    Nach
    diesen Erfahrungen kann ich sagen, dass sich die VL3 genau so gut wie eine
    C42 landen lässt. Ob das Fahrwerk einer C42 mehr aushält wage ich zu
    bezweifeln aber es lässt sich mit Sicherheit leichter reparieren!

    Ich denke wenn der Verein es sich leisten kann dann sollten sie eine C42 und ein schnelleres Fliegerlein kaufen :).
  • ulrichx schrieb:
    Eines habe ich nicht verstanden... warum sollen WT9, CT, TL96, VL3, etc... nicht als Vereinsflugzeug taugen?
    Warum sollte man mit denen nicht das Fliegen lernen?
    Welches Ungemach ist mir entgangen?
    Schauen wir die Fakten an... Die meisten Musterbetreuer von High End Produkten wie VL3, WT9, Skylark etc. haben auch Ausbildung und Charter im Angebot nur... keiner schult auf den erwähnten Muster und verchartert werden diese Flugzeuge nur ganz selten und wenn, dann nur mit bestimmten Auflagen. Der Skylark Händler zum Beispiel verlangt mindestens 30 Stunden Erfahrung bevor er bereit wäre mit der Einweisung zu starten. Ganz sicher haben die Firmen ihre Gründe weshalb auch bei ihnen auf den einfachen und langsamen C42 geschult wird und sie auch diese oder vergleichbare Muster zum chartern anbieten.
  • Mexx schrieb:
    ich habe mit meiner VL3 und Einziehfahrwerk fast 300 Landungen diese
    Jahr gemacht.
    Das ist eben genau der Unterschied: Es ist Deine Maschine, da passt Du sehr gut auf und natuerlich hast Du viel Erfahrung. Ein Flugschueler und viele Charterkunden haben weder diese Beziehung zum Flieger noch die Erfahrung.
    Oder wuerdest Du Deinen Flieger wem fuer eine Spritztour geben, der im Jahr 10 Stunden fliegt?


    Chris
  • Mit meiner Maschine fliegt ein guter Bekannter ca 10h im Jahr! Aber Du hast natürlich Recht, er hat Flugerfahrung!
  • Bei uns wird auf VL-3 geschult. Warum auch nicht? 
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 44 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 41 Gäste.


Mitglieder online:
Uli-Light  Schnickes  Dr. Speed 

Anzeige: EasyVFR