Nun seid doch mal ehrlich Leute : mir wäre eine EIGENE C 42 allemal lieber, als eine Superorchidee, bei der ich brav anfragen muss, ob ich sie denn auch mal haben darf :-)
ulrichx schrieb:
Welches Ungemach ist mir entgangen?
Wenn ich als Verein 3x im Jahr den Flieger nach Fahrwerksschaden reparieren muesste, waere mir das sehr schnell zu bloed.
Gerade im Schul- und Charterbetrieb gibt es immer wieder Bumslandungen, da ist ein robuster Flieger, der das ohne Probleme wegsteckt, bares Geld wert.
Chris
ulrichx schrieb:Schauen wir die Fakten an... Die meisten Musterbetreuer von High End Produkten wie VL3, WT9, Skylark etc. haben auch Ausbildung und Charter im Angebot nur... keiner schult auf den erwähnten Muster und verchartert werden diese Flugzeuge nur ganz selten und wenn, dann nur mit bestimmten Auflagen. Der Skylark Händler zum Beispiel verlangt mindestens 30 Stunden Erfahrung bevor er bereit wäre mit der Einweisung zu starten. Ganz sicher haben die Firmen ihre Gründe weshalb auch bei ihnen auf den einfachen und langsamen C42 geschult wird und sie auch diese oder vergleichbare Muster zum chartern anbieten.
Eines habe ich nicht verstanden... warum sollen WT9, CT, TL96, VL3, etc... nicht als Vereinsflugzeug taugen?
Warum sollte man mit denen nicht das Fliegen lernen?
Welches Ungemach ist mir entgangen?
Mexx schrieb:Das ist eben genau der Unterschied: Es ist Deine Maschine, da passt Du sehr gut auf und natuerlich hast Du viel Erfahrung. Ein Flugschueler und viele Charterkunden haben weder diese Beziehung zum Flieger noch die Erfahrung.
ich habe mit meiner VL3 und Einziehfahrwerk fast 300 Landungen diese
Jahr gemacht.