UL als Werbefläche

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Moin,

    es ist bestimmt schon häufiger diskutiert worden, aber meine Suchworte waren wohl nicht so dolle.

    Ist es erlaubt, am UL Werbeelemente anzubringen (ohne Einschränkung der Aerodynamik natürlich)?

    Wenn ja:
    • Wie groß dürfen diese maximal sein (Lesbarkeit des Kennzeichen usw.)?
    • Wo dürfen diese Angebracht werden?
    • Gibt es farbliche, symbolische Beschränkungen (Luftrechte Symbole z.B.)?
    • Ist die dann gewerbliche Verwendung erlaubt?

    Bye Thomas
  • Schon häufiger gesehen. Solange des Kennzeichen sichtbar bleibt kannst du meines Wissens drauf kleben/lackieren was du willst. Allerdings solltest du beachten, dass gerade dunkle Flächen bei Sonneneinstrahlung schnell heiß werden können. Hier kann es sinnvoll sein, eine sachkundinge Person zu Rate zu ziehen. Meiner Ansicht nach ist das keine gewerbliche Verwendung. Du verdienst mit der Werbung ja kein Geld sondern trägst damit zur Kostendeckung deines Fliegers bei.
  • expl0rer schrieb:
    Meiner Ansicht nach ist das keine gewerbliche Verwendung. Du verdienst mit der Werbung ja kein Geld sondern trägst damit zur Kostendeckung deines Fliegers bei.
    Das ist leider falsch. Sobald für die Werbung Geld fließt - in welcher Form auch immer - wurde oder wird diese Werbung mit einer Gewinnerzielungsabsicht angebracht. Ob die Ausgaben nun höher oder niedriger sind, als das, was die Werbefläche einbringt ist irrelevant.
  • Ok. Hatte dabei wohl die Vereinsbrille auf.
  • expl0rer schrieb:
    Vereinsbrille
    Als Verein kann natürlich auch eine Werbefläche auf dem Flieger verkauft werden. Dafür muss allerdings eine Rechnung geschrieben werden und alles ist geritzt...
  • Hallo!

    > Sobald für die Werbung Geld fließt - in welcher Form auch immer - wurde
    oder
    > wird diese Werbung mit einer Gewinnerzielungsabsicht angebracht.

    Das ist richtig - interessiert in diesem speziellen Fall aber lediglich
    das Finanzamt bei der Bearbeitung der Einkommensteuererklärung
    (Einnahmen aus selbständiger Tätigkeit)

    Flugbetriebsrechtlich spielt ein "Bekleben" des Fliegers keine Rolle.
    (Im Bezug auf "Gewerblicher Einsatz eines ULs")
    Ich denke, das war es, worauf Hein Mueck raus wollte, oder ?!?  ;)

    Allerdings ist der Hinweis von expl0rer zu beachten.
    I.A. verbieten sich bei GFK/CFK Verbundmaterialien allzu
    dunkle Oberflächen aufgrund der hohen Hitzeentwicklung bei
    Sonneneinstrahlung.
    Bei einigen UL Mustern habe ich diesen Hinweis sogar schon im
    Kennblatt gelesen.

    Ausserdem muss man sich bei so einem "bunten Vogel" dann
    überlegen, was man ins DFS-Flugplan Formular im Feld "COLOR"
    einträgt  :-))))

    BlueSky9
  • Ich schliesse mich gerne meinen Vorpostern an, du kannst den Flieger zukleben bis unter die Flügelspitzen. Wenn dir das gefällt nur zu.

    Du solltest lediglich, wie bereits angesprochen, darauf achten das die verwendeten Farben das GFK nicht zu stark aufheizen. Die Hersteller geben sich bereits bei der Farbwahl ihrer Produkte alle Mühe Farben zu verwenden die eine möglichst geringe Aufheizung mit sich bringen. Du wirst daher z.B. keinen dunkel lackierten GFK Flieger finden.

    Ebenfalls solltest du darauf achten was so ein "Volldekor" an Gewicht mit sich bringt. Wenn du den Flieger vollkommen zuklebst kann das je nach verwendetem Material bis zu 10kg an Mehrgewicht bringen.
  • Flugbetriebsrechtlich spielt ein "Bekleben" des Fliegers keine Rolle.
    (Im Bezug auf "Gewerblicher Einsatz eines ULs")
    Ich denke, das war es, worauf Hein Mueck raus wollte, oder ?!?  ;)

    Absolut richtig. Wie immer ist es zu überlegen, wie man fiskalisch optimieren kann. Bei der Diskussion mit meinen Liebsten aus dem FA kommt es immer darauf an, den Anschein zu wahren. Wenn potentiell nur ein müder Schrumpfsticker möglich wäre, lässt sich damit nur schwerlich ein "Geschäftsmodell" begründen.

    Vielen Dank für Eure wertvollen Hinweise!

    Bye Thomas
  • Vielleicht sollte man auch wissen welche Materalien mit welchen Klebefolien inkompatibel sind. Bei der Beklebung von Sturzhelmen gab es da mal Schwierigkeiten.
  • Klein aber fein .
    .reicht doch .

    Ist aber auch in Eigener Sache.!


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 237 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 38 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 36 Gäste.


Mitglieder online:
raller  *Chilla 

Anzeige: EasyVFR