Flarm-Vorschrift...?!?!

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Dass da oben viele Segelflieger rumfliegen wusste ich ja. Drastisch viel mehr als man sieht, aber dass es so heftig wäre, war mir nicht bewusst. Dauerhaft tief fliegen oder dauerhaft über den Wolken oder die Zeit zwischen 11 Uhr morgens und 18 Uhr Nachmittags zu meiden. kommt leider nicht in Frage.  Um unter diesen Umständen mit gutem Gefühl über Land fliegen zu können, hilft entweder massives Vertrauen ins sein Glück, eine gesunde Selbstüberschätzung seiner Wahrnehmungsfähigkeit oder so was wie Flarm oder halt Powerflarm.  Werde das in unserem Verein auch mal ganz vorsichtig ansprechen. 

    Thomas, wie viele Eurer Flieger sind prozentual mit Flarm ausgestattet? 
  • Karl-Alfred_Roemer schrieb:

    Thomas, wie viele Eurer Flieger sind prozentual mit Flarm ausgestattet? 

    100 %.

    Vom billigsten Übungssegler über die Motorsegler bis hin zu unseren E-Klasse-Maschinen. In der E-Klasse überwiegend das TM 250 von Funkwerk, in den Seglern das normale Flarm.

    Bei unseren Nachbarvereinen sieht das übrigends nicht viel Anders aus. In Deinem Verein fliegt wahrscheinlich auch kein Segler ohne FLARM. Sogar die rheinland-pfälzische Polizei hat seit Neuestem Ihre Hubschrauber damit ausgerüstet.

    Grüsse
    Thomas
  • Moin,
    ein Umstand sollte den (Pure)-Flarm Benutzern klar sein. Flarm hat eine relativ geringe Sendeleistung und somit Reichweite. Bei zwei schnell aufeinander zufliegende Motorfliegern könnte die Warnung etwas spät kommen. Flarm ist eher was zum kurbeln in der Thermik.  ADS-B hat eine viel größere Reichweite.
    Im Gegensatz zum Transponder sind meist FLARM nicht an das Static System angeschlossen. Die Höhenangaben können bei schnellem Überlandflug durch ein durch Zugluft "aufgeblasenes" Cockpit abweichen.

    Achim (Powerflarm + ADS-B out)
  • Hallo,

    >  Um unter diesen Umständen mit gutem Gefühl über Land fliegen zu
    > können,
    hilft entweder massives Vertrauen ins sein Glück, eine
    > gesunde
    Selbstüberschätzung seiner Wahrnehmungsfähigkeit
    > oder so was wie Flarm
    oder halt Powerflarm.

    lieber Karl - in allen Ehren - aber das ist schlichte Panikmache!
    (und die bringt keinem was ;-)

    Es sind viele Flüge und es sind viele Flugzeuge - aber wir haben
    dafür in Deutschland zwischen GND und FL100 auch
    über EINE MILLIONEN KUBIK KILOMETER (!) Luftraum zur Verfügung!

    Flarm ist toll, ADS-B ist toll - aber jetzt wollen wir doch alle mal nicht
    gleich blöd werden, oder?!?!   :))

    > ...FLARM nicht an das Static System angeschlossen. Die Höhenangaben
    > können
    bei schnellem Überlandflug durch ein durch
    > Zugluft "aufgeblasenes"
    Cockpit abweichen.

    ich dachte, das FLARM "benutzt" die GPS Höhe?!?  oder nicht?!

    BlueSky9
  • fl95 schrieb:
    Moin,
    ein Umstand sollte den (Pure)-Flarm Benutzern klar sein. Flarm hat eine relativ geringe Sendeleistung und somit Reichweite. Bei zwei schnell aufeinander zufliegende Motorfliegern könnte die Warnung etwas spät kommen. Flarm ist eher was zum kurbeln in der Thermik.  ADS-B hat eine viel größere Reichweite.
    Im Gegensatz zum Transponder sind meist FLARM nicht an das Static System angeschlossen. Die Höhenangaben können bei schnellem Überlandflug durch ein durch Zugluft "aufgeblasenes" Cockpit abweichen.

    Achim
    Achim, es gibt von FLARM ein Analysetool, mit dem die Reichweite zu ermitteln ist. Die Recdihweite ist eindeutig von der Einbauposition der Antenne extrem abhängig. Gerade in den Einfachen Übungsseglern in Gemischtbauweise (Stahlrohrrumpf) sollte darauf geachtet werden. Bei unseren Flugzeugen ist die Einbauposition noch nicht n allen Fällen optimal. Trotzdem erreichen wir mindestens eine Reichweite von 5 Kilometern nach vorne, in vielen Fällen bis zu 8 Kilometern, was vollkommen ausreichend ist.

    Zur Druckproblematig: FLARM benutzt zur Höhenermittlung nicht die GPS-Höhe sondern die Drucksignale einer eingebauten hochauflösenden Drucksonde. Die ist auch in keinem Segler ans Staticsystem angeschlossen. Probleme gab es da bisher nicht. Da wir die FALRM's auch als Logger benutzen und die Flüge samt Barogramm (sowohl GPS- als auch Drucksondenhöhe) auswerten, kann ich sagen, dass in der Druckhöhe keine grossen Sprünge stattfinden, wenn z.B. das Schiebefensterchen geöffnet wird.

    Im übrigen möchte ich mir hier bewusst kein Urteil über die Qualität der Staticsysteme in den UL's bilden, dafür hab ich schon zuviel gesehen......

    Hier wird von einigen Leuten der Eindruck vermittelt, FLARM funktioniere nicht oder nur unzureichend. Das ist absoluter Quatsch. Richtig eingebaut und konfiguriert funktioniert FLARM einwandfrei, auch die befürchteten "Fehlalarme" in der Platzrunde sind kein Thema. Hier geben teilweise Leute ihre Meinung zum Besten, die keine Ahnung haben.

    Richtig ist aber auch, das ein normales FLARM Euch halt nur vor Flugzeugen warnt, die ebenfalls ein FLARM haben. Besser für den motorgetriebenen Verkehr ist daher ein Gerät wie Powerflarm oder das TM 250, welches auch auf Transpondersignale reagiert. Habt Ihr FLARM an Bord, werdet Ihr von den Segelfliegern besser wahrgenommen. Habt ihr dann noch zusätzlich Euren Transponder an, werdet Ihr von allen Flugzeugen mit Powerflarm o.Ä. oder eben einem TCAS wahrgenommen.

    Grüsse
    Thomas
  • BlueSky9 schrieb:
    ich dachte, das FLARM "benutzt" die GPS Höhe?!?  oder nicht?!

    BlueSky

    Das Flarm hat keinen Anschluss an der Static Leitung und ist damit unempfindlich gegen  "Drücke".


    Nachdem ich im Süddeutschen Raum im letzten Jahr mehrere "Near Miss" hatte, habe ich mir auch ein Flarm gekauft.


    Es ist erstaunlich was sich um einen herum so alles tut von dem man, trotz aus dem Fenster schauen, nichst mitbekommt. Aber so richtige Annährungen hat es nach dem Einbau nicht mehr gegeben. Also hilft es ;-)


    UWE

  • Danke für eure Erklärungen. Sie bringen einiges an Licht ins Dunkel. 
  • Cobra Uwe schrieb:Aber so richtige Annährungen hat es nach dem Einbau nicht mehr gegeben. Also hilft es ;-)

    UWE

    Woher willst du denn das wissen? Mit meiner rot/weißen Stealth C42 fliege ich die ganze Zeit Kreise um dich. Flarm hab ich nich und Transponder war aus! ;)
  • Mal ne Frage am Rande: wieviel midair collisions gabs denn im UL Bereich in den letzten Jahren? Man könnt meinen das wäre der Normalfall ohne Warngeräte...
  • Hallo Peter,

    ohne jetzt lang in den BFU-Berichten zu suchen, kann ich mich in den letzten 2-3 Jahren an mindestens 3 Zusammenstösse erinnern, an denen UL's beteiligt waren, bei 2en war es ein Zusammenstoss mit nem Segler.

    Dabei gab es auch Tote und Verletzte.

    Sicher ist es nicht alltäglich, es kommt aber vor. Und jeder Unfall ist Einer zuviel.

    Grüsse
    Thomas
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 16 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR