Karl-Alfred_Roemer schrieb:
Thomas, wie viele Eurer Flieger sind prozentual mit Flarm ausgestattet?
fl95 schrieb:Achim, es gibt von FLARM ein Analysetool, mit dem die Reichweite zu ermitteln ist. Die Recdihweite ist eindeutig von der Einbauposition der Antenne extrem abhängig. Gerade in den Einfachen Übungsseglern in Gemischtbauweise (Stahlrohrrumpf) sollte darauf geachtet werden. Bei unseren Flugzeugen ist die Einbauposition noch nicht n allen Fällen optimal. Trotzdem erreichen wir mindestens eine Reichweite von 5 Kilometern nach vorne, in vielen Fällen bis zu 8 Kilometern, was vollkommen ausreichend ist.
Moin,
ein Umstand sollte den (Pure)-Flarm Benutzern klar sein. Flarm hat eine relativ geringe Sendeleistung und somit Reichweite. Bei zwei schnell aufeinander zufliegende Motorfliegern könnte die Warnung etwas spät kommen. Flarm ist eher was zum kurbeln in der Thermik. ADS-B hat eine viel größere Reichweite.
Im Gegensatz zum Transponder sind meist FLARM nicht an das Static System angeschlossen. Die Höhenangaben können bei schnellem Überlandflug durch ein durch Zugluft "aufgeblasenes" Cockpit abweichen.
Achim
BlueSky9 schrieb:
ich dachte, das FLARM "benutzt" die GPS Höhe?!? oder nicht?!
BlueSky
Das Flarm hat keinen Anschluss an der Static Leitung und ist damit unempfindlich gegen "Drücke".
Nachdem ich im Süddeutschen Raum im letzten Jahr mehrere "Near Miss" hatte, habe ich mir auch ein Flarm gekauft.
Es ist erstaunlich was sich um einen herum so alles tut von dem man, trotz aus dem Fenster schauen, nichst mitbekommt. Aber so richtige Annährungen hat es nach dem Einbau nicht mehr gegeben. Also hilft es ;-)
UWE
Cobra Uwe schrieb:Aber so richtige Annährungen hat es nach dem Einbau nicht mehr gegeben. Also hilft es ;-)Woher willst du denn das wissen? Mit meiner rot/weißen Stealth C42 fliege ich die ganze Zeit Kreise um dich. Flarm hab ich nich und Transponder war aus! ;)UWE
Aktuell sind 16 Besucher online.