Flarm-Vorschrift...?!?!

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Also,

    Vorschrift ganz klar NEIN! UL Fiegen ist sehr ursprüngich und wir sollten es auch so lassen.
    ABER
    Ich habe mir auch so einen Kollisionswarner eingebaut weil ich wirklich immense Schwierigkeiten habe andere Flugzeuge zu entdecken! Trotz meiner nun 175 Stunden sehe ich Flieger die unter meinr Flughöhe fliegen meistens sehr spät oder gar nicht. Meine Frau hat da durchaus bessere Augen oder eine bessere Erkennungsrate.
    Ich kann mich an eine Situation erinnern asl ich auf dem Rückflug von den Inseln war und einer meiner Vereinskameraden zeitgleich seine Position meldete am Fussballstadion MG. Gleiche Höhe und Richtung zur Landebahn Erkelenz. Ich habe ihn nicht gesehen und er mich nicht. Wo wir dann real waren haben wir bis heute nicht klären können, er ist 2 Minuten dann vor mir gelandet.... So kanns gehen...... Das war ein ganz beschissenes Gefühl weil er einen Hochdecker flog und ich einen Tiefdecker.

    Ich habe mir den TM250 von Funkwerk geholt. Dieser ist mit meinem Mode-S gekoppelt und somit sende ich ADS-B. Gleichzeitig kann das Dingens auch Flarm empfangen.

    Enschränkend muß man natülich dazu sagen das diese Micky Mouse Displays keine zuverlässige Darstellung haben. Es sind bestenfalls Indikatoren wo man suchen soll!

    UND
    Es hilft alles nix wenn die Seglerpiloten Ihre FLARMS nicht anschalten oder andere "Kollegen" aus welchen Gründen auch immer, Ihre Transponder aus lassen.

    Das System ist nur so gut wie es von den Teilnehmern benutzt wird!
  • Ich bin persönlich auch nicht dafür eine Gesetzliche Regelung anzustreben. Allerdings ist mir persönlich die Sicherheit auch sehr wichtig!!! 

    Gibt es hier auch positive Erfahrungen die eine evtl. Kollision verhindert haben?

     Ich hatte neulich in der Luft auch die Erfahrung sammeln dürfen das sich 2 andere Flugzeuge genau an meiner Position und in meiner Höhe gemeldet haben... Mir war die Situation nicht sehr geheuer, da ich keinen der beiden gesehen habe.... Da war der Adrenalinausstoss bei mir doch extrem hoch... (Ich war anschliessend froh das ich nach einer extra Platzrunde sicher gelandet bin)!!!

    Tassilo
  • Tassilo schrieb:
     Ich hatte neulich in der Luft auch die Erfahrung sammeln dürfen das sich 2 andere Flugzeuge genau an meiner Position und in meiner Höhe gemeldet haben... Mir war die Situation nicht sehr geheuer, da ich keinen der beiden gesehen habe.... Da war der Adrenalinausstoss bei mir doch extrem hoch... (Ich war anschliessend froh das ich nach einer extra Platzrunde sicher gelandet bin)!!!
    Naja: Vor ein paar Wochen in Speyer im Endanflug auf die 16, von hinten meldet plötzlich ein Business-Jet dasselbe. Ausbildungsleiter: "Wir waren vor euch da und sehen euch nicht - wie weit seid ihr weg?" Antwort: "Sind gleich da und sehen euch auch nicht!" Genau das, was ein Flugschüler braucht.
    Gruß
    Karl
  • Hallo!

    > @Bluesky, es geht ja nicht darum, ob eine elektronische Hilfe
    > per Gesetz
    Pflicht wird oder nicht.

    Doch, genau nur(!) darum geht es hier!  :))


    > Ich finde es nur amüsant, wie sich hier einige
    gegen Fortschritt streuben.

    Das tut *niemand* hier im Thread!


    > Ich sage, dass eine Kollisionswarnung gut dazu dient,das
    Zusammenstoßrisiko
    > aufgrund vom Fehlverhalten anderer Piloten ... zumindest abzuschwächen.

    100% Zustimung!
    Aber rechtfertigt dieses "Abschwächen" wirklich eine _Vorschrift_ zum Flarm Einbau?
    Ich denke nicht!

    (nochmal zur Widerholung: es geht nicht um "Flarm gut/schlecht" - es geht
    nur um "Flarm Vorschrift/Freiwillig)


    > ...ColaBear hats für mich auf den Punkt getroffen...

    Daumen hoch  :-)


    BlueSky9
    (der Flarm sehr gut findet, es aber nicht fassen kann, dass wir Flieger uns
     hinstellen und nach weiteren VORSCHRIFTEN rufen...)

    P.S.:

    >"Alter, wo kam den die Ka6 so plötzlich her??? Das Flarm hat doch garnicht gepiept!!!" 

    ich musste sehr lachen!!!   ;-)))
  • Noch mehr Vorschriften sind meiner Meinung nach unnötig. Ich habe festgestellt dass der meiste VFR Verkehr unter mir fliegt. Möglicherweise um nicht über 5000 in der "TMZ 5000+" fliegen zu müssen. Des weiteren melde ich mich ausserhalb der Platzrunde bei FIS an. Habe schon Hinweise auf Verkehr erhalten den ich niemals gesehen hätte... 
    Ich glaube dass sich nicht wenige davor scheuen  mit FIS zu sprechen wie überhaupt der Funk oftmals stiefmütterlich behandelt wird.Sauberer Funk lässt viele Situationen erst gar nicht entstehen.
  • Hallo,

    bedenkt auch, dass wen FLARM Pflicht werden würde, wären sicherlich zertifizierte FLARMS vorgeschrieben. Vorhandene unzertifizierte Flarms müssten durch neue ersetzt werden, die ein vielfaches kosten würden. Zuvor müssten die Hersteller erst noch ihre Flarms zertifizieren, und zuvor müsste noch eine ICAO-Flarm-Norm verabschiedet werden. Und in zehn Jahren müssten wir alle schon wieder neue Flarms kaufen, die in einem anderen Kanalraster arbeiten.

    Grüße
    Maik

    P.S.: bei uns im Verein haben alle Luftfahrtzeuge ein Flarm
  • Ich sehe hier nicht den Diskussionspunkt, ob wir als Flieger eine Vorschrift wollen oder nicht. Er wird von der Politik kommen, früher oder später. Vor ein paar Wochen die Geschichte mit dem Airbus in Zweibrücken. Nun diese Kollision.

     *ironie* Immer sind die Hobbyflieger eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit *ironie off*

    Um damit Proaktiv umzugehen, sollte man eben seitens unserer Verbände sagen: "jawoll, wir arbeiten daran"

    Klar kann ein Flarm ganz schön nerven. Im F-schlepp flippt es regelmäßig beim abheben aus, beim Landen piepst es wild rum, wenn unten ein Segelflugzeug geschoben wird. Aber ansonsten ist auch ne nette Bereicherung. Plötzlich weiß man, wer alles so um einen herum unterwegs ist (und beim Segelfliegen "schnorrt" man sich schon mal einen Bart)

    Also, alles kein Nachteil, wenn man zusätzliche Information nutzern kann. Man muss sie nicht nutzen. Kosten sind im Verein marginal. Nur eine einzige vermiedene Kollision wäre es wert. Wenn wir das als "Hobbyflieger" konsequent nutzen, werden sich auch die Airbus-Fahrer ein Display einbauen, da bin ich mir sicher. Obs dann mit Transponder oder sonstwas kombiniert wird ist im Detail egal, aber jeder Pilot hat die "situational awareness" lieber im Cockpit, als bei FIS oder ATC.

    Nebenbei: Ich guck da eh nur drauf, wenn es laut gibt, sonst guckt man aus dem Fenster. Kann man auch Flugschülern beibringen.

    Für knappe 1000 EUR ist das ein schnäppchen in punkto Sicherheit UND vorsorgende Abwehr weiterer Einschränkungen der Privatfliegerei.

    Als ich angefangen hab zu fliegen, wetterte mein Alt-Fluglehrer noch gegen so "neumodischen Schnickschnack", wie eine Libelle oder den Wollfaden. lenkt nur ab, hat er gesagt.

    Yossarian

    P.S: keine Ahnung obs Beta ist. Hab dieses Jahr wegen Umzug einen neuen Verein aufgetan. Da können alle FLARMS auch IGC-konforme log-files schreiben

  • Zwei Augen reichen nicht im Cockpit für 100% Sicherheit, selbst wenn die ständig den Horizont abscannen. Ich betrachte das FLARM als zusätzliche Augen, doch auch damit gibt es keine 100% Sicherheit. Mir hat oberhalb von 5000FT schon mehrmals schnelles Metall meinen Flugweg knapp gekreuzt, so dass ich mich frage ob es auch FIS auf dem Schirm hatte.  Ich könnte mir als Lösung für Streckenflug eine (freiwillige) Höhenstaffelung vorstellen, an die sich die meisten halten, organisiert über ein Internetportal, wo jeder sein Flugvorhaben einträgt. Das könnte z.B. in der elektronischen Planung wie fl95 integriert sein. Platz gibts auf Strecke reichlich auch wenn 5 Flieger direkt übereinander sind, was allerdings extrem unwahrscheinlich ist!
  • Cirrus schrieb:
    Ich könnte mir als Lösung für Streckenflug eine (freiwillige) Höhenstaffelung vorstellen, an die sich die meisten halten, organisiert über ein Internetportal, wo jeder sein Flugvorhaben einträgt. Das könnte z.B. in der elektronischen Planung wie fl95 integriert sein. Platz gibts auf Strecke reichlich auch wenn 5 Flieger direkt übereinander sind, was allerdings extrem unwahrscheinlich ist!


    ...wovon träumst Du eigentlich Nachts?


    Volker


     

  • Hallo!

    > Ich könnte mir als Lösung für Streckenflug eine (freiwillige) Höhenstaffelung vorstellen...

    Ähmmm...

    Ich hab da mal irgendwann was gehört... nannte sich
    irgendwie "Halbkreisflughöhen" ...   Nur so ′ne Idee ...   ;-))))))


    BlueSky9
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 228 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 35 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR