Tassilo schrieb:Naja: Vor ein paar Wochen in Speyer im Endanflug auf die 16, von hinten meldet plötzlich ein Business-Jet dasselbe. Ausbildungsleiter: "Wir waren vor euch da und sehen euch nicht - wie weit seid ihr weg?" Antwort: "Sind gleich da und sehen euch auch nicht!" Genau das, was ein Flugschüler braucht.
Ich hatte neulich in der Luft auch die Erfahrung sammeln dürfen das sich 2 andere Flugzeuge genau an meiner Position und in meiner Höhe gemeldet haben... Mir war die Situation nicht sehr geheuer, da ich keinen der beiden gesehen habe.... Da war der Adrenalinausstoss bei mir doch extrem hoch... (Ich war anschliessend froh das ich nach einer extra Platzrunde sicher gelandet bin)!!!
Ich sehe hier nicht den Diskussionspunkt, ob wir als Flieger eine Vorschrift wollen oder nicht. Er wird von der Politik kommen, früher oder später. Vor ein paar Wochen die Geschichte mit dem Airbus in Zweibrücken. Nun diese Kollision.
*ironie* Immer sind die Hobbyflieger eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit *ironie off*
Um damit Proaktiv umzugehen, sollte man eben seitens unserer Verbände sagen: "jawoll, wir arbeiten daran"
Klar kann ein Flarm ganz schön nerven. Im F-schlepp flippt es regelmäßig beim abheben aus, beim Landen piepst es wild rum, wenn unten ein Segelflugzeug geschoben wird. Aber ansonsten ist auch ne nette Bereicherung. Plötzlich weiß man, wer alles so um einen herum unterwegs ist (und beim Segelfliegen "schnorrt" man sich schon mal einen Bart)
Also, alles kein Nachteil, wenn man zusätzliche Information nutzern kann. Man muss sie nicht nutzen. Kosten sind im Verein marginal. Nur eine einzige vermiedene Kollision wäre es wert. Wenn wir das als "Hobbyflieger" konsequent nutzen, werden sich auch die Airbus-Fahrer ein Display einbauen, da bin ich mir sicher. Obs dann mit Transponder oder sonstwas kombiniert wird ist im Detail egal, aber jeder Pilot hat die "situational awareness" lieber im Cockpit, als bei FIS oder ATC.
Nebenbei: Ich guck da eh nur drauf, wenn es laut gibt, sonst guckt man aus dem Fenster. Kann man auch Flugschülern beibringen.
Für knappe 1000 EUR ist das ein schnäppchen in punkto Sicherheit UND vorsorgende Abwehr weiterer Einschränkungen der Privatfliegerei.
Als ich angefangen hab zu fliegen, wetterte mein Alt-Fluglehrer noch gegen so "neumodischen Schnickschnack", wie eine Libelle oder den Wollfaden. lenkt nur ab, hat er gesagt.
Yossarian
P.S: keine Ahnung obs Beta ist. Hab dieses Jahr wegen Umzug einen neuen Verein aufgetan. Da können alle FLARMS auch IGC-konforme log-files schreiben
Cirrus schrieb:
Ich könnte mir als Lösung für Streckenflug eine (freiwillige) Höhenstaffelung vorstellen, an die sich die meisten halten, organisiert über ein Internetportal, wo jeder sein Flugvorhaben einträgt. Das könnte z.B. in der elektronischen Planung wie fl95 integriert sein. Platz gibts auf Strecke reichlich auch wenn 5 Flieger direkt übereinander sind, was allerdings extrem unwahrscheinlich ist!
...wovon träumst Du eigentlich Nachts?
Volker
Aktuell sind 35 Besucher online.