Kosten UL Stellplatz, Kasko & Co

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo zusammen

    Ich habe mir mal verschiedene Rechenmodelle angeschaut, was einen eigenen Flieger betrifft. Eine Position sticht erheblich hervor und ist die Teuerste bei der Haltung wie es scheint. Für einen Hallenplatz an meiner möglicherweise neuen Homebase würde mich ein Hallenplatz zwischen 150.- bis 180.- Euro pro Monat kosten. Der für 180.- wäre dann ganz edel (Codenummer eingeben, Flieger dreht sich auf einer Art Drehteller in die vordere Possition und kann direkt aus der Halle gezogen werden. Kein fremdes rangieren nötig. Vor der Halle direkt losrollen zur Piste möglich. Flugvorbereitungsraum, sanitäre Einrichtungen etc. alles vorhanden. Trotzdem wäre hier ein definitives Potential zu sparen.

    Dann stellt sich mir auch die Frage, ob eine Kasko Versicherung notwendig ist. Für Eigenschaden, also wenn ich den Flieger selbst zu Schrott fliege, würde ich eventuell auf eine Kasko verzichten. Es gab aber hier aber schonmal eine Diskussion darüber, was durch Fremdeinwirkung, also z.B. Hallenbrand und Erdbeben ebenfalls durch die Kasko gezahlt werden würde. Würde mich interessieren, wie ihr das handhabt.

    Wieviel Rücklagen machen eurer Meinung nach Sinn, um die gängigsten Reparaturen, 50 bzw. 100 h Kontrollen, Öl kaufen etc. abdecken zu können? Ich habe 2 linke Hände und werde ausser putzen so gut wie nichts am Flieger selber machen wollen/können. Wir gehen von einem Zustand des Fluggerätes aus, der nur die Standardarbeiten nötig macht. Grössere Umbauten, Anbauten, Anschaffungen etc. hier vorerst ausgeschlossen.

    Nochmals meine Fragen als Zusammenfassung:

    • Wieviel zahlt ihr für euren Stellplatz?
    • Kasko Versicherung sinnvoll? Wenn ja, warum?
      (edit: muss nicht beantwortet werden, wurde glaub ich auch in anderen Threads zu genüge durchgekaut)
    • Wieviele Rücklagen machen Sinn bzw. decken die meisten laufenden Unkosten (Reparaturen und Kontrollen) ab?

    Danke für eure Unterstützung...

    Steve

  • Die Stellplatz-Preise sind Regional sehr unterschiedlich. Die von dir ermittelten Werte sind der gute Durschnitt. Ich selbst zahle rund 190,- € in einer vollgestopften Halle ganz ohne den von dir erwähnten Luxus.

    Ich habe mich für eine Kasko entschieden, habe sie noch nie in Anspruch genommen und frage mich jedes Jahr ob ich downgraden soll. Habe mich dennoch bisher dagegen entschieden. Mein Gedanke ist das es nur Sinn macht wenn man den gesparten Betrag vollumfänglich als Rücklage benutzt um im Falle eine Falles liquide zu sein sofern der Fall nicht zu früh oder umfangreich eintritt. Beispiel: Dieses Jahr hat ein Bekannter seinen Flieger nach Mororausfall bei einer Außenlandung zerlegt, leider ohne Kasko. Jetzt geht er zu Fuss und knabbert noch an den verbleibenden Kosten.

    Die Rücklagen für die laufenden Kosten hängen wiederum von deinem Stunden ab. Ich würde rund 2000,- € einplanen wenn du nichts selbst machen kannst.
  • OsramBulb schrieb:

    ... Nochmals meine Fragen als Zusammenfassung:



    • Wieviel zahlt ihr für euren Stellplatz?

    • Kasko Versicherung sinnvoll? Wenn ja, warum?
      (edit: muss nicht beantwortet werden, wurde glaub ich auch in anderen Threads zu genüge durchgekaut)

    • Wieviele Rücklagen machen Sinn bzw. decken die meisten laufenden Unkosten (Reparaturen und Kontrollen) ab?

    Danke für eure Unterstützung...


    Steve


    Ich zahle 75,- €/Mon. für einen Platz in unserem Hangar. Der Flieger hängt unter der Decke, d. h. ich muss zunächst den unter meinem Flieger stehenden Flieger aus der Halle ziehen, meinen runterlassen und rausziehen und den anderen wieder in die Halle schieben. Das gleiche (nur umgekehrt), wenn ich wieder einhalle. Klingt kompliziert, isses aber nicht und geht verhältnismäßig schnell.


    Zum Thema Kasoversicherung: Das ist eine Frage, die du dir selbst beantworten musst. Jeder der fliegt, geht ein gewisses Risiko ein, den Flieger zu beschädigen oder zu verlieren. Das Risiko (oder Teile des Risikos) kannst du gegen einen Beitrag an eine Versicherungsgesellschaft abgeben. Für mich kommt nichts anderes als eine Vollkasko in Frage, da wir unser UL in einer Haltergemeinschaft betreiben.


    Zu den Rücklagen kann ich noch nicht viel sagen (bis auf die Tatsache, dass es keine "Unkosten", sondern nur Kosten gibt  ;-)), da wir unser UL noch nicht so sehr lange haben.


    Eric

  • Ich zahle z.Z. 163,- für einen Stellplatz in einer normalen Halle. An einem anderen Platz hatte ich schonmal 100,-, aber dort war der Service deutlich schlechter. Der Unterschied lohnt sich. 180,- für so einen Drehteller-Stellplatz scheint mir sehr günstig, vor allem wenn die Differenz zur normalen Halle nicht so groß ist. Dass man nicht rangieren muss, und dass andere nicht deinen Flieger rangieren müssen mit dem Risiko das daran haftet, ist schon ein Vorteil.

    Kasko ist ne Einstellungsfrage. In einer Haltergemeinschaft auf jeden Fall. Für eine rein privat gehaltene musst du abwägen, für wie wahrscheinlich du einen Schaden hältst, und ob du den Verlust einer Investition von <hier den UL-Zeitwert einsetzen> wegstecken könntest. So ein Flugzeug ist ja in gewissem Sinn auch eine Wertanlage, die möchte man vielleicht absichern, auch wenn′s teuer ist.

    Kosten: Ich hab ein Zweckkonto fürs Fliegen eingerichtet und überweise darauf monatlich 300,-, und jede Geldeinnahme die "außer der Reihe" reinkommt. Davon zahle ich alles außer Benzin und Landegebühren. Der größte Posten ist die jährliche Kasko, die muss bis zur Fälligkeit davon angespart werden.

    Realistisch betrachtet muss ich aber sagen, dass die 300,- nicht ausreichen, 400,- wären wohl eher realistisch. Ich muss also manchmal nachschießen.
  • Hallo Steve,

    ein paar persönliche Erfahrungswerte nach über 10 Jahren "Fliegerbesitz":

    Nimm den komfortabelsten und bestmöglichen Hangarplatz,
    wenn Du gerne fliegen gehen willst - denn schon nach nur kurzer Zeit
    nerven Dich auch "Kleinigkeiten" wenn es um das Ein- u Aushallen geht...

    Der Mensch ist von Natur aus faul!  ;))))


    Vollkasko - Ja/Nein:

    Das hängt sehr vom Flieger-Typ ab:

    Eine 10 Jahre alte, gebrauchte C42 mit 30000,- Wert und mit 5000,- SB
    Vollkasko zu versichern ist m.E. Quatsch - bei diesem Muster kannst du
    alleine nur mit dem Betrag der Selbstbeteiligung einen großen Schaden
    beheben!  :-))

    Wenn du aber (finanziert?) in einen 100.000,- Eur GFK-Renner investierst,
    dann sieht es wohl schon etwas anders aus.

    Ich habe meine VK schon vor vielen Jahren gekündigt und bisher fast 9000,-
    an Prämien "gespart".

    Rücklagen blide ich keine - es wird bezahlt, was gerade so anfällt.

    JNP / Rettung / CSL / Öl / Kerzen etc...

    BlueSky9
  • BlueSky9 schrieb:
    Ich habe meine VK schon vor vielen Jahren gekündigt und bisher fast 9000,-
    an Prämien "gespart".

    Das mit der Selbstbeteiligung und eventuellen Reparaturkosten stimmt schon, dennoch sollte man das Risiko des Totalverlustes (Brand, Diebstahl, Unwetter, Vandalismus etc.) absichern und dabei berücksichtigen, wieviel Geld man brauchen wird um ein Äquivalent anschaffen zu können. Die Versicherungssumme lässt sich immer entsprechend anpassen, also auch erhöhen, wenn z.B. der Motor erneuert oder ein Glascockpit eingebaut wird.


    "Ich" hänge für € 642,-/a in der Poolposition - höchstens einen Flieger wegschieben - an der Decke.


    Besondere Rücklagen bilde ich keine.


    Michael


    PS: Vielleicht solltest Du auch einmal über eine namentliche Pilotenunfallversicherung nachdenken ....

  • FlyingDentist schrieb:

    PS: Vielleicht solltest Du auch einmal über eine namentliche Pilotenunfallversicherung nachdenken ....


    Danke vorab für alle Feedbacks. Ich denke ich werde was die Kasko betrifft noch ein paar Tage drüber schlafen. Aber die Zeit hab ich ja auch. Noch steht der eigene Flieger nicht ganz vor der Türe.

    Wegen Unfall, bin ich durch meinen schweizer Arbeitgeber abgesichert. Ein Flugunfall (sofern privat und nicht gewerblich) würde von der schweizer Unfallversicherung übernommen werden.

    Gruss, Steve

  • Es ist ja wie Vieles: Es kommt drauf an!

    Bei uns (Haltergemeinschaft aus 2 Personen) isses so: Stellplatz im Hangar 50€/Monat + 100€/Jahr Vereinsmitgliedschaft.

    Kasko haben wir nicht für eine C42 BJ 2003.

    Rücklagen bilden wir keine. Inoffiziell müsste ich das aber mal machen. Und nicht nur ans Rettungsgerät denken (Grrrrr, fällig bei uns nächstes Jahr), sondern wenn man selbst kein Schrauber ist auch an so Sachen, die mich vom Preis her sehr überrascht haben. Z.Bsp. 2.600 EUR für eine 600h-Kontrolle für den Rotax.

    Beste Grüße
  • Hallo OB,
    zur Kasko: als vor etlichen Jahren meine C22 mit der Halle abgebrannt ist, zahlte die DULV (Gerling?)-Kasko definitiv nicht.
    Grüße
    Wolfram
  • Hallo,

    wenn der Hangar abbrennt, einstürzt etc. und dabei Dein Flugzeug beschädigt oder zerstört wird, dann haftet normalerweise der Schadensverursacher. In diesem Fall also der Hallenbesitzer oder Verein! Allerdings muss das im Einstellvertrag zugesichert sein. Ist keine Versicherung im Mietvertrag enthalten, dann kann man sein Flugzeug selber mit einer Hallen-Hangar Versicherung versichern. Diese kommt dann für Schäden am eigenen Flieger, wie z.B. bei Brand, Diebstahl, Vandalismus usw. auf. Gegen was man sein Flugzeug alles versichern will muss man mit dem Versicherer festlegen. Die Vers. Prämie richtet sich nach Wert des Flugzeuges und auch nach der Beschaffung des Hangars, also ob es sich um eine Holzbaracke, einen Betonbau, Stahlhalle etc. handelt. Auch das Vorhandensein einer Alarmanlage wirkt sich auf den Preis aus. Ich habe mich da mal informiert, habe aber auch noch keine abgeschlossen.

    Gruß Bernd

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 237 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 22 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR