Achim schrieb:Sollte einfach in etwa heissen: "Es ist (noch ;-) nicht alles Gold was glänzt".
??????
Hallo nach Deutschland,
wenn Ihr Fragen über UL Hubschrauber braucht kann ich Euch gerne Infos geben oder Euch einladen mitzufliegen.
Ich komme aus Südtirol und fliege einen Syton AH 130 (neuer UL Hubschrauber mit Turbine). Hier darf man mit UL Flugzeugen fast überall starten und landen wenn der Grundbesitzer nichts dagengen hat.
Gyronimus schrieb:
Lieber Peter,
..............................UL-Helis wird es in absehbarer Zukunft in D nicht geben. Genausowenig, wie die 560kg Grenze.
Kleine Wette?
Gruss
G.
Hallo Gyronimus,
die fliegen als Experimentals bereits in Deutschland !
Einzig unsere Behörden pennen und sollten schleunigst UL Genehmigungen erteilen.
sieh mal Hier Ein super Teil. Wenn man jetzt noch zügig die Außenlandungen ( Erlaubnis vom Grundstückseigner ) pauschal genehmigt, steht meiner prognostizierten Zukunft nichts mehr im Weg. Mit 190 km/h zum Wochenendgrundstück oder zur Arbeit. Hätte nicht gedacht das es so schnell gehen kann. Die Produkte sind schon fertig. Da disskutieren wir wegen ein paar lumpigen Kilos und die Italiener machen uns was vor. traurig ,traurig,wir zahlen die anderen genießen :) ....
Grüße Peter
Achim schrieb:Hallo Achim, von wem wurde das nochmal bekräftigt dass es in D keine UL-Helis geben wird?
Den Nachrichten aus den "gewöhnlich gut informierten Kreisen" würde ich nicht bis zur nächsten Flasche Bier trauen. UL Heli′s wird es in D nicht geben. Das wurde ja noch mal bekräftigt. Also Heli-Schein machen und zertifizierten Heli chartern oder kaufen. Bis dahin eifrig sparen und weiter träumen ...
UL-Heli = Witwenmacher: Es ist immer das Gleiche (dumme Stammtischgerede). Lieber Gyronimus, ich setze einfach mal voraus, daß da vernünftige theoretische Überlegungen hinter Deiner Aussage stehen. Aber bevor Du so was raus lässt, beschäftige Dich mal mit der Realität. Denn die Praxis widerspricht dem. Die Kollegen in F haben genau das vor der Zulassung belegen können. Sie konnten dabei u.a. auf Daten aus Italien zurück greifen wo die UL Heli′s schon länger zugelassen sind. Wenn ich die Ergebnisse der Studie richtig im Kopf habe, dann lag die Unfallhäufigkeit der UL Heli′s noch unterhalb derer der großen Kollegen.
Flächen UL′s müssten ja sicherlich auch eine viel größere Unfallhäufigkeit bei den Landungen aufweisen, weil doch jeder Wirbel die leichten Kisten mit der geringen Trägheit wieder hochwirbelt und auf die Bahn schmeisst. Und die Reaktionszeit ist auch viel kürzer. Das komische ist: es funktioniert trotzdem.
Gruß
Achim
holyroli schrieb:HiHallo nach Deutschland,
wenn Ihr Fragen über UL Hubschrauber braucht kann ich Euch gerne Infos geben oder Euch einladen mitzufliegen.
Ich komme aus Südtirol und fliege einen Syton AH 130 (neuer UL Hubschrauber mit Turbine). Hier darf man mit UL Flugzeugen fast überall starten und landen wenn der Grundbesitzer nichts dagengen hat.
Aktuell sind 24 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 21 Gäste.