Gyrocopter bei Breitscheid abgesürzt.

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Ralle schrieb:

    Ich habe mal das Fluchhandbuch vom MT03 durchgeblättert - ...

    Viele Grüße
    Ralf


    Freud lässt grüßen... :-)


     

  • Gannet schrieb:

    Freud lässt grüßen... :-)


    ... welcher Freud ???
    Wenn Du Sigmund meinst, was hat der mit einem Flughandbuch zu tun ??

    ... oder möchtest Du meinen Hinweis auf das Flughandbuch psychologisch analysieren ?

    Viele Grüße
    Ralf
  • Ralle schrieb:

    Gannet schrieb:

    Freud lässt grüßen... :-)


     

    ... welcher Freud ???
    Wenn Du Sigmund meinst, was hat der mit einem Flughandbuch zu tun ??

    ... oder möchtest Du meinen Hinweis auf das Flughandbuch psychologisch analysieren ?

    Viele Grüße
    Ralf


    Fluchhandbuch hast du geschrieben. Sorry, ich poste hier so selten, dass ich das Verfahren ganz vergessen habe und vor allem weiß ich nicht, wie man den eigenen Beitrag löscht.


     


     

  • Gannet schrieb:

    Fluchhandbuch hast du geschrieben.


    ... ist mir garnicht aufgefallen - ehrlich ...

    LG
    Ralf
  • Zitat aus dem MTO Handbuch:
    Bei hohem Pilotengewicht ist es möglich, dass sich die nicht ausfliegbare Menge erhöht.



    Ah jetzt ja...
    Ist das die neue, schmeichelhafte Beschreibung für eine Maschine mit Schwerpunkt ausserhalb des zulässigen Bereichs (hecklastig)?
  • Guten Abend,
    ich war am Samstag in der Ecke unterwegs und ich habe meinen geplanten Flug nach Koblenz abgebrochen. Es war so bockig, gerade unterhalb von 4000 ft, dass war das reine Rodeo und dann noch der stramme Wind. Mein Co und ich hatten nach 20 min die Nase voll. Mit einem Gast wäre ich da nicht geflogen.
    Ich habe keine Ahnung von Gyros, allerdings wenn ich das Handbuch lese und etwas von Negativbelastung lese, die nicht sein soll, so kann ich mir schon vorstellen, dass hier eine mögliche Ursache liegen könnte. Mein Anflug war jedenfalls echte Arbeit. Kann mal ein Gyro-Flieger mal was posten, wie sich so ein Gyro in extremen Turbulenzen verhält? Die waren ja fast unten und im Sauerland haben wir ne Menge Berge usw.

    Viele Grüße
    der_aeronaut
  • Mein Beileid den Insassen des Gyros.

    Ich würde hier jetzt keine generelles "Gyro-in-Bodennähe-sind-gefährlich"-Fass aufmachen. Ich hab mich schon mit etlichen Gyro-Piloten unterhalten und die sagen einstimmig, dass es nur wenige gefährliche Situationen gibt. Ich beäuge das zwar selbst auch noch etwas skeptisch, kann daher das Gefühl gut verstehen, aber ich vermute, die Dinger sind tatsächlich ziemlich einfach zu fliegen.

    Es ist doch irgendwie so: man hört nicht viel von den Gyros, aber wenn man mal was hört, und einer abstürzt, dann heißt es wieder: die sind saugefährlich! Dabei muss man berücksichtigen, dass die Gyros enorme Zuwachsraten haben. Man wird in Zukunft noch von viel mehr Abstürzen hören, das ist statistisch unvermeidbar (sozusagen alternativlos), einfach weil es mehr Piloten und Flugstunden sind.

    Die Absturzursache hier interessiert mich allerdings auch sehr.
  • Ich bleib bei meiner  Böe/Leewirbel - Fahrt weg - reflexartig nachgedrückt - Theorie.
    http://www.hr-online.de/website/rub....tandard_document_42065221
  • bocian schrieb:
    Ich bleib bei meiner  Böe/Leewirbel - Fahrt weg - reflexartig nachgedrückt - Theorie.

    Mich würde einmal interessieren, was Deiner Meinung nach die richtige Reaktion in dieser Fluglage wäre bzw. was denn aerodynamisch passiert, wenn man bei Fahrtverlust drückt.


    Michael

  • Naja, zu der Theorie, das der Gyro quasi ständig sein Rettungsgerät dabei hat, könnte man dagegen halten, das der Flächenflieger ja auch seine Flächen ständig dabei hat. Wenn Fläche oder Rotorblätter weg - dann ist ENDE.
    Dennoch muß man nicht unbedingt ein RG haben und erst Recht keine Pflicht wie hier in D daraus machen. Ist ein schönes "Nice to have" nicht mehr. Übrigens, ich hatte bisher drei mal die "Hand am Griff", nicht einmal wegen "Strukturproblemen" sondern weil mich wer "Umfliegen" wollte. Das könnte beim Gyro ja auch mal vorkommen, oder?

    Zur Autorotation: Das ist mal garnicht so einfach mit dem Gyro. Würde man bei Motorausfall nicht ordentlich fahrt aufholen, hat man keine Seitenruderwirkung mehr und das wird dann ne Mords Karrusellfahrt und die Landung entsprechend "Orientierungslos" sag ich mal. Das muß schon alles passen.
    Oft habe ich beobachten können, wie sich die "Helden"  im Endteil quasi zu Boden stürzen um dann lässig abzufangen. Sehr beeindruckend für Gast und Zuschauer.... wenns dann noch, wie hier beschrieben, sehr bockig war, naja, Möglichkeiten gibt es da viele runter zu fallen.
    Gyros sind grundsätzlich genauso sicher wie Flächen, nicht mehr u. nicht weniger. Doppeldecker sind auch nicht doppelt so sicher, weil sie ja vier Flächen haben. Jeder Unfall ist mist, jeder Tote einer zu viel.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.6 %
Immer!
31 %
Hin und wieder!
16.5 %
Nie!
9.6 %
Eher selten!
7.3 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 6 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 4 Gäste.


Mitglieder online:
B.intheair  slintes 

Anzeige: EasyVFR